Meine Forschungsarbeit zum Thema Digitalisierung im Sportmanagement

felix kronsbein forschungsprojekt

Im ersten Trimester meines Master-Studiums in Digital Business Strategy hat Professor Dr. Yvonne Thorhauer Master-Studierenden die Mitarbeit an Forschungsprojekten zu verschiedenen Digitalisierungsthemen ermöglicht. Beginn des Projektes war im zweiten Trimester.

Vor allem durch die Verbindung meines Studiengangs mit meiner Arbeit beim Tischtennisverein TTC OE Bad Homburg kam für mich das Thema „Digitalisierung im Sportmanagement“ infrage. Initiatoren und Ansprechpartner des Projektes waren accadis-Präsident Professor Dr. Florian Pfeffel und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Maria Ratz, die mich während der Forschung stets unterstützt und den Rahmen des Projektes festgelegt haben.

Forschen im Sportmanagement

Zunächst war es während des Projektes wichtig, Sportmanagement und Sportökonomie zu definieren und hierzu ein Modell zu recherchieren oder zu erstellen. Ich war mir vorher nicht bewusst, dass Sportmanagement ein relativ neues Forschungsgebiet ist, und somit nicht so viel Forschungsliteratur wie bei anderen Themen vorhanden ist. Letztlich haben wir aus verschiedenen Modellen eines erstellt, welches die Sportökonomie abbilden konnte.

Digitalisierung ist überall Thema – auch im Sport

Nun ging es darum, welche Auswirkungen Digitalisierung auf einzelne Komponenten im Sportmanagement hat. Diese Komponenten waren z. B. das Vereinsmanagement, die Beziehung zu den Fans oder die Medienumsätze z. B. durch Übertragungs- und Lizenzierungsrechte. Weil das Forschungsthema Digitalisierung im Sportmanagement noch neuer ist als Sportmanagement selbst, gab es hierzu auch wenig vorhandene Literatur. Für das weitere Vorgehen haben wir uns daher für empirische Forschung entschieden. Zunächst befragten wir Sportagenturen zu den Einflüssen der Digitalisierung auf das Sport-Business. Die Ergebnisse lieferten interessante Einblicke und Erkenntnisse, die teilweise so vorher nicht aus der Literatur zu entnehmen waren. Sie haben mir gezeigt, was mit Digitalisierung im Sport alles möglich ist. Sei es das Erfassen von Daten über die Leistung und die körperliche sowie geistige Fitness von Spielern, virtuelle Stadionwerbung oder Training mithilfe virtueller Realität. Außerdem erkannte ich, wie wichtig die digitale Transformation für Sportvereine ist. Sie ist meist nur möglich und erfolgreich, wenn Vereine über das nötige Know-how, aber auch die strategische und wirtschaftliche Ausrichtung verfügen.

Mein Fazit

Das Forschungsprojekt war eine spannende Erfahrung im zweiten Trimester. Ich bin sehr froh, dass die accadis Hochschule Chancen wie diese ermöglicht. Die Arbeit an dem Thema war natürlich mit intensiven Recherchen verbunden, hat meinen Horizont aber erweitert und interessante Erkenntnisse geliefert. Insbesondere die Betreuung durch Maria Ratz und Professor Dr. Florian Pfeffel haben einen reibungslosen Arbeitsablauf ermöglicht. Ein gemeinschaftliches Arbeiten an einem Forschungsprojekt durch einen Student, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und den Präsidenten einer Hochschule habe ich vorher noch nicht erlebt. Ich kann nur jedem empfehlen, eine solche Möglichkeit zu nutzen, wenn sie geboten wird.

Felix Kronsbein, Digital Business Strategy 2020

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden