Nur ein Hochschulstandort – viele Vorteile

arbeiten in der kreativbranche film

Zahlreiche private Hochschulen werben damit, ihre Studierenden persönlich zu betreuen. „Persönlich“ ist aber ein facettenreicher Anspruch, den nur die wenigsten Hochschulen im Alltag erfüllen. Der accadis Hochschule Bad Homburg gelingt es mit dem Credo, bewusst an nur einem Standort zu lehren, alle Facetten zu leben.

An vielen Hochschulen: persönlicher Zugang nur über Telefon und E-Mails

Unzählige Hochschulen betreiben mehrere Studienstandorte – manche bis zu 30 – verteilt auf ganz Deutschland. Da kommt es vor, dass die Prüfungsorganisation z. B. vom Standort Düsseldorf aus agiert, der Studierende aber am Münchener Standort studiert. Ein Gespräch vor Ort ist nur mit großem organisatorischem Aufwand möglich. Es bleiben nur das Telefon und E-Mails als Kommunikationsmittel.

Bei accadis ist der Dozent nicht schon wieder unterwegs zu einem anderen Standort

Dialogprobleme treten auch in der Lehre auf. Die Dozenten lehren vielleicht sowohl in Düsseldorf als auch in München, müssen hierfür – und um an weiteren Standorten zu unterrichten – aber durch Deutschland reisen. Für ausführliche Gespräche mit Studierenden und detailliertes Feedback zu Prüfungen bleibt wenig Zeit. Die Organisation der Lehre lässt es so kaum zu, dass die Dozenten ihre Studierenden über die Matrikelnummer hinaus kennen und ihre Vorlesungen entsprechend gestalten. Zudem ist es kaum möglich, die gesamte Studentenschaft an einem Ort zu versammeln und ein Gemeinschaftsgefühl über die Standorte hinweg zu schaffen.

In Bad Homburg: alle Personen rund um das Studium gut erreichbar

Die Geschäftsführenden Gesellschafter der accadis Hochschule Bad Homburg, Gerda Meinl-Kexel und Professor Dr. Christoph Kexel setzen bewusst auf nur einen Hochschulstandort. Nur so kann die Hochschule das Wort „persönlich“ in allen Bereichen mit Leben füllen. Sämtliche für das Studium wichtigen Protagonisten sind für die Studierenden gut erreichbar.

Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Anliegen. Auch zwischen zwei Vorlesungen können die Studierenden auf dem schnellen und unkomplizierten Weg Fragen persönlich klären – weder ein Telefonat noch E-Mails sind nötig. Die accadis Hochschule arbeitet sowohl mit festen als auch freien Dozenten. Die meisten Dozenten begegnen ihren Studierenden nicht nur im Hörsaal, sondern begleiten sie auf Exkursionen und beraten sie während der Praxisphasen. Auf Hochschul-Events bleibt Zeit für Diskussionen, die über Studieninhalte hinausgehen. So kennen die Dozenten die Persönlichkeiten, Stärken und Schwächen ihrer Studierenden, fördern und fordern sie entsprechend.

Die Geschäftsführung ist ebenfalls vor Ort und bestens erreichbar. Bereits ab dem Aufnahmeverfahren ist sie in das Studium involviert. Viele Bewerber treffen schon im Laufe des Aufnahmetages auf Gerda Meinl-Kexel, Professor Dr. Christoph Kexel oder Präsident Professor Dr. Florian Pfeffel. Nicht zuletzt bietet das accadis-Career Center vor Ort Coachings an und berät die Studierenden individuell zu Karrierefragen.

Facettenreiches Student Life

Die accadis-Studierenden profitieren auch außerhalb des Hörsaals davon, dass ihre Hochschule nur einen Standort hat. Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist intensiver, denn die Studierenden müssen nicht wie an anderen privaten Hochschulen hinnehmen, dass sie mehrere hundert Kilometer entfernt weitere Kommilitonen haben, denen sie während des gesamten Studiums wahrscheinlich niemals begegnen.

Am accadis-Campus in Bad Homburg finden die Studierenden schnell zusammen, „man kennt sich“ – auch jahrgangsübergreifend von hochschulinternen Festen, Vorträgen und Exkursionen, aus studentischen Eventinitiativen oder aus den zahlreichen Sportteams, welche in der benachbarten Turnhalle der accadis International School trainieren.

Familiengeführt für ein gesundes Wachstum

Die meisten privaten Hochschulen sind in Investorenhand. Dadurch stehen wachsende Studierendenzahlen im Vordergrund – nicht aber die Qualität. So ist das Studienprogramm nicht vollständig auf die Studierenden, ihre Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet.

Seit der Gründung in 1980 ist die accadis Hochschule ein familiengeführtes Unternehmen. Die Leidenschaft der Familie Meinl-Kexel für Bildung zeigt sich ungehindert durch externe Interessen in allen die Hochschule betreffenden Bereichen, seien es Forschung, Lehre, Verwaltung oder das tägliche Miteinander. Nur das accadis-eigene Werteverständnis und der gelebte Fokus auf Qualität bestimmen das Handeln an der Bad Homburger Hochschule.

Dies soll auch in Zukunft so bleiben, damit die familiengeführte Bildungsinstitution in gesundem Maße, unabhängig von Investoren, Bildungsketten oder Sponsoren, wächst und stets die Studierenden im Zentrum aller Aktivitäten stehen.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden