
Ein beliebtes Wahlmodul für (fast) alle Studiengänge
Seit 2014 leitet Prof. Andrea Hüttmann, u. a. Fachbereichsleiterin Communication Skills an der accadis Hochschule, das Modul „Interne Unternehmenskommunikation“. Das Vertiefungsmodul ist fester Bestandteil des Curriculums “Business Communication Management” und wird im Verlauf des Jahres durch das Modul “Externe Unternehmenskommunikation” komplettiert. Auch viele Studierende anderer Studiengänge entscheiden sich jedes Jahr für die “Interne Kommunikation”, ist das Modul doch auch ein mögliches Wahlfach jenseits des Studiengangs Business Communication. “Nicht wenige Studierende”, so Prof. Hüttmann, “sind nach dem Modul so begeistert von der Materie, dass sie sich vorstellen können, später rund um die Unternehmenskommunikation zu arbeiten”. Zu Beginn des Kurses, so fährt die Professorin, die selbst die Unternehmenskommunikation der accadis Bildung Gruppe managt, fort, wüssten die meisten gar nicht, was auf sie zukomme. Sobald sie dann eine Idee davon bekämen, welche vielfältigen, herausfordernden und wichtigen Aufgaben der Unternehmenskommunikator innehabe, seien sie “am Haken”.
Eine klassische Vorlesung wird zu einer anspruchsvollen Praxiserfahrung
In den ersten Jahren, so Professor Hüttmann, habe sie das Modul rein theoretisch gelehrt, basierend auf einer Bandbreite an sehr brauchbarer Literatur, zu der sowohl wissenschaftliche Standardwerke gehörten als auch Sammelbände, die anwendungsbezogene Artikel von Praktikern umfassten. “Nach einigen Durchgängen hatte ich aber mehr und mehr das Gefühl, die Studierenden würden erst einen richtigen Eindruck von der Komplexität des Aufgabenbereiches und den durchaus anspruchsvollen Herausforderungen der Tätigkeit bekommen, wenn sie eine praktische Aufgabe zu bewältigen hätten.” Und da sie kein großer Fan von fiktiven Fallstudien sei, so Hüttmann, habe sie den Kurs einfach unmittelbar mit unternehmenskommunikativen Aufgaben für die accadis Hochschule betraut. “Das war am Anfang schon ein Experiment”, erinnert sich die Professorin, “aber ich habe früh gelernt, dass die Menschen über sich hinauswachsen, wenn man ihnen etwas zutraut. Und ich hatte immer großes Vertrauen in die Kompetenz und das Potential meiner Studierenden.”
Vom Online-Magazin über den Blog bis zur Podcast- und Videostaffel
2017 gestaltete der Kurs das Online-Magazin accadis inside. Hierfür wurde eine Magazin-Software erworben und genutzt, in die die Studierenden dann ihre Geschichten, Interviews, Fotos und Videos integrierten. “Das Magazin war absolut klasse”, begeistert sich Prof. Hüttmann noch heute. “Umso mehr bedauerte ich es, dass es nicht von so vielen Stakeholdern rund um die Hochschule rezipiert wurde. So viel qualitativ hochwertige Arbeit für letztendlich zu wenig Aufmerksamkeit…” Aus dem Grund entschied die Professorin sich mit dem Folgekurs im Herbst 2018, einen accadis Blog ins Leben zu rufen. Auch hierfür wurde eine von den Studierenden ausgewählte Software erworben, auch der Blog mit dem wohlklingenden Titel The accperience wurde mit Texten, Interviews, Geschichten und handfesten Tipps rund um das Studium bestückt. “An meinem Modul kann man wunderbar erkennen, wie schnell die Anwendungen und Nutzergewohnheiten sich im Bereich Kommunikation wandeln”, analysiert Andrea Hüttmann. “Der Blog bestand rein aus Texten und Bildern. Der heutige User will aber auch hören und sehen. Das Lesen von Texten, gerade auf dem Handy, kommt mehr und mehr aus der Mode.” Erkannt, getan. 2019 wurde die erste Podcast-Staffel produziert - unter dem Titel #creatingpersonalities interviewten Studierende accadis Alumni und warfen so zahlreiche Einblicke in das erfolgreiche Leben ehemaliger Studierender. Das Erfolgsrezept wurde auch 2020 fortgesetzt, wobei die Podcast-Staffel wie im Jahr zuvor in den Blog integriert wurde. 2021 schließlich erdachten Professorin und Studierende erneut eine Weiterentwicklung des Formats: Der Podcast #accperienceentrepreneurs bekam einen neuen thematischen Fokus, die Gruppe wandelte den Blog “The accperiene - more than a blog” in einen Hub um, über den der User zu den Podcasts, zu den Blog-Beiträgen und zum ganz neuen Format, den Video-Interviews mit accadis-Dozenten, gelangt.
Die Aufgabe des Unternehmenskommunikators erfordert ein buntes Set an Skills

Neben der Tatsache, dass die Studierenden am Ende der Vorlesung meist sehr stolz auf ihr Produkt und nicht selten überrascht darüber sind, was sie in wenigen Wochen in einem Team von ca. 20 Personen zustande gebracht haben, zeigt ihnen das Modul eindringlich, welches Set an vielfältigen Skills der Unternehmenskommunikator - oder zumindest ein Kommunikationsteam - mitbringen muss. Man braucht den, der originelle Ideen hat, die zum Unternehmen, der Kultur und der Interessenlage sowie den Nutzergewohnheiten der Stakeholder passen. Man braucht immer Technikfreaks, die Lust haben, sich in Tools einzudenken, eine Software kennenzulernen und die Bereitschaft mitbringen, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Man braucht Leute, die hervorragend texten können, die ein Auge für Bilder und Fotos haben, die sich mit sozialen Medien auskennen. Man benötigt Marketing-Experten - wer nicht für sich wirbt, der wird nicht wahrgenommen. Man braucht Menschen, die sich für Menschen und deren Geschichten interessieren - denn das ist der eigentliche Kern der Unternehmenskommunikation.
Prof. Andrea Hüttmann freut sich schon jetzt auf den nächsten Kurs “Interne Unternehmenskommunikation”, der Mitte Oktober 2022 an den Start geht.
Bis dahin schauen Sie doch mal auf unserem Blog vorbei. Hier geht’s zu “
The accperience - more than a blog”