Bei der 75. Frankfurter Buchmesse wurde das von Prof. Thomas Bezold und Prof. Florian Pfeffel herausgegebene Sammelband zur Fußballeuropameisterschaft mit dem Titel “Die UEFA EURO 2024™ aus sportökonomischer Perspektive” offiziell vorgestellt. Eine spannende Gesamtsicht auf die Organisation einer internationalen Sportgroßveranstaltung durch eine Mischung aus aktueller Branchenpraxis und sportökonomischer Forschung. Vorstellung auf der Frankfurter Buchmesse
Am Donnerstag, 19. Oktober 2023 traf man Prof. Thomas Bezold und Prof. Florian Pfeffel am Stand des Erich Schmidt Verlags an - ein besonderer Moment für die beiden Herausgeber. “Wir haben uns sehr gefreut, dass das Buch auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt wurde. Das zeigt uns, dass das Thema aktuell einen hohen Stellenwert hat”, erzählt Prof. Florian Pfeffel stolz.
Worum geht es in dem Buch?

Der Titel lässt das Thema des Buches schon erahnen: “Die UEFA EURO 2024™ aus sportökonomischer Perspektive - Management, Organisation und Wirkung einer Sportgroßveranstaltung”. Es geht um die Fußballeuropameisterschaft 2024, die nächstes Jahr in Deutschland stattfindet. Das Buch beinhaltet verschiedene Aspekte der Organisation und Vermarktung sowie der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und ist in fünf Hauptkapitel unterteilt:
- Entwicklung und organisatorischer Rahmen: von den Vergabeverfahren seit 1960 bis zum Personal- und Freiwilligenmanagement
- Fans und digitale Angebote: von klassischen Fanmeilen zu Social Media und sich damit ändernden Erwartungen und Möglichkeiten
- Ausrichterstädte und Rechte: zu Erfahrungen und Herausforderungen unterschiedlicher Host Cities und dem Thema Rechtemanagement
Die Ausrichterstädte werden bewusst in den Fokus gestellt. Wie setzen die verschiedenen Städte (im Buch am Beispiel der Städte Frankfurt, München und Berlin) die EURO 2024 um?
- Sponsoren und Marke: von Grundlagen des Eventsponsoring über Ausrüsterverträge zu Event-Marke und -Merchandising
- Nachhaltigkeit und Legacy: von Ansprüchen der UEFA EURO 2024™ und Transfereffekten auf den Amateursport zu Strategien für zukünftige EUROs
Die Themen Nachhaltigkeit und Legacy sind zwei wichtige Themen, auf die die EURO 2024 GmbH, der DFB und die UEFA sehr viel Wert legen. Mit der EURO 2024 soll belegt werden, dass ein großes Sportevent sinnhaft, nachhaltig und auch mit einem dauerhaften Nutzen für das Ausrichterland ausgerichtet werden kann.
Warum sollte man das Buch lesen?
In erster Linie richtet sich das Buch an Fußballfans und Interessierte an der EURO 2024. Zahlreiche Institutionen beschäftigen sich aktuell mit der Vorbereitung der EURO 2024. Unter anderem für Mitarbeitende dieser Institutionen enthält das Buch relevante Themen. Aber auch Studierende z. B. aus dem Sport- oder Eventbereich können sich mit der Lektüre auf das Event vorbereiten.
Wie kam es zu der Veröffentlichung und Herausgeberschaft?
Die Anfänge des Buches liegen einige Jahre zurück. Auslöser war eine Veröffentlichung von Prof. Thomas Bezold im Jahre 2015 zum Thema Fananleihen im Profifußball. Über den Kontakt beim ESV ist die Idee entstanden, ein Buch über die EURO 2024 zu schreiben. Nach längeren Verhandlungen und Gesprächen mit dem Verlag konnte er Prof. Florian Pfeffel für die Herausgeberschaft gewinnen. “Etwa zwei Jahre lang haben wir das Band geplant und konzeptioniert und konnten insgesamt 18 verschiedene Beiträge mit circa 30 unterschiedlichen Autorinnen und Autoren aus der Sportbranche, der Wissenschaft und Praxis gewinnen”, ergänzt Prof. Thomas Bezold.
Weitere Infos und die Bestellmöglichkeit (E-Book und Print) gibt es beim Erich Schmidt Verlag.