Forschung und Consulting an der accadis Hochschule

Die accadis Hochschule Bad Homburg sieht sich als praxisorientierte Hochschule einer angewandten Forschung verpflichtet. Forschung und Consulting gehen daher Hand in Hand. Unser Forschungsengagement soll idealerweise einen Beitrag für die Praxis leisten, damit Unternehmen, pädagogische Einrichtungen, Vereine und Verbände und auch Mitarbeiter sowie die Gesellschaft davon profitieren. 

Fachbereich Management

Im Fachbereich Management sind wir in einer Vielzahl von Forschungsfeldern und betriebswirtschaftlichen Funktionen aktiv. Unsere Schwerpunkte liegen aber in den drei Bereichen Sports Management, Digital Business und Entrepreneurship. Eine Auswahl der dort bearbeiteten Themen, durchgeführten Projekte und wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden Sie auf den Unterseiten. Darüber hinausgehendes Engagement finden Sie hier.




Fachbereich Pädagogik

Am Fachbereich Pädagogik der accadis Hochschule bearbeiten wir unter der Leitung von Prof. Dr. Barbro Walker Themen, die in Bildung und Erziehung eine hohe gesellschaftliche und praktische Relevanz besitzen. Im Fokus steht die Entwicklung und das Lernen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter sowie die Frage nach förderlichen und schädlichen Einflüssen auf die kindliche Entwicklung unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Hierbei ist uns eine evidenzbasierte pädagogische Forschung besonders wichtig. Unsere Forschungsergebnisse setzen wir verbunden mit den neu entwickelten Studiengängen des Fachbereichs um. Dabei berücksichtigen wir Aspekte der Digitalisierung von Bildung sowie internationale Perspektiven.

Leitung

Prof. Dr. Florian Pfeffel
Hochschul­präsident
Professor of Sports Management


Leitung

Prof. Dr. Yvonne Thorhauer
Head of Research


Leitung

Prof. Dr. Barbro Walker
Fachbereichsleitung Pädagogik


Neues aus unseren Forschungsbereichen

Neues aus der Forschung

Veröffentlichungen der accadis-Dozenten

Veröffentlichungen der accadis-Dozenten

Prof. Dr. Yvonne Thorhauer
Tödliche Unfälle bei Radsportveranstaltungen

in: ROMAN HERZOG INSTITUT e. V.

Sollte man Sportveranstaltungen nach tödlichen Unfällen stoppen? Auf diese Fragestellung geht Ethik-Professorin Prof. Yvonne Thorhauer in ihrem Artikel ein. Auslöser war der Ironman in Hamburg 2023, der von einem tödlichen Unfall überschattet wurde. Zum Artikel.

U. a. mit dem renommierten Roman Herzog Institut e.V. hat sie bereits in anderen Formaten über ethische Grundsätze gesprochen.

  • Podcast (“Es ist wichtig, dass man sich erlauben kann, keine Meinung zu haben.”)
  • Kontexte (Ethische und moralische Grundsätze in der Ökonomie) 
cover buch genz

Prof. Dr. Andrea Hüttmann

Workation, Work-Life-Balance, Workaholic - Wie die Gen Z und Unternehmen ein Match werden

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Arbeits-, Fach- und Nachwuchskräften. Viele Unternehmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit und versuchen daher, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Die Schwierigkeiten, auf die Unternehmen und junge Arbeitssuchende dabei treffen, beleuchtet Andrea Hüttmann in diesem Fachbuch. Sie bringt dabei ihre Erfahrungen aus dem jahrelangen Austausch mit Unternehmen und Studierenden sowie Studienabsolventen ein und wirbt für ein besseres Verständnis zwischen den Generationen. Durch die demographischen Entwicklungen treffen in vielen Unternehmen zum ersten Mal in der Geschichte bis zu vier Generationen aufeinander: Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z. Die Autorin beleuchtet für jede dieser Generationen deren Erfahrungen und frühen Prägungen sowie die daraus entstandenen Werte und Kommunikationsgewohnheiten. Besonders intensiv setzt sie sich mit der Gen Z auseinander, da diese derzeit neu in den Arbeitsmarkt eintritt und es zwischen ihr und den bereits etablierten Generationen die größten Verständnisschwierigkeiten gibt.

Springer Gabler, Auflage 2025

Podcast zum Buch 

huber handbuch marketing controlling 2021

Prof. Dr. Andreas Huber
Controlling von Marketing-Projekten 

in: Handbuch Marketing-Controlling, hg. v. Christopher Zerres

Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil im Unternehmensalltag. Über Controlling lässt sich auch im Marketing prüfen, ob Projektziele erreicht werden. Im Handbuch Marketing-Controlling erläutert accadis-Dozent Professor Dr. Andreas Huber, wie dies mit systematischer Ist-Datenerfassung, Soll-Ist-Vergleichen und Abweichungsanalysen geschieht. Darüber hinaus zeigt er auf, wie Controlling dabei hilft, Korrekturmaßnahmen unterschiedlicher Projektphasen zu steuern. Zur Sprache kommt das Controlling der Projektinitialisierung, Projektdefinition, Projektplanung, Projektsteuerung, des Projektabschlusses und der Projektbewertung. 

In seine Erläuterungen bezieht Professor Dr. Andreas Huber das Projektcontrolling sowohl auf Multi- als auch auf Agiles Projektmanagement. Aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus erläutert er zudem professionelle Projektpräsentation, Projektkommunikation und -vernetzung.

Springer Gabler, 5. Auflage 2021

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Ertragsteuern und Tax Shield in den Discounted-Cash-Flow-Verfahren der Unternehmensbewertung

in: DStR - Deutsches Steuerrecht. 29|19, S.1537.

"Die WACC-Methode stellt in der Praxis zwar die beliebteste Methode der DCF-Verfahren dar, für den Steuerberater ist sie jedoch unbefriedigend, da keine Zinsaufwendungen ausgewiesen werden. Der Beitrag zeigt daher, wie die Zinsaufwendungen auf Basis der Verschuldungskapazität ermittelt werden können." 

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Lichte der Principal-Agent- und Kapitalmarkttheorie

in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 27|2019, S. 1049.

"Die ökonomische Analyse des Rechts hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer starken Annäherung zwischen den jeweiligen Forschungszweigen auf dem Gebiet der Corporate Governance börsennotierter Gesellschaften geführt. Bei genauerem Hinsehen ist der Austausch über die Fachgrenzen hinweg jedoch immer noch begrenzt." 

oehlrich aktuelle wirtschaftsgesetze 2018

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2019

hrsg. v. Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Prof. Dr. Marcus Oehlrich, Prof. Dr. Thorsten Richter.

Vahlen 2018 

huber logistik 2018

Prof. Dr. Andreas Huber und Klaus Laverentz
Logistik 

In der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Logistik“ verknüpfen die accadis-Dozenten Professor Dr. Andreas Huber und Klaus Laverentz Theorie und Praxis des facettenreichen Themengebiets der Logistik. Im Fokus stehen dabei sowohl der klassische Lehrstoff als auch aktuelle Entwicklungen der weltweiten Supply Chain. Die Autoren erläutern u. a. die Bereiche Unternehmens- sowie Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributions- und Entsorgungslogistik. Ergänzend stellen sie logistische Supportsysteme, z. B. IT-Management, Marketingmanagement und Controlling dar.

Vahlen, 2. Auflage 2018 

huettmann_erfolgreich praesentieren powerpoint

Prof. Dr. Andrea Hüttmann
Erfolgreiche Präsentationen mit PowerPoint 

Professor Dr. Andrea Hüttmann erläutert, wie man Präsentationskonzepte in hochwertige PowerPoint-Folien umwandelt, einen Vortrag minutiös plant und Hintergrundwissen zum gehirngerechten Präsentieren anwendet. Der mit Praxisbeispielen angereicherte Ratgeber ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.

Springer Gabler, Auflage 2018

huber personalmanagement 2018

Prof. Dr. Andreas Huber
Personalmanagement  

Personalmanagement ist komplex und steht heutzutage vor vielen Herausforderungen. Neben dem Bedarf des Unternehmens beeinflussen Prozessänderungen, Abteilungsstrukturen und Interessen der Stakeholder die Arbeit im Personalmanagement. In seinem neuen Lehrbuch wirft accadis-Dozent und -Fachbereichsleiter Professor Dr. Andreas Huber einen ganzheitlichen Blick auf sich ändernde Kompetenzen und Konzepte sowie Innovationsmöglichkeiten im Personalmanagement. Dabei verbindet er aktuelle Fragestellungen – z. B. zu strategischem Personalmanagement, Change und Subcontracting Management – mit klassischen Themen und zeigt vielfältige Innovationsansätze auf.

Vahlen, 2. Auflage 2018

Prof. Dr. Ralf Wandmacher, Nadine Leonhartsberger
Das „geheime“ Gehalt

Wandmacher, Prof. Dr. Ralf; Leonhartsberger, Nadine: Das „geheime“ Gehalt. Die fehlende Corporate Governance bei der Vorstands-Versorgung in den DAX-30-Unternehmen. In: BOARD. Zeitung für Aufsichtsräte in Deutschland. 6/2017. S. 251 – 255.

Während die Öffentlichkeit immer wieder über Vorstandsvorsitzenden-Gehälter in den DAX-30-Unternehmen diskutiert, sind die in der Vergangenheit gewachsenen Versorgungszusagen für die DAX-30-Vorstände weitgehend unbekannt. Gerade in diesem Bereich fehlt die Corporate Governance, obwohl Transparenz rechtlich vorgegeben ist. Die Autoren erläutern die Anforderungen an den Aufsichtsrat, Verwaltungsformen der Versorgungszusagen, implizite „Moral Hazard“-Probleme und Malus-Regelungen für Versorgungszusagen. Abschließend geben sie Empfehlungen für die Regierungskommission und Aufsichtsräte ab.

huber marketing 2017

Prof. Dr. Andreas Huber
Marketing

Wie funktioniert Marketing? In der dritten Auflage seines Lehrbuchs Marketing erläutert accadis-Dozent und Leiter des Fachbereichs Marketing and Media Professor Dr. Andreas Huber detailliert alle Facetten des Marketings. Klassische Fragestellungen und gegenwärtige Entwicklungen verknüpft er auf verständliche Weise und gibt Einblicke in das Online- und Social Media Marketing, Dienstleistungsmarketing, Marken-, Service- und Qualitätsmarketing, Vertriebsmanagement, Customer Relationship und Multi-Channel-Marketing sowie Eventmarketing. Professor Dr. Andreas Huber setzt in seinem Buch Schwerpunkte, die den Studenten des Marketings in Praktika und im an das Studium anschließenden Berufsleben immer wieder begegnen werden. So führt er ein in die Dynamik und Dimensionen des Marketings, erläutert das Strategische Marketingmanagement und die Marktforschung, stellt die Gestaltungsoptimierung des Marketings sowie die Arbeitsweisen der Kunden- und Konsumentenverhaltensforschung dar und informiert den Leser detailliert zum Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionsmanagement.

Vahlen, 2016

oehlrich organisation 2016

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Im Buch Organisation beantwortet Professor Marcus Oehlrich, Fachbereichsleiter Finance and Accounting, die Fragen nach den Grenzen der Unternehmen sowie ihrer Binnenstrukturen und erläutert die Organisationstheorie. Neben einer Einführung in das Prozess-, Change und Innovationsmanagement baut das Buch auf mikroökonomischen Grundlagen auf, die in Vorlesungen zur Volkswirtschaftslehre sowie zur Finanzwirtschaft thematisiert werden. Das Basiswissen aus den Vorlesungen vertieft Organisation in Richtung klassischer Organisationsgestaltung und guter Corporate Governance. Professor Marcus Oehlrich widmet sich unter anderem dem Organisationsproblem, Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien, den Prinzipien der Organisationsgestaltung, der Principal-Agent-Theorie und dem Wandel von Organisationen. Das Buch unterstützt Bachelorstudenten wirtschaftswissenschaftlicher und BWL-Studiengänge in der Vorbereitung auf ein quantitatives Masterstudium.

Vahlen, 2016  

burger investitionsrechnung 2016

Prof. Dr. Alexander Burger
Investitionsrechnung. Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

Das neue Buch Investitionsrechnung von Professor Alexander Burger, Dozent für Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Applied Global Finance an der accadis Hochschule Bad Homburg, und Petra Keipinger, MBA verbindet auf verständliche Art die Theorie und Praxis der Investitionsrechnung. Mit Cashflow, Vermögensendwertmaximierung, dynamischen und komplexeren Verfahren, dem Capital Asset Pricing und vielen weiteren zunächst undurchschaubaren Termini begegnet die Investitionsrechnung als Grundbestandteil wirtschaftlichen Handelns jedem Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften. Professor Andreas Burger gibt in Investitionsrechnung einen detaillierten Überblick über die theoretischen Grundlagen, die in Beispielen aus der Praxis und in zahlreichen Übungen mit Musterlösungen vertieft werden. Mit dieser Lektüre üben sich Studenten in der direkten Anwendung der Investitionsrechnung, ohne die dazugehörige Theorie zu vernachlässigen.

Vahlen, 2016


huettmann studieren  mit soft skills 2015

Prof. Dr. Andrea Hüttmann
Erfolgreich studieren mit Soft Skills. Die eigene Persönlichkeit wirkungsvoll stärken

In ihrem neuen Buch Erfolgreich studieren mit Soft Skills, erschienen im Springer Gabler Verlag, erläutert Professor Andrea Hüttmann, Leiterin des Fachbereichs Communication Skills an der accadis Hochschule Bad Homburg, die Bedeutung der Soft Skills, und wie man mit ihnen das Studium erfolgreich meistert.

So tragen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten genauso zum Erfolg bei wie eine starke, auf Empathie ausgerichtete Persönlichkeit, die das eigene Handeln regelmäßig hinterfragt, sich selbst und andere zu führen vermag. Bereichert wird das Buch durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis sowie Tipps und Tricks, die sich sowohl im Studium und in Bewerbungsverfahren als auch im anschließenden Berufsleben anwenden lassen. Erfolgreich studieren mit Soft Skills ist für Studenten eine ergänzende Lektüre zur Ausbildung ihrer Soft Skills und unterstützt in der Entwicklung zu einer verantwortungsvoll handelnden Nachwuchsführungskraft.

Springer Gabler, Auflage 2015

Prof. Dr. Andrea Hüttmann
Studienwissen kompakt (2015)

Mit dem Springer-Lehrbuchprogramm „Studienwissen kompakt“ werden kurze Lerneinheiten geschaffen, die als Einstieg in ein Fach bzw. in eine Teildisziplin konzipiert sind, einen ersten Überblick vermitteln und Orientierungswissen darstellen.

H. Arndt
Logistikmanagement

M.O. Opresnik, C. Rennhak
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen unternehmerischer Funktionen

S. Franken
Personal: Diversity Management

R. Holzmann
Wirtschaftsethik

Th. Egner
Internationale Steuerlehre

(Springer Gabler; Auflage: 2., Berlin Heidelberg, 2015)

oehrlich wissenschaftliches arbeiten 2019

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2. Auflage 2019)

Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften

Buchrückseite
Wissenschaftliches Schreiben ist zentrales Element eines Studiums. In diesem Buch erläutert accadis-Dozent Prof. Dr. Markus Oehlrich, wie man die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit schließt und selbstständig wissenschaftlich schreibt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schreibtechnik, was das Buch praxisorientierter als andere Publikationen macht. Als Übungsbuch angelegt, lädt es dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Gleichzeitig dokumentiert es den Lernfortschritt.

Die Besonderheiten

  • Basiert auf jahrelanger Unterrichtserfahrung des Autors und orientiert sich am Schreibprozess
  • Enthält Beispieltexte und Formulierungshilfen
  • Hilft typische Fehler zu vermeiden
  • Checklisten und Übungsaufgaben zu jedem Schritt
  • Links und Erläuterungen zu den wichtigsten Bibliothekskatalogen, Aufsatzdatenbanken und E-Journals

Die Zielgruppen

Studierende an Universitäten und Hochschulen im Bachelor- und Master-Studium sowie Doktoranden, die eine wirtschaftswissenschaftliche Studien- oder Abschlussarbeit verfassen.

Der Autor

Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Forschungsleiter und Verantwortlicher für das wissenschaftliche Arbeiten an der accadis Hochschule Bad Homburg. Zuvor war er unter anderem an der Universität Mannheim Mitglied des Forschungsrates, des Senats, der Studienkommission für den Bachelor Unternehmensjurist sowie stellvertretendes Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
fischer pfeffel syst. problemloesung 2014

Jörg Fischer / Prof. Dr. Florian Pfeffel
Systematische Problemlösung in Unternehmen (2014)

Ein Ansatz zur strukturierten Analyse und Lösungsentwicklung

"Dieses Lehrbuch stellt sich den seit über einem Jahrzehnt erfolgreichen erprobten und praktizierten ganzheitlichen und systematischen Lösungsentwicklungsprozess (GSLP) vor. Der GSLP ist als Vorgehensmodell zu verstehen und dient dazu, unternehmerische Problemstellungen zu erfassen, systematisch und nachvollziehbar Lösungsalternativen zu entwicklen sowie diese anschließend zu bewerten und schließlich zu implementieren."

(Jörg Fischer / Florian Pfeffel: Systematische Problemlösung in Unternehmen, 2. Auflage, Wiesbaden 2014) 

dahmen investition 2012

Dr. Andreas Dahmen
Investition (2012)

Der Band beschreibt ausführlich Grundlagen und weiterführende Ansätze der Investitionsrechnung.

Zum Inhalt:

 

  • Statische Investitionsentscheidungen
  • Dynamische Investitionsentscheidungen
  • Kapitalwertmethode und Finanzmanagement
  • Programmentscheidungen
  • Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit und Risiko
  • Portfolio Selection-Theorie
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM)

 

Das Werk richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.

(Dr. Andreas Dahmen: Investition, München 2012) 

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Patente 

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus; Heible, Dipl.-Volksw. Christoph: Patente - zwischen Anreizen und Wohlfahrtsverlusten. In: WiSt. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung. 40. Jg. (4/2011). S. 192-196.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Finanzmarktkrise damals und heute (2011)

Oehlrich, Marcus: Finanzmarktkrise damals und heute (mit A. Baltes, J. Geldermann, K. Helmer, C. Hempel, und S. Sautter). In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 44. Jg. (2011), H. 2, S. 40-44.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Know-how und Tacit Knowledge 

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus: Know-how und Tacit Knowledge als vernachlässigte Vertragsbestandteile bei Lizenzverträgen. In: GRUR. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 112. Jg (1/2010). S. 33-35.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Aktuelle Herausforderungen klinische Prüfung 

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus; Martin, Sebastian : Aktuelle Herausforderungen an die klinische Prüfung. In: Arzneimittel & Recht. Zeitschrift für Arzneimittelrecht und Arzneimittelpolitik. 6. Jg. (2010), S. 258.    

Dr. Andreas Dahmen und Charlotte Venema
Professionalisierung vorantreiben (2010)

Dass der kontinuierliche Wissenserwerb zentral für den Unternehmenserfolg ist, haben die meisten Unternehmen verinnerlicht. Um auch hierbei innovativ, schnell und kostengünstig zu arbeiten, bietet es sich an, Bildungsprozesse auszulagern.


Dr. Andreas Dahmen und Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Die Entwicklung des Marktes für Mergers & Acquisitions in Osteuropa

Fusionen und Unternehmensakquisitionen (Mergers and Acquisitions, kurz: M & A) stellen für Unternehmen eine wichtige Wachstumsalternative dar. Im vergangenen Jahrzehnt sind dabei die osteuropäischen Staaten immer mehr in das Blickfeld deutscher Unternehmen geraten.

PDF-Download 

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Das GmbH-Recht nach dem MoMiG 

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus: Das GmbH-Recht nach dem MoMiG. In: WiSt. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung. 38. Jg. (11/2009). S. 560-564.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Transparenz bei der Publikation  

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus: Transparenz bei der Publikation von Forschungsergebnissen in der Regenerativen Medizin: Das Beispiel der onkologischen Patienten. In: Regenerative Medizin. 2. Jg. (2/2009). S. 76-77.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Rolle der Unternehmensbewertung  

Oehlrich, Prof. Dr. Marcus: Die Rolle der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung im Rahmen der Beratung bei Mergers & Acquisitions. In: NJW. Neue Juristische Wochenschrift. 62. Jg. (52/2009). S. 3756.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Vom Rhenser Weistum bis zur Föderalismusreform: Das Föderalismusprinzip als Konstante in den deutschen Verfassungen (2009)

In: Juristische Ausbildung (JURA), 31. Jg. (2009), S. 805-814. 

Prof. Dr. Marcus Oehlrich, Markus Fuderer und Christoph Heible
Der Morbi-RSA – Die fünfte Hürde für Arzneimittelinnovationen? (2009)

Die ordnungspolitische Zielsetzung des Gesetzgebers, mehr Marktwirtschaft und Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen zu schaffen, bringt paradoxerweise auch mehr Dirigismus mit sich, der sich zu Beginn des Jahres 2009 in der abrupten Einführung des Gesundheitsfonds mit gedeckelten Einheitsbeitrag und dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA, § 268 Abs. 1 SGB V) niedergeschlagen hat. Trotz der breiten Diskussion um den Morbi-RSA wurden die Auswirkungen auf Arzneimittelinnovationen bislang vernachlässigt.

(In: Recht und Politik im Gesundheitswesen (RPG). Band 15 (2009), Heft 2, S. 37-40.)

Raphael De Kadt
Sen and Justice (2009) 

Raphael De Kadt (St. Augustine College South Africa, Johannesburg; Visiting Professor an der accadis Hochschule für das Modul Global Politcs): Sen and Justice, in: Focus, November 2009

Prof. Dr. Marcus Oehlrich, Markus Fuderer und Christoph Heible
Verhindert der Morbi-RSA Forschungsanreize für bestimmte Indikationen? (2009)

In: Thomas Wilke; Kai Neumann; Dorothee Meusch (Hrsg.): Arzneimittel-Supply-Chain: Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte, Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 2009, S. 89-105  

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
"Balanced Incentives" im Forschungsbereich vor dem Hintergrund des Arbeitnehmererfindungsgesetzes (2009)

Bei der Gestaltung von finanziellen Anreizen im betrieblichen Forschungsbereich ist insbesondere dem Arbeitnehmererfindungsgesetz Rechnung zu tragen, welches angestellten Forschern für jede Erfindung eine umsatzabhängige Vergütung zuspricht. In hochtechnologischen Branchen können sich jedoch Fehlanreize ergeben, da die Unternehmen nicht nur an angewandter Forschung, sondern auch an Grundlagenforschung interessiert sind, um nicht den Anschluss an den technologischen Fortschritt zu verlieren. In einem Mehraktivitätenmodell kann gezeigt werden, wie - sofern eine organisatorische Trennung nicht möglich ist - eine Beteiligung des Forschers an Indikatoren für die beiden Aktivitäten solche Fehlanreize verhindern kann.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich
Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung am Businessplan-Prozess (2009)

Dieses Lehrbuch vermittelt eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf den Managementfunktionen. Die Besonderheit besteht darin, dass es die betriebswirtschaftlichen Funktionen nicht getrennt voneinander darstellt, sondern die Praxiszusammenhänge – etwa zwischen der Organisation und dem Strategischen Management – deutlich macht. Dies gelingt dadurch, dass der Erstellungsprozess eines Business Plans gemeinsame Grundlage ist.

Studierende und Dozenten des MBA-Abschlussjahrgangs 2008
Zukunftsstrategien der Leasing-Branche (2009)

Wie entwickelt sich die Leasing-Branche? Und auf welche Lösungen setzen Ihre Kunden von morgen? Werfen Sie mithilfe dieses Buches einen Blick in die Zukunft. Informieren Sie sich zu den wichtigsten Trends und Innovationen sowie zu Themen wie Wettbewerbsstrategien, vertriebliche Anforderungen, Informationsverarbeitung, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung und wertorientierte Kundensegmentierung. Durch das "Eltviller Modell des Zukunftsmanagements" erhalten Sie ein ungefähres Zukunftsbild für die Finanzierungsalternative Leasing. Ihr Nutzen: Sie erfahren, was die Leasing-Branche in Zukunft bewegen wird. Zudem erhalten Sie Tipps, wie sich Ihre Leasing-Unternehmen darauf einstellen können. 

Dr. Andreas Dahmen, Heike Brost und Ingo Lippmann
Corporate Banking (2009) 

Nichts ist heute so beständig wie der Wandel. Neben dem klassischen Kreditgeschäft rücken alternative Finanzierungsinstrumente, wie z. B. die Verbriefung von Forderungen, Kapitalmarktfinanzierungen oder Beteiligungsfinanzierungen in den Vordergrund. Gemeinsam ist diesen Angeboten, dass die Banken zunehmend als Berater und Vermittler gefragt sind und nicht mehr ausschließlich als Finanzierer. Corporate Banking umfasst somit eine heterogene Produktpalette, die sich auch in Zukunft den geänderten Bedürfnissen der Firmenkunden anpassen wird. Das Buch greift vor allem zukunftsorientierte Themen auf und bleibt nicht nur bei traditionellen Ansätzen stehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Leser auch im dynamischen Alltagsgeschäft von den Inhalten profitieren kann. Die 2. Auflage liegt komplett aktualisiert vor, wobei insbesondere auf den Entwicklungsstand im E-Business eingegangen wird und dem Thema "Marketing im Firmenkundengeschäft" ein Extrakapitel gewidmet wurde.

(Dr. Andreas Dahmen, Heike Brost, Ingo Lippmann: Corporate Banking, 7. Aufl., Frankfurt 2009)

dahmen mittelstand kapitalmarkt 2008

Dr. Andreas Dahmen
Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung

in: Accounting, Auditing und Management, Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang Lück (2008)

Der Wettbewerbsdruck auf den internationalen und nationalen Märkten nimmt stetig zu. Um dauerhaft zu bestehen, müssen Unternehmen in allen Bereichen flexibel agieren und sich neuen Entwicklungen stellen. Das Buch von Michael Henke und Hilmar Siebert beleuchtet Optimierungspotenziale in Accounting, Auditing und Management. Die Leser erfahren u. a., wie sie - ein effektives Supply Risk Management einführen und Risiken der Unternehmensleitung überwachen, - die Richtlinien des COSO ERM in der Internen Revision effizient umsetzen, - durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Fremdkapitalkosten senken, - mit gezieltem Recruiting den kommenden Fachkräftemangel in der Logistik bewältigen und - mit unterschiedlichen Bewertungsmethoden Immaterielle Vermögensgegenstände bewerten können. Die Autoren decken vielfältige Chancen auf, um in der Praxis erfolgreich dem wachsenden Marktdruck standzuhalten. Das Buch erscheint aus Anlass des 70. Geburtstages von Univ.-Prof. (em.) Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, emerierter Professor am Lehrstuhl der Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, der TU München. (2008-06-11) 

Schriften der accadis Hochschule

Schriften der accadis Hochschule

Außerdem werden in unserer Schriftenreihe relevante Themenbereiche und Konferenzbeiträge adressiert. 

die sportmanager in deutschland

Prof. Dr. Gerhard Trosien, Maria Ratz, Robert Hattemer
Die Sportmanager in Deutschland. Karrieren in einer Querschnittsbranche.

Abschlussbericht 2. Projektphase. accadis RESEARCH BlueBook 19-1.

Das abgeschlossene Forschungsprojekt wurde durch die Adecco Stiftung kofinanziert. 

Bad Homburg 2019. 

die sportmanager in der sportbranche

Prof. Dr. Gerhard Trosien, Maria Ratz, Robert Hattemer
Die Sportmanager in der Sportbranche

Abschlussbericht 1. Projektphase. accadis RESEARCh BlueBook 17-2.  

Als erstes Forschungsprojekt überhaupt hat die Studie die gesamte Branche untersucht. Die meisten Sportmanager sind laut der Studie männlich, mit ihrem Job überdurchschnittlich zufrieden – und besser bezahlt als ihre wenigen Kolleginnen ...

Die Adecco-Stiftung hat das Forschungsprojekt unterstützt.  

Bad Homburg 2017 

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden