Sponsoring-Strategie und Markenpositionierung

accspire dialogue mainova sponsoring

Zum ersten accspire Dialogue des Jahres begrüßte die accadis Hochschule Bad Homburg im Februar Ferdinand Huhle, Leiter der Unternehmenskommunikation der Mainova AG, vor zahlreichen interessierten Zuhörern. Sein ebenfalls anwesender Kollege Rocco Synnatzschke ist für das Fußball-Sponsoring der Mainova AG zuständig. Auch Partner der accadis Hochschule sowie unsere Dozenten Professor Dr. Gerhard Trosien und Maria Ratz saßen im Publikum des von der studentischen Initiative accspire organisierten Gastvortrags.

Ohne klare Positionierung geht es nicht

Nachdem er sich vorgestellt hatte, ging Ferdinand Huhle zum Thema des Abends über, die Ableitung der Sponsoring-Strategie aus der Markenpositionierung am Beispiel der Mainova AG. Zunächst thematisierte er die „Marke“ Mainova. Wer ist Mainova? Was bietet Mainova seinen Kunden – auch über den normalen Strom hinaus? Was macht Mainova für den Kunden besonders? Welche Mission und Vision verfolgt das Unternehmen? Diese Fragen müsse jedes Unternehmen klären, bevor es sich auf dem Sponsoring-Markt bewegen könne. Denn ohne klare Positionierung der Marke gebe es kein effektives und vielversprechendes Sponsoring. Gleichzeit sei es wichtig, dass man das Sponsoring als kleines Bauteil der Unternehmenskommunikation verstehe, welches losgelöst von anderen Kommunikationswegen wie Pressearbeit, PR oder interne Mitarbeiterkommunikation wirkungslos sei.

Mehrwert für beide Seiten

Danach ging es mit vielen anschaulichen Beispielen von Eintracht Frankfurt über den Mainova Ironman bis zum Mainova Frankfurt Marathon an den Kern der Präsentation. Wichtig sei, so Ferdinand Huhle, dass man Fußball-Sponsoring nicht betreibe, weil man den Sport so gern habe, sondern weil er – abgeleitet aus der Marke und den Kernwerten des Unternehmens, „zuverlässig, engagiert und leistungsstark“ – einen Mehrwert für beide Seiten bringe. Darüber hinaus entstehe durch gelungenes Implementieren des Sponsorings in die Corporate Culture auch für die Mitarbeiter ein starker Nutzen, z. B. durch Sportswear oder innerbetriebliches Gesundheitsmanagement.

Effekte in der unmittelbaren Kaufentscheidung

Im letzten Teil des interaktiven Vortrags widmete sich Ferdinand Huhle Marktforschungsergebnissen, die sich aus dem Sponsoring für ein Unternehmen ableiten lassen. Generell sei abzulesen, dass erfolgreiche Sponsoring-Maßnahmen nachhaltig positive Effekte auf die Marke haben und die Bekanntheit eines Unternehmens stark fördern. Vor allem seien positive Effekte in der unmittelbaren Kaufentscheidung sichtbar, was letztendlich die Grundlage eines effektiven Sponsorings sein müsse.

Es war wieder ein hochinteressanter und gutbesuchter accspire Dialogue mit einem hochkarätigen Guest Speaker. Wir bedanken uns bei Ferdinand Huhle und Rocco Synnatzschke sowie allen Gästen und freuen uns bereits auf unseren nächsten accspire Dialogue!

Konstantin Krakau, International Sports Management 2020

 Weiterführende Artikel

 

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden