
Die Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ) Düsseldorf sucht Blutstammzellenspender, u. a. für ein dreijähriges Mädchen, das an einer besonders aggressiven Form der Leukämie (JMML) leidet. Am Donnerstag, 21.03.2019 von 10:30 bis 17:00 Uhr führen Helfer im Namen der KMSZ eine Typisierungsaktion an der accadis Hochschule Bad Homburg durch.
Fünf Minuten Zeit und ein Wattestäbchen
Für die Typisierung machen die Helfer mit einem Wattestäbchen einen Abstrich von der Wangenschleimhaut des potentiellen Spenders. Anschließend testet das Labor der Universität Düsseldorf alle Abstriche. Sollten Stammzellen mit denen der kleinen Patientin oder anderer Leukämie-Erkrankten weltweit übereinstimmen, kontaktiert die KMSZ den potentiellen Spender direkt im Nachgang.
Wer sich bereits einmal hat typisieren lassen, braucht an keiner weiteren Typisierungsaktion teilzunehmen, da die Daten bereits in pseudonymisierter Form für die weltweite Spendersuche vorliegen.
Ausschlusskriterien
Gesunde Menschen im Alter von 17 bis 55 Jahren können sich typisieren lassen. Die wichtigsten Ausschlusskriterien sind:
- Krebs und andere bösartige Krankheiten | auch nach Heilung
- Schwere Herz- und Gefäßerkrankungen
- Infektionskrankheiten wie AIDS, chronische Hepatitis etc.
- Lebensumstände, die ein erhöhtes Risiko für durch Blut übertragene Infektionskrankheiten haben | z. B. Drogenabhängigkeit
- Insulinpflichtige Diabetes
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Thrombosen
- schweres Asthma
- Colitis ulcerosa
- Multiple Sklerose
- Morbus Bechterew
Das blutbildende System erkrankt
Der Begriff "Leukämie" - umgangssprachlich "Blutkrebs" - fasst Krebserkrankungen zusammen, die das blutbildende System, sowohl das Blut als auch das Knochenmark, befallen. Die Leukämie-Arten unterscheiden sich teils erheblich, z. B. in den Ursachen, den Heilungschancen oder der Häufigkeit. Menschen erkranken an Leukämie, wenn ein Fehler in der Erbinformation der weißen Blutkörperchen auftaucht und sie folglich in ihrem Reifeprozess unterbrochen werden. Die Blutkörperchen sind nicht funktionsfähig und vermehren sich unkontrolliert. Über das Knochenmark gelangen sie in das Blut, das sie in den gesamten Körper transportiert. Sie verdrängen die "gesunden" Blutkörperchen und Blutplättchen. Es kommt zu Infektionen, Blutarmut und Blutungsneigung oder Schädigung der inneren Organe. Neben der akuten - bei frühzeitiger Behandlung heilbaren - Leukämie gibt es die chronische Leukämie. Sie ist häufig nicht heilbar.