
Die accadis Hochschule bietet ihren Master-Studenten im zweiten Studienjahr die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Warum das eine unvergessliche und unbedingt empfehlenswerte Erfahrung ist, werden wir euch kurz erzählen.
Zu Uns: Wir sind Studenten im zweiten Jahr unseres Master-Studiums an der accadis Hochschule und haben gerade erfolgreich unser Auslandssemester in Vancouver, Kanada abgeschlossen. Unser Studiengang heißt International Management und wir haben in Vancouver Kurse in Entrepreneurship und Accounting belegt.
Die Universität
Die Kwantlen Polytechnic University verfügt über vier Standorte in der Metropolregion Vancouver, von denen der Hauptcampus mit den Verwaltungsgebäuden in Surrey liegt und die anderen in Richmond, Langley und Cloverdale. Auf die vier Standorte verteilt sind 17 500 Studenten in einer großen Anzahl von Studienprogrammen. „Kwantlen“ bedeutet „unermüdlicher Läufer“ und stammt von dem gleichnamigen Volk der First Nations bzw. Eingeborenen, die sich früher in der gleichen Region wie heute die Universität niedergelassen hatten.
Unsere Kurse besuchten wir auf dem Hauptcampus in Surrey, wo es allerhand Gebäude gibt, z. B. die Library, die Cafeteria, ein Fitnessstudio und verschiedene Lehrgebäude. Man findet sich auf dem Campus jedoch leicht zurecht. Die Größe der Vorlesungsräume unterscheidet sich nur wenig von der Größe unserer Räume an der accadis, da pro Kurs maximal 35 Studenten zugelassen sind.
Der Unterrichtsstil unterscheidet sich jedoch von dem der accadis. Die Dozenten berücksichtigen für die Gesamtnote verschiedene Inhalte wie mündliche Beteiligung, Hausaufgaben, Quizze, Case-Analysen, Präsentationen, Assignments, Mid-term Exam und Final Exam. Dementsprechend ist jede Woche eine andere Aufgabe fällig, die benotet wird und letztendlich in die Gesamtnote einfließt. Durch die vielen Gruppenarbeiten lernt man leicht viele „Locals“ kennen und findet schnell Anhang und Möglichkeiten, um über die Kultur und die Stadt mehr zu erfahren.
Vancouver
Eine Stadt, Meer und Berge – alles direkt um die Ecke.
Vancouver bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studenten. Sei es die Erkundung der vielen Sehenswürdigkeiten in Downtown oder an der Waterfront mit dem Canada Place, eine Wanderung in den umliegenden Bergen, ein Spaziergang am Strand am English Bay oder Whale Watching auf dem Meer. Dank der vielen in Vancouver angesiedelten Kulturen sind die kulinarischen Facetten der Metropolregion ebenso bemerkenswert. Ein weiterer Faktor, der das Gebiet so besonders macht, sind die umliegenden Städte und Gebiete. Das große und schöne Skigebiet in Whistler ist nur zwei Stunden Busfahrt entfernt und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Die Hauptstadt von British Columbia ist einfach per Bus und Fähre zu erreichen, wobei bereits die Reise mit der Fähre durch die kleinen Inseln von Vancouver Island beeindruckend ist. Nur drei Stunden Autofahrt über die Grenze zu den USA ist Seattle entfernt.
Die Unterkunft
Eine Unterkunft in Vancouver zu finden, gestaltete sich schwierig, sei es aufgrund der Miethöhe oder der vorhandenen Wohnungen. Die Kwantlen Polytechnic University verweist nur auf verschiedene Studentenwohnheime, die jedoch für mehrere Jahre ausgebucht sind.
Dementsprechend konnten wir nur zwischen der eigenen Organisation der Unterkunft oder „Homestay“ wählen. Eine gute Möglichkeit, um eine Unterkunft in Vancouver zu finden, war zum einen Airbnb, wobei jedoch der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel zu beachten ist. Zum anderen bietet die Plattform „Craigslist“ weitere Wohnungsangebote von Privatpersonen. Craigslist bietet sich eher an, wenn man bereits vor Ort ist, da sich dadurch die Organisation vereinfacht.
Das Fazit
Die neuen Erfahrungen und das dabei erworbene Wissen sind unbezahlbar. Die andere Universität, viele andere Kulturen und eine andere Sprache fördern die persönliche Entwicklung. Vancouver ist eine unglaubliche Stadt, die durch ihre Facetten nie langweilig wird. Das Studium an der Kwantlen Polytechnic University war durch die vielen Aufgaben sehr fordernd und zeitintensiv. Dementsprechend empfehlen wir, das Studium und die Ausflüge gut zu planen und zu koordinieren. Ein Auslandsstudium lohnt sich!
Vanessa Nogales und Leon Ehmig, International Management M. A. 2019
Weitere Erfahrungsberichte zum Auslandssemester im Master-Studium: