
Unser
Consulting Projekt bei der WERO GmbH & Co. KG
In unserem Consulting Projekt bekamen wir
nicht nur einen ersten Einblick in die Zukunftsplanung eines deutschen
Mittelständlers, sondern durften auch die Aufgaben eines M&A Consultants
übernehmen.
Kick-off Meeting in
Taunusstein
Während des ersten Treffens lernten wir
zunächst das Unternehmen WERO kennen, welches aufgrund seiner Tätigkeit im B2B-Bereich
uns Studenten nicht geläufig war. Nach dem Testen verschiedener Produkte des
Marktführers im Betriebliche Erste Hilfe und Arbeitsschutz stand unser Kick-off
Meeting mit der Geschäftsführung in Taunusstein an. Aufgrund der winterlichen
Wetterlage glich die Fahrt einer Rutschpartie. Nachdem alle heil angekommen
waren, stellte der aus dem operativen Geschäft ausscheidende Gesellschafter Wolfram
Michallik sein Unternehmen vor und beantwortete erste Fragen zur strategischen
Ausrichtung und zu möglichen Akquisitionsfeldern.
Der Verlauf unseres
Projektes
Unser Projekt folgte der Roadmap eines
klassischen M&A-Prozesses, welcher in drei Phasen gegliedert ist:
Strategieentwicklung, Screening und Zukunftsplanung. In der ersten Phase
analysierten wir mithilfe einer SWOT zunächst die Ausgangssituation und
stellten früh fest, dass sich WERO im starken Wandel befindet. Hierbei war vor
allem der Paradigmenwechsel vom Produktverkauf zu digitalen Dienstleistungen omnipräsent,
welcher aktuell sämtliche Industrien durchzieht. Anschließend konnten wir am
Ende der ersten Phase unseren M&A-Bedarf ableiten.
Zu Beginn der zweiten Phase legten wir unseren
Fokus zunächst auf die momentanen Megatrends und schärften daraus unser
Screening-Profil. Schließlich starteten wir mit der Identifikation attraktiver
Akquisitionskandidaten, was sich aufgrund rechtlicher Einschränkungen in der
Kontaktaufnahme teils als herausfordernd herausstellte. Die attraktivsten
M&A-Kandidaten unterteilten wir in drei Kategorien: Mehrheit, Kooperationen
und Beteiligungen. Zudem bewerteten wir anhand unseres erstellten
Scoring-Systems die einzelnen Unternehmen und erstellten daraufhin eine Short-
und Long-List.
Anschließend galt es in der Zukunftsplanung
den Mehrwert und die Wachstumschancen für WERO herauszuarbeiten und
verschiedene Zukunftsszenarien zur Integration der Akquisitionskandidaten zu
entwickeln. In den beiden Zwischenpräsentationen in der accadis Hochschule
konnten wir Wolfram Michallik unsere Ideen vorstellen und unsere
Strategieausrichtung abstimmen. Die Zwischenpräsentation half uns, die
Vorstellungen des Unternehmens gezielter umzusetzen und unsere Ideen stets zu kontrollieren.
Endpräsentation
Nach einer erfolgreichen Projektphase und
vielen spannenden Diskussionen innerhalb der Gruppe zu Akquisitionskandidaten
stand am Donnerstag, 5. Mai 2019, unsere Endpräsentation an. Diese fand wie das
Kick-off Meeting in Taunusstein statt. Angekommen in Taunusstein und nach
unserem Dress Code „blauer Anzug oder Hosenanzug“ gekleidet, ging es los. Neben
unserem Dozenten Professor Dr. Ralf Wandmacher und der Geschäftsführerin der
accadis Hochschule Gerda Meinl-Kexel nahmen Wolfram Michallik und WEROs gesamte
Unternehmensleitung an unserer Präsentation der M&A-Strategie teil, welche
sich als erfolgreich herausstellen sollte.
Viele Mitarbeiter waren direkt nach der
Präsentation von Carolin Buch, Sophie Helpferer, Maximilian Riegel und
Jan-Philipp Schneider begeistert und wählten ihre Unternehmensfavoriten. Nach
einer kleinen Fragerunde war das Meeting, auf welches wir rund drei Monate hin
gearbeitet hatten, auch schon vorbei. Das bedeutet zunächst das Ende unseres gut
eingespielten Consulting Teams. Ein großer Dank gilt Benedict Gribbin und Tolga
Baydaroglu, die mit ihrem stundenlangen Einsatz beim Erstellen unserer
PowerPoint den Grundstein für eine erfolgreiche Präsentation legten.
Abschluss in
Frankfurt
Zum Abschluss unseres Consulting Projektes trafen
wir uns eine Woche später bei einem Italiener in Frankfurt. Bei Pizza und Pasta
ließen wir die gemeinsame Zeit inklusive Endpräsentation nochmals Revue
passieren und unterhielten uns über unsere Pläne nach dem Bachelor-Studium.
Unser Fazit
Das Consulting Projekt ermöglichte uns einen
ersten Einblick in den Arbeitsalltag eines M&A Consultants, welcher sich
vor allem durch hohe Arbeitsbelastung und lange Arbeitszeiten auszeichnet. Eine
klare Kompetenzverteilung und das Teilen der Verantwortung von Beginn an sorgten
für hervorragende Team-Arbeit. Durch die gemeisterten Herausforderungen haben wir
uns persönlich weiterentwickelt und wichtige Erfahrungen für den späteren
Arbeitsalltag gesammelt. Abschließend danken wir unserem Dozent Professor Dr. Ralf
Wandmacher für die Unterstützung sowie den nötigen Freiraum für eigene
Entscheidungen. Die Kombination aus hochklassigem Input und Autonomie
ermöglichte es uns zu wachsen und das Projekt sehr erfolgreich abzuschließen.
Carolin Buch und Maximilian Riegel, General Management B. A. 2020
Weiterführende Artikel