
Viele Studierende teilen das gleiche Schicksal: Prüfungsangst. Ob das klassische Black-Out während der Klausur oder übermäßige Nervosität vor Präsentationen - Prüfungen sind oft ein Stressfaktor und erzeugen großen Druck. Die accadis Hochschule bietet zu diesem Thema einen Workshop an, an dem interessierte Studierende teilnehmen können.
Aktuell arbeitet Professor Andrea Hüttmann mit sechs Studierenden aus Voll- und Teilzeitstudiengängen. Im Rahmen des gezielten, kostenfreien Coachings werden die Studierenden ein Jahr lang in regelmäßigen Treffen erfolgsorientiert begleitet. Das Coaching zielt darauf ab, dass die Coachees einen entspannten Umgang mit dem Thema Prüfung finden und zugleich lernen, die gewünschte Leistung punktgenau abzurufen. Hierzu bedarf es in der Regel folgender Schritte:
- Schritt 1: Verändere Deine Wahrnehmungsgewohnheiten. „Probleme intensivieren sich häufig dadurch, dass die Menschen nur noch die Dinge sehen, die sie nicht hinbekommen“, so Andrea Hüttmann. „Sie haben im Laufe der Zeit einen Tunnelblick für das Problem bekommen und sind nicht mehr in der Lage, ihre Stärken wahrzunehmen. In erster Instanz gilt es somit, die Wahrnehmung wieder für eigene Stärken zu schärfen und die Gedanken zu steuern und unter Kontrolle zu halten.“
- Schritt 2: Ergründe und modifiziere Deine Glaubenssätze. Wir alle kennen Glaubenssätze wie „Ich kann Gelerntes nie gut wiedergeben“ oder „Vor Publikum bekomme ich kein Wort heraus“. Sie repräsentieren die eigene Vorstellung von unseren Fähigkeiten – nicht die Realität. „Es lohnt sich“, so Andrea Hüttmann, „sich der in der Regel unbewussten Glaubenssätze bewusst zu werden und die häufig eher negativen und uns schwächenden Sätze durch positive, uns stärkende zu ersetzen.“
- Schritt 3: Entwickle neue Verhaltensstrategien. Häufig denken wir nicht nur destruktiv, sondern verhalten uns auch auf eine Weise, die uns nicht gut tut: So gehen wir zum Beispiel am Abend vor einer Prüfung viel zu spät ins Bett, lassen uns von Kommilitonen verrückt machen, beginnen zu schreiben, bevor wir die Klausur in Ruhe durchgelesen und einen Plan entwickelt haben. Es ist also wichtig, sich auch seiner eingefahrenen Verhaltensmuster bewusst zu werden und diese auf den Prüfstand zu stellen.
Professor Andrea Hüttmann begleitet ihre Studierenden vertrauensvoll durch diesen einjährigen Veränderungsprozess über die vier Wände der Hochschule hinaus. Somit besteht das Coaching nicht nur aus Gesprächsrunden in der Hochschule, sondern ebenso aus (Haus-)Aufgaben für den Alltag. Erlerntes wird also gleich in der Praxis geübt – das Erfolgsrezept unserer Hochschule.