Wissen trifft Praxis – unser Consulting Projekt mit Eli Lilly

consulting projekt master lilly

Der Master-Studiengang „International Health Care Management“, den ich mit großer Begeisterung durchlaufen habe, zeichnet sich neben einem umfassenden Grundstudium der Betriebswirtschaftslehre durch die Schwerpunke im Gesundheitsmarkt und -wesen mit Modulen wie „Health Care Market and Health Care Policies“ aus. In diesen Vertiefungsmodulen thematisieren wir nicht nur die Grundlagen, der Aufbau und die Funktion von Gesundheitsmärkten, sondern auch deren relevante Stakeholder-Gruppen. Während des Real-Life Consulting Case konnten wir das erlernte Wissen direkt anwenden und erste praktische Erfahrungen in der Gesundheitsbranche sammeln.

Umdenken in der Gesundheitsversorgung

Als wir erfuhren, dass wir hierfür mit der Lilly Deutschland GmbH, der deutschen Tochter von Eli Lilly and Company arbeiten durften, war die Begeisterung selbstverständlich groß. Schließlich gehört Eli Lilly and Company zu den größten Pharmaunternehmen der Welt. Die Aufgabe unseres zehnköpfigen Teams bestand darin, ein Geschäftsmodell für digitales Diabetes-Management auszuarbeiten und anschließend vor Firmen- und Hochschulvertretern vorzustellen. Es würde eine Herausforderung werden, das war uns klar. Doch wir waren hochmotiviert und bereit, unsere Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Herausforderungen als Team meistern

Da es sich bei Gesundheitsmärkten um weltweit stark regulierte und komplexe Systeme handelt, haben wir zu Beginn unseres Projekts viel Zeit damit verbracht, uns das notwendige Fachwissen anzueignen. Welche technischen Hilfsmittel erleichtern den Umgang mit chronischem Diabetes? Wie kann man das Potenzial von Selektivverträgen für dieses Projekt nutzbar machen? In Kleingruppen haben wir fleißig zu verschiedensten Themenbereichen recherchiert. Die wöchentlichen Meetings nutzen wir primär dafür, die Rechercheergebnisse zu besprechen und das weitere Vorgehen festzulegen. Alle erstellten Dokumente sowie Präsentationen legten wir in einem OneDrive-Ordner ab, sodass jedes Team-Mitglied auch außerhalb der Vorlesungszeiten allein oder mit anderen in Gruppen an unserem Projekt weiterarbeiten konnte. Zudem haben wir uns in einer WhatsApp-Gruppe über den aktuellen Stand des Projektes ausgetauscht und bei Schwierigkeiten gemeinsam nach einem Lösungsweg gesucht.

Harte Arbeit zahlt sich aus

Nachdem wir wochenlang intensiv an unserem Projekt gearbeitet hatten, konnten wir es kaum erwarten, das Ergebnis zu präsentieren. Sowohl die Firmen- als auch die Hochschulvertreter waren von unserem Geschäftsmodell hellauf begeistert und lobten uns für die innovativen Ideen sowie die gelungene Präsentation. Obwohl es nicht immer ganz einfach war, in einer vergleichsweise großen Gruppe mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Nationalitäten einen Konsens zu finden, sehen wir im Nachhinein gerade in dieser Vielfalt den Erfolg unseres Projekts. Als Team können wir stolz darauf sein, was wir binnen weniger Wochen auf die Beine gestellt haben. Wir sind dankbar dafür, dass wir die Möglichkeit hatten, für solch ein renommiertes Unternehmen zu arbeiten. Unser Consulting Projekt war nicht nur ein großer Erfolg, sondern auch ein guter Vorgeschmack darauf, welche anspruchsvollen und interessanten Aufgaben uns im Berufsleben erwarten.

Miriam Bunke, International Health Care Management 2019

Weiterführende Artikel

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden