"Vom Mut sich zu zeigen - Wirklich wirksam präsentieren"

denkpunkt sonderausgabe 2011

accadis denkpunkt-Sonderausgabe

Autor - Prof. Dr. Andrea Hüttmann

Am Samstag, den 6. Februar 2010 trafen wir – elf Studierende der accadis Hochschule des Jahrgangs 2011, ein Filmteam von zwei Leuten und ich – uns in der Hochschule, um die vorbereiteten Präsentationen zu filmen. Ich hatte aus den obligatorischen Prüfungen der so genannten 5-Min.-Präsentation, welche im Dezember 2009 stattgefunden hatten, die für Frau Meinl und mich als Prüferinnen gelungensten Präsentationen ausgewählt. Hierzu gehörten die Auftritte von sechs Männern und acht Frauen. Da ich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern ausgleichen wollte, musste bei den weiblichen Präsentierenden das Los darüber entscheiden, wer mit in das Filmteam aufgenommen wurde (Ellen Brodt und Tamara Seyfried sind aus diesem Grund – trotz ihrer hervorragenden Leistung – leider nicht dabei). Die Tatsache, dass letztendlich doch nur fünf Männer vertreten sind, liegt daran, dass Philipp Stephan seine Teilnahme aufgrund einer privaten Verpflichtung leider kurzfristig absagen musste.

Den elf Präsentierenden, deren Präsentationsgeschick ich im Folgenden aus meiner Perspektive beschreiben werde, bin ich zu tiefem Dank verpflichtet. Sie haben Einiges an Arbeit und Aufregung auf sich genommen, um mich bei meinem Projekt zu unterstützen. Alle haben ihre Aufgabe hervorragend gemeistert und mich mit ihrer Professionalität und ihrem Streben nach Perfektion beeindruckt. Auch wenn geplant ist, auf diesen Seiten in Zukunft weitere gelungene Präsentationen von Studierenden der accadis Hochschule einzustellen, werden die elf Präsentierenden immer die mutigen ‚Projekt-Pioniere‘ bleiben. Vielen Dank! Die Arbeit mit Ihnen hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Wenn Sie sich nun, liebe Interessierte, die Präsentationen unserer ‚Pioniere‘ ansehen, bitte ich Sie mit aller Ernsthaftigkeit vor allem um eines: Respekt! Die Studierenden haben den Mut gehabt, sich zu zeigen und verdienen dafür höchste Anerkennung und Wertschätzung. Aus der hinteren Reihe zu kritisieren, ist keine Tugend. Gehen Sie also achtsam mit den Schilderungen ihrer Eindrücke um und konzentrieren Sie sich vor allem auf das, was Ihnen gefällt. Jeder, der schon einmal präsentiert hat, weiß, dass es stets Dinge zu verbessern gibt…

3-Minuten-Reden

Das Video von Jeannette Zeller zeigt eine Aufzeichnung der 3-Min.-Rede. Unsere Studierenden müssen diese Prüfung in der Regel zu Beginn ihres Studiums absolvieren und lernen hierbei in einem ersten Schritt viele Dinge, die es später beim Präsentieren, aber z.B. auch in Bewerbungssituationen oder Meetings zu beherzigen gilt. Hierzu gehören z. B. die körpersprachlichen Signale fester Stand, authentische, untermalende Gestik, konstanter Blickkontakt ebenso wie die para-verbalen Zeichen klare Artikulation, Stimmmelodie und Intonation. Hinzu kommen sprachliche und gestalterische Aspekte wie Gliederung und Struktur des Textes, Konstruktion von Anfang und Ende, Möglichkeiten des Einbezugs des Publikums und das anschauliche Darstellen von Zahlenmaterial. Überzeugen Sie sich selbst vom rhetorischen Geschick unserer Studierenden!

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden