Die Manie um die Sprache Englisch
Schon als ich Lea das erste Mal an unserer Hochschule erlebte, fiel mir auf, wie ungewöhnlich souverän und selbstsicher sie für ihr Alter wirkte. Besonders erstaunlich fand ich, dass ihr das gelang, ohne in irgendeiner Form arrogant „rüberzukommen“ – sie schien das, was sie vortrug, gut durchdacht zu haben und hundertprozentig dahinter zu stehen. Genau diese angenehme Sicherheit strahlt Lea für mich auch in ihrem Präsentationsvideo aus – sie nimmt sofort eine große Präsenz ein und gibt dem Zuschauer das Gefühl, bei ihr in sicheren Händen zu sein. Blickkontakt, Textfestigkeit, das passende Tempo und eine sinngebende Betonung gehen Hand in Hand und verleihen dem Vortrag einen angenehmen Fluss. Zwei Elemente zeichnen Leas Präsentation darüber hinaus insbesondere aus: Das Layout und die Rahmenstory. Letztere - das Thema der Manie – dient dazu, den Zuschauer zu involvieren: Er wird neugierig, auf was die Präsentierende hinaus will und fühlt sich vermutlich in der Fußballmanie abgeholt (Lea hielt ihren Vortrag während der EM 2016). Darüber hinaus sorgt die Tatsache, dass das Phänomen der Manie eher weniger in Zusammenhang mit einer Sprache gebracht wird, für einen leichten Überraschungseffekt und sorgt damit für eine erhöhte Aufmerksamkeit. Das von Lea gewählte Layout ist in seiner Kreativität ungewöhnlich für eine Präsentation und zugleich absolut passend zu ihrem Thema, fügt es sich doch in Erinnerung an die Buchstaben – und Lautschrift eines Wörterbuches sowie an den alphabetischen Balken, der stets einen inhaltlich neuen Punkt aufzeigt, optimal in das Thema der Sprache ein: Welcher aktuelle oder ehemalige Sprach-Schüler hat nicht unzählige Male in Wörterbüchern gewälzt und erkennt die Art und Weise der Wortaufführung sofort wieder. Schließlich ist die von Lea verarbeitete Stofffülle angemessen, die Action Title führen den Zuschauer sicher durch die Folien, die Kernaussage wird sichtbar herausgearbeitet. In Summe – ein sehr gelungener und nachhaltig im Gedächtnis bleibender Vortrag.