Welches (Berufs-)Leben ist das richtige für mich?

prof huettmann coaching

Eine Frage, die sich jeder Student früher oder später stellen sollte, die aber spätestens aufkommt, wenn man bereits im Berufsleben steht oder sich diesem mit schnellen Schritten nähert. Um ihre Studierenden in der Beantwortung dieser bedeutsamen Frage zu unterstützen, bietet die accadis Hochschule in ihrem breitgefächerten Coachingprogramm auch das MSA®-Coaching an.

Die Motivstrukturanalyse, kurz MSA®, ist ein persönlichkeitsdiagnostisches Tool, welches das Verhalten von Menschen - ihre Vorlieben, Stärken und Potenziale sowie ihre Limits und Schwächen mittels ihrer Motivstruktur, also ihrer ganz individuellen Antreiber - zu erklären sucht. Der Studierende macht zunächst einen Online-Test und startet dann mit einer Handvoll grundlegender Fragestellungen, die er vorzubereiten aufgefordert wurde, ein gut 2-stündiges Auswertungsgespräch mit unserem Coach, Professor Andrea Hüttmann. Im Gespräch gehen Coach und Coachee zunächst gemeinsam die nun vorliegende Motivstruktur durch, um im Anschluss Antworten auf die mitgebrachten Fragen zu entwickeln. „Warum fällt es mir schwer, meine Vorgesetzten auf mich aufmerksam zu machen?“ „Warum gerate ich immer wieder mit meiner Chefin aneinander?“ „Soll ich jetzt den nächsten Karriereschritt wagen oder mich zunächst dem Thema Familienplanung widmen?“ „Welches der mir angebotenen Aufgabenpakete ist wohl das passendere für mich?“ „Warum fühlt sich meine Bilderbuchkarriere für mich persönlich gar nicht wirklich gut an?“ „Muss ich ins Ausland gehen, um mich im Job perfekt entwickeln zu können?“

„Das Wunderbare an einem MSA®-Coaching“, so Andrea Hüttmann, „ist, dass ein Blick auf die eigene Motivstruktur die Selbstkenntnis, die realistische Selbsteinschätzung also, um ein Vielfaches erhöht. Die Coachees erkennen, wo ihre wirklichen Potenziale liegen, und begreifen zugleich, dass nicht jedem Menschen alles möglich ist. So werden sie milder im Urteil mit sich selbst, bekommen aber auch ein sicheres Gefühl dafür, wo ihre Möglichkeiten und Stärken liegen. Die Kenntnis der eigenen Motivstruktur versetzt den Coachee in die Lage, sich in Zukunft in Beruf- und Privatleben klar zu positionieren und pro-aktiv die Arbeits- und Lebensumstände zu suchen und zu gestalten, in denen er sich optimal entfalten kann und in denen er sich wohlfühlt.

Der Coachee nimmt eine 35-Seiten starke Auswertungsmappe mit nach Hause und erhält einige Tage später eine zusammenfassende Mail mit den bedeutsamsten ‚Take-aways‘ aus Sicht des Coaches. „Die Erwartungen der Coachees an ein MSA®-Coaching werden in der Regel bei weitem übertroffen. Die meisten sind überrascht, wie viele und vor allem wie tiefgehende Erkenntnisse sie für sich mitnehmen. Zudem sind die Coachees begeistert davon, wie schnell sich Fragezeichen auflösen, die sie bereits lange Zeit mit sich herumgetragen hatten“, so Andrea Hüttmann.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden