Duales Studium mit der Biotest AG

biotest logo

Spannende Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierungsprojekte im Bereich Controlling und Finanzen, ein kollegiales Team, ein angenehmes Arbeitsklima und ein facettenreiches Ausbildungsprogramm – diese Elemente bildeten den Arbeitsalltag von Fynn Bröking, der kürzlich sein Duales Studium mit der Biotest AG abgeschlossen hat. Wir haben mit ihm über seine bisherige Zeit bei der Biotest AG gesprochen.

In einem Satz – wofür steht Biotest?

FB: Biotest entwickelt und vermarktet Plasmaproteine und biotherapeutische Arzneimittel, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden. Sie kommen bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz. Mit unseren Produkten werden Menschen mit schwerwiegenden und oft chronischen Erkrankungen gezielt behandelt, sodass sie meist ein weitgehend normales Leben führen können.

Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

FB: Derzeit beschäftigt die Biotest AG weltweit mehr als 1800 Mitarbeiter – davon ca. 1300 am Standort in Dreieich.

Sie haben Ihr Duales Studium mit Biotest absolviert. Warum haben Sie sich für Biotest entschieden?

FB: Ich habe mich zum Teil aus den gleichen Gründen für Biotest entschieden, die auch für die accadis Hochschule sprechen. Gerade während meines Dualen Studiums wollte ich keine Nummer in einem riesigen Konzern sein. Hier kann es nämlich passieren, dass man in sehr spezialisierten Funktionen eingesetzt wird, die es einem nur schwer erlauben die größeren betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in der Praxis nachzuvollziehen. Die Biotest AG hat indes die ideale Größe für ein Duales Studium. Sie verhindert das Abdriften in eine hoch spezialisierte Nische und hält dennoch die Vorteile eines international agierenden, aber überschaubaren Konzerns bereit. Man ist keine Nummer. Durch das gelebte Konzept der flachen Hierarchien lernt man als Auszubildender bereits den Vorstand persönlich kennen. Natürlich waren es darüber hinaus individuelle Gründe, warum ich mich für die Biotest AG entschieden habe – die Chemie stimmte einfach von Anfang an. Der Gedanke, für ein Unternehmen zu arbeiten, das mit seinen Produkten Menschen mit schweren Erkrankungen hilft und zum Teil Leben rettet, verträgt sich hervorragend mit meinem ethischen und moralischen Kompass und ist ein starker intrinsischer Motivator.

Arbeitsalltag – wie sieht er in Ihrem Unternehmen aus?

FB: Das Schöne an meiner Position als Forschungs- und Entwicklungscontroller ist, dass ich neben den einerseits anfallenden Routinetätigkeiten wie dem monatlichen Reporting an diversen Projekten beteiligt bin. Vorrangig handelt es sich um Forschungsprojekte, die ich als interner kaufmännischer Business Partner betreue. Hinzu kommen interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Controlling und Finanzen, die ich auf operativer Ebene voranbringen darf. Aufgrund der vielseitigen Aufgaben gibt es einen typischen Berufsalltag somit (glücklicherweise) nur bedingt.

Stressige Zeiten gibt es überall – wie sehen sie in Ihrem Unternehmen aus?

FB: Wenn es in Projekten oder bei buchhalterischen Periodenabschlüssen auf Deadlines zugeht, kann es schon mal stressig werden. Wie bei vielen Dingen im Leben, gerade jedoch bei parallellaufenden Aufgaben und Projekten, ist ein effizientes und vorrauschauendes Zeitmanagement natürlich essentiell wichtig. So lässt sich Stress größtenteils prophylaktisch verhindern. Wenn es dann doch mal passiert, hilft nur eins: priorisieren, kommunizieren, sofern möglich delegieren und die Dinge der Reihe nach abarbeiten. Das kollegiale und überaus angenehme Arbeitsklima bei Biotest kommt jedem Mitarbeiter zu gute.

Welche Abteilungen lernt ein dual Studierender während des Studiums kennen?

FB: Welche Abteilungen ein dual Studierender bei Biotest kennenlernt, variiert von Fall zu Fall. Grundsätzlich bildet Biotest nur nach Bedarf aus. Daher gibt es kein einheitliches Standardprogramm. Bedarf wird von einer Fachabteilung bei der Personalabteilung angemeldet. Welche Abteilungen ein dual Studierender durchläuft, hängt vom persönlichen Interesse und den Vorstellungen der ausbildenden Fachabteilung ab. Grundsätzlich können jedoch alle betriebswirtschaftlichen Abteilungen durchlaufen werden, insbesondere Marketing, Vertrieb, Einkauf, Controlling, Finanzen und Personal. 

Sie haben im Oktober Ihr Studium abgeschlossen. Was sind Ihre wichtigsten Learnings aus dem Dualen Studium mit Biotest?

FB: Accounting is the language of business! Ein Satz, den ich bereits zu Beginn meines Studiums bei Biotest aufgeschnappt habe. Retrospektiv kann ich diese Aussage nur bestätigen. Doch neben der fachlichen Kompetenz habe ich gelernt, wie wichtig Soft Skills in der Praxis sind. Denn gute Ideen und Ergebnisse müssen eben nicht nur entwickelt und erarbeitet, sondern auch kommuniziert und präsentiert werden. Gerade die fachübergreifende Kommunikation bei interdisziplinären Projekten stellt für mich eine der wichtigsten Erfahrungen des Dualen Studiums bei Biotest dar.

Was sind Ihre nächsten beruflichen Schritte?

FB: Wie bereits erwähnt, bin ich derzeit im F & E Controlling der Biotest AG beschäftigt. Hier möchte ich zunächst etwas Berufserfahrung sammeln, bevor es für mich wieder an eine Hochschule geht. Nach derzeitigem Stand möchte ich mittelfristig noch einen (dualen) Master im Bereich Data Science absolvieren, um meine Skills zur Bearbeitung wirtschaftlicher Digitalisierungsthemen weiterzuentwickeln. Da ich mich in meinem derzeitigen beruflichen Umfeld sehr wohl fühle und Biotest eine langfristige Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern nicht nur anstrebt, sondern durch Entwicklungsprogramme auch fördert, kann ich mir ein dauerhaftes Engagement bei der Biotest AG sehr gut vorstellen.

Was muss ein Bewerber für das Studium mitbringen, um Biotest von sich zu überzeugen?

FB: Ein Bewerber sollte aufgeschlossen und gewissenhaft sein. Im besten Fall liegt ein Interesse für die Arbeit in einem Pharmaunternehmen und für unsere Produkte vor. Essentiell sind zudem Team-Fähigkeit und gute Kenntnisse auf Deutsch und Englisch. Eine Affinität zu Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen wird vorausgesetzt.

In einem Satz – was erhofft sich Biotest von der Zusammenarbeit mit einem dual Studierenden?

FB: Die Biotest AG erhofft sich von ihren sorgsam ausgewählten Studierenden eine lange berufliche Partnerschaft. Aus diesem Grund investiert sie sehr stark in eine hervorragende Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte und ermöglicht zum Beispiel jedem Studierenden bei Interesse ein integriertes Auslandssemester. Dass dies auch der Realität entspricht, lässt sich daran messen, dass alle ehemals dual Studierenden – seit Beginn der dualen Ausbildung in 2010 – nach wie vor bei der Biotest AG aktiv sind.

Lieber Fynn Bröking, vielen Dank für das spannende Gespräch.

Das könnte Sie auch interessieren

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden