Zurück-zu-den-Wurzeln | Ein Neustart durch Blockchains
Leonard
hat sich mit der Blockchain an ein komplexes Thema herangewagt. Die Gefahren,
die eine solche Themenwahl impliziert, umgeht er allerdings dadurch, dass er
einen klaren Rahmen absteckt: Er erliegt nicht der Versuchung, das Phänomen
Blockchain in Gänze in fünf Minuten abzuhandeln (das wäre sicher
schiefgegangen), sondern beleuchtet nur einen Teil der Technologie – nämlich
ihre Art der Datenspeicherung. Sein Vortrag ist sehr klar konzipiert und logisch
aufgebaut – er hat also sicher zuerst einen Text formuliert und dann die
passenden Folien gestaltet. Seine Folien sind zudem einfach aufgebaut (Achtung:
einfach heißt nicht simpel!) und untermauern das Gesagte optimal. Auch die
Tatsache, dass er sich auf wenige wiederkehrende optische Darstellungen
fokussiert, hilft dem Zuschauer beim Verfolgen des Vortrags. Schließlich fügt
Leonard Anfang und Ende seiner Präsentation zusammen und holt jeden Zuschauer
in seiner Lebenswirklichkeit und einer grundsätzlichen Frage ab. Zuletzt
erwähnt werden soll der Agendabalken, der anzeigt, wie weit Leonard in seinem
Vortrag fortgeschritten ist. So etwas scheint auf den ersten Blick belanglos
und überflüssig, erfahrene Präsentations-Zuschauer wissen jedoch, dass eine solche
Orientierung immer als angenehm empfunden wird.