Studie bestätigt: Private Hochschulen werden immer beliebter

private hochschulbildung studieAnfang Juni wurde eine Studie zum Thema “Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft” veröffentlicht. Der Verband Privater Hochschulen e.V. (VPH), bei dem die accadis Hochschule Mitglied ist, gab die Studie beim renommierten Kölner Institut der Wirtschaft (IW) in Auftrag. Die Kernaussage der Studie: Private Hochschulen werden immer beliebter. Trotz Studiengebühren hat sich die Anzahl an Studierenden zwischen den Wintersemestern 2011/2012 und 2021/2022 von 125.000 auf 343.000 fast verdreifacht.

Erfolg und Vorbereitung auf die Arbeitswelt locken Studierende zu privaten Hochschulen

Laut der Studie erhoffen sich Studierende durch ein Studium an privaten Hochschulen z. B. bessere berufliche Perspektiven, ein höheres Gehalt und eine Vorbereitung auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt.

Insbesondere durch den jährlich stattfindenden Career Day, an dem die Studierenden bis zu 30 renommierte Unternehmen kennenlernen und Kontakte mit Unternehmensvertreter:innen knüpfen können, oder die Vorlesungsreihe Future Skills, die jedes Jahr neu betrachtet und auf einen noch aktuelleren Stand gebracht wird, bereitet die Bildungseinrichtung die Studierenden bestens auf den Arbeitsmarkt vor und deckt damit die Erwartungen der Studierenden aus der Studie.

Absolvent:innen der accadis Hochschule berichten immer wieder, dass sie durch die Vorlesungsreihe „Future Skills“ im Berufsleben besonders erfolgreich sind. Durch das einzigartige Skill Set aus Social Skills, Digital Skills, Analytical Skills und Data Literacy heben sie sich oft von anderen Bewerber:innen ab. Diese Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden anhand von modernsten Lehrmethoden wie Selbstlernkurse, Lehrvideos, interaktiven Übungen und Fallbeispielen.

Hoher Praxisbezug, intensive Betreuung und innovative Studienformate

Im Vergleich zu öffentlichen Hochschulen punkten die privaten Anbieter laut der Studie mit dem deutlich höheren Praxisbezug, der guten Betreuungssituation und Studienorganisation sowie den oft sehr innovativen und spezialisierten Studienangeboten.

Auch in dieser Aussage findet sich das Angebot der accadis Hochschule wieder. accadis-Studierende absolvieren eine in das Studium integrierte sechsmonatige Praxisphase und führen ein Consulting Projekt durch. Zudem kommen die accadis-Dozierenden aus der Praxis, es werden regelmäßig Gastvorträge angeboten und auch die Studieninhalte sind praxisnah ausgerichtet.

Die accadis Hochschule gibt es nur an einem Standort. Alle Ansprechpartner sind vor Ort und erreichbar und es herrscht eine persönliche Atmosphäre. Die Studiengruppen sind klein und die Vorlesungen interaktiv. Das ermöglicht den Studierenden, jederzeit Fragen zu stellen und eine steile Lernkurve zu erfahren.

Erst kürzlich etablierte die Bad Homburger Bildungseinrichtung das Studienformat “Vollzeit individual”. Der Gedanke dahinter: Je nach Lebenssituation wählen die Studierenden ein für sie passendes Format. Dauer des Studiums, Praxisanteile, Wahlmodule oder Fremdsprachen sind hier frei wählbar. “Mit diesem Angebot bieten wir Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium individuell zu gestalten und sich z. B. Freiräume für eine Werkstudentenstelle zur Finanzierung des Studiums zu schaffen”, erklärt Prof. Christoph Kexel, Geschäftsführender Gesellschafter der accadis Bildung.

Private Hochschulen: Keine elitären Einrichtungen, sondern Investition in zukunftsorientierte Bildung

Private Hochschulen werden oft als “zu teuer” oder “elitär” abgestempelt. In einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Studie betont Prof. Dr. Ottmar Schneck, Vorstandsvorsitzender des VPH, dass das ein Irrglaube sei und private Hochschulen kein elitärer Ort für Privilegierte seien. Laut der Studie tragen mangelndes Wissen über die Attraktivität der Studienformate sowie die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten zu diesem Irrglauben bei.

An der accadis Hochschule ist man davon überzeugt, dass ein Studium nicht an den Studiengebühren scheitern sollte. “Mit der Investition in die eigene Bildung investiert man schließlich in die eigene Zukunft”, so Prof. Andrea Hüttmann, Head of Admissions und Vizepräsidentin der Bad Homburger Hochschule. “Durch kurze Studienzeiten, moderne und internationale Lehrinhalte sowie die vielen Praxiseinheiten haben accadis-Absolvent:innen beste Einstiegs- und Verdienstchancen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Studiengebühren zu finanzieren. Die Beratung dahingehend ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gespräche mit Interessierten.”

Hier geht es zur zur Studie.
© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden