Natur, Abenteuer und Studium: Ein Auslandssemester in Kanada

auslandssemester kanada paul 25Bachelor-Student Paul Wiener war der erste accadis-Student, der sein Auslandssemester an der Capilano University in Kanada absolvierte. In diesem Erfahrungsbericht teilt er seine Eindrücke und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Studierende, die ein Auslandssemester in Kanada in Erwägung ziehen.

Besonderheiten der Capilano University

Die Capilano University liegt mitten in der Natur im Norden Vancouvers, nur etwa eine halbe Stunde mit dem Bus von Downtown entfernt. Der Campus erstreckt sich über mehrere Gebäude, die unterschiedliche Schwerpunkte abdecken. Besonders hervorzuheben ist der kreative Fokus der Universität, der sich in vielen Bereichen widerspiegelt. Das größte und neueste Gebäude wurde für die kreativen Künstlerinnen und Künstler gebaut. Gegenüber davon entsteht eine neue Wohnanlage (Residence), die ab Sommer für Studierende zur Verfügung stehen wird.

Freizeitmöglichkeiten und Sportangebote

Die Capilano University bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter ein kostenloses Fitnessstudio und verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball oder Volleyball. Ein weiteres Plus ist die Vielzahl an Anlaufstellen, bei denen Studierende jederzeit Hilfe erhalten können. Dieses Engagement für die Studierenden hat mich besonders beeindruckt.

Kurse an der Capilano University

Während meines Aufenthalts habe ich die Kurse Peoplemanagement, Supply Chain Management, Projektmanagement und Leadership belegt, die ich alle uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Anfangs war der kanadische Studienalltag etwas ungewohnt, da es in Kanada nicht üblich ist, eine finale Klausur für das Semester pro Fach zu schreiben. Hier erbringt man viele kleine Teilleistungen, die in die Gesamtnote mit einfließen und oft Online-Quizzes, Präsentationen, Midterms und Finals umfassen.

Aufbau der Vorlesungen

Die Midterms bestanden meist aus Multiple-Choice-Aufgaben, die eine gute Vorbereitung erforderten, jedoch durchaus machbar waren. Bei Finals werden in der Regel die gesamten Inhalte des Semesters abgefragt. Der Aufbau ist hier ähnlich zu den Midterms. Die Midterms und Finals ergeben in Summe aber normalerweise nicht mehr als 30 % der Gesamtnote, daher ist es wichtig, sich während des Terms bei den Teilleistungen auch gut zu beteiligen. Die Dozierenden waren sehr hilfsbereit und gut erreichbar, wenn es Fragen zu den Kursen gab. Der Studienalltag war zwar eine Umstellung im Vergleich zur accadis, hat mir jedoch viel Freude bereitet.

Campustour durch die Capilano University


Warum Kanada?

Kanada, das zweitgrößte Land der Erde, hat mich schon immer durch seine beeindruckende Natur und Landschaft fasziniert. Meine Entscheidung für Kanada wurde auch durch die Empfehlung meiner Nachbarin beeinflusst, die selbst einige Zeit dort verbracht hat. Da ich zuvor noch nie außerhalb Europas war, erschien mir Kanada als perfekte Gelegenheit, die Welt zu erkunden.

Highlights des Auslandsaufenthalts

Wo soll ich anfangen? Wir haben viele unvergessliche Erlebnisse gehabt und sind viel gereist – das kann ich jedem nur empfehlen. Auch wenn solche Reisen oft kostenintensiv sind, sollte man die Chance unbedingt nutzen.

Mein persönliches Highlight war eine Camper-Tour durch die Nationalparks Banff, Yoho und Jasper. Diese Reise durch die Rocky Mountains bot ein unglaubliches Naturerlebnis. Eine weitere große Reise führte uns nach Mexiko. Dort verbrachten wir zehn Tage in der Region um Cancun und Mexiko-Stadt. Neben Entspannung am Strand und Pool haben wir auch kulturelle Touren unternommen, um mehr über das Land zu erfahren.

Zudem haben wir Vancouver Island erkundet und zwei Roadtrips unternommen: einen in den Norden nach Tofino, wo wir an einer Walbeobachtungstour teilnahmen, und einen nach Victoria, der Hauptstadt von British Columbia. Beide Trips sind absolut empfehlenswert. Ein weiterer unvergesslicher Ausflug führte uns nach Seattle, das nur drei Stunden mit dem Mietwagen entfernt liegt. Dort konnten wir einen ersten Eindruck von einer amerikanischen Großstadt gewinnen.

Für Wintersportlerinnen und Wintersportler ist Skifahren in Whistler ein Muss. Die beste Zeit dafür ist Ende Dezember, wenn der Schnee optimal ist. Auch ein Besuch in Toronto lohnt sich, am besten im Sommer oder nach dem ersten Schneefall. Allerdings würde ich für Toronto maximal 4 - 5 Tage einplanen oder die Reise mit einem Abstecher in die USA kombinieren, beispielsweise nach New York.

Kanada als perfektes Ziel für ein Auslandssemester

Die Kanadierinnen und Kanadier sind ein unglaublich freundliches Volk, sodass man oft von Fremden nach seinem Tag gefragt wird. Zusätzlich ist der administrative Aufwand für ein Auslandssemester in Kanada relativ gering. Außer dem ETA, das sich einfach online beantragen lässt, ist kein spezielles Visum erforderlich.

Fazit

Mein Auslandssemester an der Capilano University war eine der besten Erfahrungen meines Lebens. Die Kombination aus spannenden Kursen, atemberaubender Natur und unvergesslichen Reisen hat mich persönlich und fachlich weitergebracht. Kanada bietet nicht nur eine hervorragende Studienqualität, sondern auch eine herzliche und offene Kultur, die es leicht macht, sich willkommen zu fühlen. Ich kann jedem, der ein Auslandssemester plant, nur empfehlen, diesen Schritt zu wagen – es lohnt sich!

Paul Wiener, International Business Management 2025

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden