
Master-Student Nils Radunz hat sein Auslandssemester an der Thompson River University in Kanada absolviert. In diesem Erfahrungsbericht teilt er seine Eindrücke und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Studierende, die ein Auslandssemester in Kanada in Erwägung ziehen.
Schon vor Beginn meines Master-Studiums war mir klar, dass ich ein Auslandssemester absolvieren möchte. Die Möglichkeit, ein Semester in einem anderen Land zu studieren, war einer der entscheidenden Gründe, mich für die accadis als Hochschule zu entscheiden. Ich hatte im Vorhinein schon viele tolle Berichte von Freunden und Bekannten gehört, die ein Auslandssemester absolviert haben, wodurch meine Neugier geweckt wurde und ich unbedingt meine eigenen Erfahrungen sammeln wollte.
Durch das Freemover-Programm im Master-Studium konnte ich mich frei für Destinationen weltweit entscheiden. Meine Entscheidung fiel aus mehreren Gründen auf Kanada. Die Hauptgründe waren mein Wunsch, in einem Land zu studieren, in dem Englisch als Muttersprache gesprochen wird, eine Kultur außerhalb Europas kennenzulernen und die atemberaubende Natur zu entdecken.
Die Thompson Rivers University

Die Thompson Rivers University (kurz TRU) befindet sich in Kamloops, einer Kleinstadt im Südwesten Kanadas, etwa vier Autostunden von Vancouver entfernt. Die Universität ist nach den beiden Flüssen North Thompson River und South Thompson River benannt, dessen Zusammenfluss sich vom leicht erhöhten Campusgelände der Universität bestaunen lässt.
Die TRU bietet zahlreiche Bachelor- und Master-Studiengänge in verschiedenen Richtungen an, weshalb auf dem Campus eine bunte Mischung Studierender mit verschiedenen Interessensgebieten aufeinander trifft. Auf dem Campus gibt es mehrere Studierendenunterkünfte, die es mir ermöglichten, in wenigen Gehminuten den Vorlesungsraum zu erreichen.
Neben dem akademischen Part bietet die TRU spannende Freizeitaktivitäten. TRU-Studierende genießen kostenlosen Eintritt zu den Spielen der universitätseigenen Fußball-, Volleyball- und Basketballmannschaft, dem Schwimmbad direkt auf dem Campus und den Sportkursen, die von Cardio-Workouts bis Yoga alles abdecken. Für die typisch kanadische Verpflegung auf dem Campus sorgen Tim Hortons, Subway und ein Restaurant.
Kurse und Vorlesungen an der TRU

Das Kursangebot an der TRU ist sehr umfangreich – ich hatte eine große Auswahl an Kursen, die für mich in Frage kamen. Letztendlich fiel meine Wahl auf: Innovation & Entrepreneurship, Principles of Environmental and Natural Resource Economics und Leadership and Management Accounting. Natürlich waren manche Kurse interessanter als Andere, insgesamt boten mir die recht unterschiedlichen Kursinhalte aber eine gute Abwechslung.
Trotz der großen Studierendenschaft an der TRU herrscht in den Vorlesungen aufgrund der relativ kleinen Lerngruppen eine familiäre Atmosphäre, die mir gut gefallen hat. Dadurch ist es problemlos möglich, Fragen zu stellen und sich mit Wortbeiträgen in die Vorlesung einzubringen. Das wurde von den Dozentinnen und Dozenten nicht nur begrüßt, in vielen Modulen machte die mündliche Beteiligung sogar einen Teil der Gesamtnote aus.
Es war interessant zu erleben, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das kanadische und das deutsche Bildungssystem aufweisen. Neben einigen Gemeinsamkeiten liegt der Hauptunterschied der beiden Bildungssysteme meiner Auffassung nach in der Gestaltung der Prüfungsleistung(en). Während bei uns in Deutschland die Note für ein Modul häufig durch eine einzige Prüfungsleistung manifestiert wird, setzt sich die Endnote in Kanada aus zahlreichen kleineren Prüfungsleistungen zusammen.
Tipps und Tricks für ein gelungenes Auslandssemester in Kanada

Es gibt kein allgemeines Erfolgsrezept für ein gelungenes Auslandssemester – jeder sollte die Zeit nutzen, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Dennoch möchte ich einige Tipps weitergeben, die ich aus meiner Zeit in Kamloops mitgenommen habe.
- LEAP-Programm nutzen: Es lohnt sich, regelmäßig auf der Website zu prüfen, welche Aktivitäten die TRU über ihre LEAP (Leisure Exploration Activity Program) Organisation anbietet. Hier finden sich sehr coole Events extra für TRU-Studierende, die von Wanderausflügen über Eishockeyspiele bis hin zu Skistunden gehen und preislich weit unter den normalen Preisen für solche Aktivitäten liegen.
- Kanadas Natur erkunden: Die Natur in Kanada ist schlichtweg bezaubernd und Kamloops ist optimal gelegen, um Highlights wie die Rocky Mountains oder Vancouver Island zu bereisen. Deshalb ist mein Tipp, lange Wochenenden zu nutzen, um ein Auto zu mieten und die Umgebung zu erkunden. Schon der Weg zu den manchmal etwas weiter entfernten Zielen ist ein Hingucker und die unzähligen Seen, Wälder, Flüsse und Berge sind ein Traum für jeden, der sich gerne in der Natur aufhält.
- On-Campus-Wohnen: Ein persönlicher Tipp von mir ist, auf dem Campus zu wohnen. Die optimale Lage nah an den Vorlesungsgebäuden, aber auch in Reichweite zur Innenstadt von Kamloops ermöglicht den Studierenden eine hohe Flexibilität und die Möglichkeit, die wichtigsten Locations zu Fuß oder mit dem Bus zu erreichen. Zudem sind Studierendenunterkünfte eine der besten Orte, um Freundschaften zu knüpfen und die Gemeinschaftsflächen (Küche, Games Room etc.) zu nutzen, um gemeinsame Zeit zu verbringen.
Fazit
Meine Erwartungen an das Auslandssemester in Kanada waren wie oben beschrieben hoch, aber die Erfahrungen und Eindrücke, die ich in den letzten Monaten in Kamloops sammeln konnte, haben nochmal alles übertroffen. Die Universität, die Stadt, die Natur und die vielfältigen Freizeitaktivitäten haben mich allesamt überzeugt und ein sehr gutes Gesamtpaket gebildet. Mittlerweile zähle ich zu den Menschen, die anderen Leuten von der tollen Zeit in meinem Auslandssemester berichten, kann aber nur jedem, der die Möglichkeit hat, im Ausland zu studieren, ans Herz legen, es zu machen und seine eigenen Erfahrungen zu sammeln.
Nils Radunz, International Management M. A. 2025