
Sportmanagement als Studiengang erfreut sich großer Beliebtheit. Auch an der accadis Hochschule machen jedes Jahr zahlreiche Studenten ihren Abschluss in dieser Fachrichtung. Eine Forschungsgruppe der accadis Hochschule hat nun erste Ergebnisse einer Studie zum Arbeitsmarkt der Sportmanager vorgestellt. Partner des Forschungsprojekts sind der Verband der deutschen Sportökonomen und -manager in Deutschland (VSD e.V.) und die Adecco Stiftung.
Die Sportbranche ist attraktiv, immer in Bewegung und gekennzeichnet durch hohen Konkurrenzdruck. Fachpersonal auf allen Ebenen ist eine zentrale Ressource – gerade hinter den Kulissen stehen viele Sportmanager, die nicht als Spitzen-Manager, Sportdirektoren und Geschäftsführer regelmäßig in der Öffentlichkeit stehen, aber dennoch das Rückgrat der Branche bilden. Aber wer sind diese Sportmanager? Wo arbeiten sie und wie viel verdienen sie in ihren unterschiedlichen Bereichen und Positionen? Was wissen wir über die Ausbildung und Karrierewege eines Sportmanagers?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Mai 2016 ein Forschungsteam der accadis Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Trosien. Erste Ergebnisse der Studie hat die Forschungsgruppe gerade auf der 24. Konferenz der Europäischen Vereinigung für Sportmanagement (EASM) in Warschau vorgestellt. Die Partnerschaft mit dem Verband der deutschen Sportökonomen und -manager in Deutschland (VSD e.V.) unter dem Vorsitzenden Ulrich Semblat und die Unterstützung der Adecco Stiftung haben das Forschungsprojekt ermöglicht. Für eine Online-Befragung kontaktierte die Forschungsgruppe über 700 Verbandsmitglieder sowie Abonnenten des VSD-Newsletters und lud so weitere 1.500 Personen ein, an der Befragung teilzunehmen. Im ersten Erhebungszeitraum haben sich bereits 330 davon an der Studie beteiligt.
Das Forschungsprojekt wird noch mindestens bis Sommer 2017 fortgesetzt, um zum einen noch mehr Sportmanager in die Befragung zu integrieren und zum anderen detaillierte Auswertungen der Ergebnisse vorzunehmen.