
Mein Auslandssemester an der Gold Coast
Studieren im Surfer Paradies? Dem kalten Winter entfliehen und vier Monate im sonnigen Australien verbringen? Diese und noch weitere Faktoren, wie beispielsweise Australiens landschaftliche Vielseitigkeit, führten zu meinem Entschluss mein Auslandssemester an der Gold Coast zu verbringen.
Meine Faszination für Australien wurde bereits nach meinem Abitur, während meines vierwöchigen Sprachaufenthalts „Down Under“, geweckt. Von diesem Zeitpunkt an war klar: Australien ist eine Destination, die mehr als nur vier Wochen Aufenthalt bedarf, um die landschaftliche Vielfalt zu erleben. Weitere Entscheidungsfaktoren, die für Australien sprachen, waren die Offenheit und Herzlichkeit der Australier, die ich damals erlebt hatte. Die positive australische Mentalität stellte für mich ein ausschlaggebendes Entscheidungsmerkmal bei der Wahl von Australien als Ziel meines Auslandssemesters dar.
G´day and No Worries – die Mentalität der Australier
Charakteristisch für Australiens Einwohner ist der „easy going“ Lifestyle. Die überdurchschnittlich lockere Lebensweise, die in Australien herrscht, stellt hinsichtlich der Mentalität einen Unterschied zu vielen anderen Nationalitäten dar. Dennoch kann man keinen allgemeingültigen australischen Charakter beschreiben, da die australischen Städte multikulturell geprägt sind. Doch ich kann sagen, dass ich stets mit sehr großer Herzlichkeit aufgenommen wurde und bei jeder noch so kleinsten Problematik sofort Hilfe angeboten bekam. Ihr hohes Maß an Freundlichkeit zeigen die Australier bereits durch der Begrüßung. Einwohner grüßen mit „How are you?“ oder „How is it going?“ Auch wenn man schnell merkt, dass sie auf die Frage keine Antwort erwarten, dient es dennoch als Höflichkeitsfloskel und ist charakteristisch für Australiens Mentalität. Bittet man um Hilfe, ist es fast undenkbar eine andere Antwort als „No worries, mate!“ zu erhalten.
Studieren an der Bond University
Ein Auslandssemester in Australien verbinden viele mit zahlreichen Strandtagen und viel Zeit zum Reisen. Dieses Vorurteil hält jedoch bei einem Auslandssemester an der Bond University nicht lange an. Dass die Bond University eine der führenden Universitäten Australiens ist und sehr gut im globalen Ranking abschneidet, zeigt sich unter anderem an der Leistung, die sie von den Studenten verlangt. Zwar gibt es nicht in jedem Kurs Anwesenheitsplicht, dennoch ist vollständige Anwesenheit sehr empfehlenswert, um nicht den Faden zu verlieren. Anders als im deutschen Studiensystem üblich, setzt sich die Endnote aus durchschnittlich fünf Abgaben oder Tests zusammen. Nach der ersten Hälfte des Semesters erfolgen die „Midterm Exams“. Das Semester schließt mit einem „Final Exam“ in jedem Kurs.
Wie die Mehrheit der Study Abroad-Studenten, belegte ich drei Kurse. Vor Beginn des Auslandssemesters erschien mir das relativ wenig, doch ich täuschte mich, da sich herausstellte, dass man hinsichtlich Zeit und Aufwand bedient war. Dennoch sah ich den hohen Lernaufwand als positiv an, da die Bond University für ihr höheres Qualitätslevel im Vergleich zu anderen Universitäten, insbesondere australischen Hochschulen, bekannt ist. Viele Unternehmen kennen den positiven Ruf der Universität, wodurch der Lernaufwand mit einer qualitativen Besonderheit im Lebenslauf belohnt wird.
Reisen während des Auslandssemesters
Trotz des Lernaufwands konnte ich mir meinen Wunsch, die Vielseitigkeit Australiens zu erkunden, erfüllen. Möglich machten das größtenteils zwei meiner drei Kurse. Als Intensivkurse, die aus Blockseminaren bestanden, fanden sie nicht jede Woche statt. Zwar erforderten sie oft mehr eigenverantwortliches Lernen, doch dem konnte ich auch an unterschiedlichen Orten nachgehen. Außerdem war es zeitlich machbar, während der ersten zwei Wochen und nach den Midterm Exams Wochenendausflüge zu unternehmen. Die meisten Study Abroad-Studenten sind jedoch bereits zwei Wochen vor Beginn des Studiums angereist oder nach dem Semester länger geblieben, um Australien zu erkunden.
Auch wenn die meisten Studenten weniger Zeit als erwartet hatten, um Trips zu unternehmen, lässt sich sagen, dass die Gold Coast auch landschaftliche „Hot Spots“ in Uni-Nähe bietet. Die Bond University befindet sich in unmittelbarer Nähe der bekannten Gegend „Surfers Paradise“, welche ihrem Namen gerecht wird. Ebenfalls erreichbar durch eine zwanzig- bis dreißigminütige Busfahrt sind Regenwälder, Gebirge, Aussichtsplattformen, die Küstenstadt Byron Bay und viele Sandstrände. Somit sind weite Reisen oder Flüge nicht zwingend notwendig, um ein aufregendes Semester an der Bond University zu verbringen. Sollte man die Zeit für das Reisen zu etwas weiter entfernten Destinationen finden, ist es erwähnenswert, dass Inlandsflüge relativ günstig sind.
Alles in allem
Ich hatte eine unvergessliche Zeit an der Gold Coast und empfehle jedem, der überlegt ein Auslandssemester in Australien zu absolvieren, die Bond University wärmstens weiter. Neben dem wunderschönen Campus, den die Uni zu bieten hat, habe ich mich außerdem herzlich von Professoren und Kommilitonen aufgenommen gefühlt.
Einen Beitrag zu diesem positiven Gefühl, das mir die Bond University als Study Abroad-Studentin gegeben hat, leistete der „International Student Support“. Dessen Team bietet internationalen Studenten in einem eigenen Gebäude auf dem Campus Unterstützung bei Herausforderungen an, sei es hinsichtlich der Uni oder allgemeiner Problematiken verbunden mit dem Aufenthalt in Australien. Daher hatte man keinen Moment das Gefühl als Study Abroad-Student weniger geschätzt zu werden. Ganz im Gegenteil, alle Mitarbeiter der Universität schätzen die vorherrschende Internationalität und strahlen dies stets durch ihr Verhalten aus. Dadurch habe ich mich in den vier Monaten in Australien sehr wohl gefühlt und habe sehr schnell ein internationales Netzwerk aus Freunden aufgebaut, mit welchen ich faszinierende und unvergessliche Erlebnisse teilen durfte.
Isabelle Knapp, Global Marketing Management M. A. 2019
Weitere Erfahrungsberichte zum Auslandssemester im Master-Studium