Real-life Consulting Case mit Humai Technologies

humai accadis consultingprojekt

Während des letzten Trimesters vor der Master Thesis stellten sich die Studierenden des Studiengangs International Management in einem anspruchsvollen Projekt mit internationalem Fokus unter Beweis. Der besondere Reiz dieses Beratungsprojekts bestand darin, dass wir anhand einer Problemstellung aus dem realen Arbeitsumfeld eines Unternehmens unsere während des Studiums erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen in vollem Maße erprobten.

Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

Der Kooperationspartner für unser Team war die Humai Technologies GmbH – ein international tätiges Unternehmen, welches an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig ist. Der besondere Fokus des Unternehmens liegt auf technologischen Dienstleistungen der visuellen Bilderkennung und der Maschinenteilidentifikation.

Lokale und internationale Expertise

Unser elfköpfiges Experten-Team zeichnete sich besonders durch einen Mix aus internationalen und „lokalen“ Studenten aus. Unser Team charakterisierte ein hohes Maß an Diversität und Wissensvielfalt aufgrund unseres bisherigen akademischen und beruflichen Werdegangs. Der Präsident der accadis Hochschule Bad Homburg, Professor Dr. Florian Pfeffel, begleitete unser Projekt. Wegen seiner langjährigen Berufserfahrung in der Beratung war er ein wichtiger Pfeiler und Mentor für uns Studenten.

Auf in den amerikanischen und asiatischen Markt!

Für den Kunden sollten wir eine Internationalisierungsstrategie für den amerikanischen und asiatischen Markt entwickeln und dabei das Produkt – eine Bilderkennungs-App für Maschinenteile – an den jeweiligen Markt und dessen Besonderheiten anpassen.

Im Laufe des circa achtwöchigen Projekts haben sich Fokus und Zielsetzung stetig geändert, da die Zwischenergebnisse zu neuen richtungsweisenden Erkenntnissen führten. Bereits zu Beginn des Projektes erschien uns die Produkteinführung in den amerikanischen Markt aufgrund der Konkurrenzsituation suboptimal. Daher passten wir das Produkt mitsamt der Preis- und Vertriebsstrategie zunächst an den deutschen Markt an.

Daraufhin hat sich unsere Gruppe intensiv mit dem asiatischen Markt auseinandergesetzt und einen besonderen Fokus auf Indonesien gelegt. Dabei war die internationale Expertise des Teams ein enormer Vorteil, da ein Kommilitone aus Indonesien stammte und Kontakt zu mehreren potenziellen Kunden herstellen konnte.

Herausforderung Nischenmarkt

Die Schwierigkeit bestand insbesondere darin, dass Humai Technologies einen Nischenmarkt besetzt und seinen Kunden mit Expertenwissen zur Seite steht. Diese Strukturen und Inhalte mussten wir erst einmal verstehen, da bisher kein Mitglied der Gruppe in diesen Bereichen Erfahrung hatte. Das hieß „Abenteuer pur“ ab der ersten Sekunde des Projekts!

Unser Fazit

Die Aufgabenstellung war anspruchsvoll, forderte viele intensive Stunden der Zusammenarbeit und Kooperation und lieferte für den Kunden sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Das Einhalten von Deadlines und die Identifikation mit dem Projekt führten zu einer sehr erfolgreichen Endpräsentation. Trotz vieler Arbeitsstunden und der einen oder anderen Nachtschicht bereitete uns das Projekt sehr viel Spaß. Wir sind sicher, dass sich das Produkt erfolgreich entwickeln wird, und glücklich, einen Beitrag zur Erfolgsgeschichte von Humai Technologies geleistet zu haben.

Vielleicht verschlägt es den einen oder anderen von uns in den Bereich der künstlichen Intelligenz – mit Sicherheit werden wir uns sehr positiv an dieses Projekt und unsere Zusammenarbeit erinnern.

Oliver Fröhlich, International Management 2019

 

Weiterführende Artikel

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden