
Nach Wochen voller geheimnisvoller Bohr-, Hammer- und Sägegeräusche hat die accadis Hochschule Bad Homburg am 17.10.2018 die neue Lernwelt für Studierende im Souterrain des Hochschulgebäudes eröffnet. Die renovierten Räumlichkeiten bieten sowohl luftige Gruppenbereiche für Projektarbeiten als auch Rückzugsorte zum Vorbereiten auf Prüfungen. Der Umbau leitet einen Prozess ein, dessen Ziel es ist, mit einem hochmodernen Hochschulgelände das Herzstück des Südcampus zu sein.
Mediengeschichte trifft zeitgenössisches Design
Die neue Lernwelt orientiert sich an modernsten Kriterien für Lernumgebungen. Das Konzept basiert sowohl auf einer konzentrationsfördernden und funktionalen Gestaltung als auch einer angenehmen Lounge-Atmosphäre. Die offen gestalteten Räume laden ein, gemeinsam zu lernen und zu netzwerken. Gleichzeitig verbindet die Lernwelt accadis-Tradition mit Moderne. Die accadis-eigene Schreibmaschinen- und Büchersammlung mit Büchern aus den 1800er Jahren fügt sich harmonisch in die moderne Gestaltung ein und bildet ein symbolträchtiges Museum alter Medien und Technologien.
Umweltschutz durch LEDs
Wie bereits an der benachbarten accadis International School Bad Homburg hat die Cabsol Deutschland GmbH auch in der Lernwelt die hocheffiziente LED-Beleuchtungsanlage „wtec smartengine“ eingebaut. Sie setzt sich aus 46 hocheffizienten LED-Leuchtkörpern mit Sensoren zusammen und wird zukünftig 88 Prozent Strom sparen.
Durch eine Niedervoltspannung speisen und steuern Gateways über je ein Datenkabel pro Leuchte alle LEDs zentral. So ist es möglich, jede Leuchte einzeln sekundenschnell nach Bedarf zu dimmen und zu steuern. Ein engmaschiges Sensoren-Netzwerk erfasst zudem in Echtzeit Informationen über Raumtemperatur, Tageslichteinfall, Bewegung sowie Stromverbrauch. Dank der vom System bereitgestellten Daten kann die accadis Hochschule ihre Einsparstrategie in Zukunft effizient an neue Umstände anpassen.
Lernfreundliche Beleuchtung
Die LEDs leuchten bis zu 100 000 Stunden. Am Ende ihres Lebens gehen sie nicht einfach „aus“ wie Glühlampen, sondern leuchten stetig schwächer. Im Schnitt fallen nur etwa zwei von einer Million LED-Leuchten bereits zu einem früheren Zeitpunkt aus. Die neue LED-Beleuchtung ist somit über viele Jahre wartungsfrei. Zwar gelten sie ab ihrem Lebensende als Elektroschrott, doch ihre Rohstoffe sind größtenteils wiederverwertbar.
Das LED-Lichtspektrum ähnelt dem Sonnenlicht und sorgt für ein angenehmes Lernklima. Die flimmerfreie Beleuchtung fördert die Konzentrationsfähigkeit der Studierenden, sodass sie ihre Lernziele schneller erreichen. „Wir stolz, einen weiteren Punkt auf der ‚grünen Liste‘ abzuhaken“, freut sich der Geschäftsführende Gesellschafter Professor Dr. Christoph Kexel, „und blicken motiviert in die Zukunft, in der wir das Studium am Südcampus noch moderner machen werden.“