
accadis Hochschule
richtet das „accadis Institute of Entrepreneurship“ ein.
Um Bad Homburgs Attraktivität
für Gründer und Unternehmer weiter zu steigern, hat an der accadis Hochschule Bad
Homburg das accadis Institute of Entrepreneurship seine Arbeit aufgenommen. Das
Institut wird dazu beitragen, Gründungs- und Nachfolgeprozesse zu
professionalisieren, indem es Phänomene rund um Unternehmensgründungen,
-nachfolgen und Unternehmertum erforscht und daraus für die Praxis anwendbare
Konzepte entwickelt. Förderer sind das Bad Homburger Unternehmerzentrum groundr
e. V. und die Taunus Sparkasse.
Bad
Homburg für Gründer noch attraktiver machen
„Das Institut hat die Vision,
mittelfristig zu den renommierten deutschen Forschungsinstituten für
Unternehmertum und Unternehmensgründungen zu gehören“, sagt Institutsleiter Dr.
Andreas Walkenhorst. „Es wird in der Rhein-Main-Region führend sein und damit
entscheidend zu Bad Homburgs Standortattraktivität für Gründer beitragen.“ „Das
accadis Institute of Entrepreneurship wird diesem Anspruch gerecht, weil es von
der Kompetenz erfahrener, in Bad Homburg ansässiger und in der
Gründungsinitiative groundr e. V. agierender Unternehmer, dem Engagement und
persönlichen Umfeld der Stadt Bad Homburg und der regionalen Sponsoren
profitiert. Gerade auch die Taunus Sparkasse hat mit ihrer finanziellen
Unterstützung die Basis für den Lehrstuhl geschaffen“, ergänzt
accadis-Präsident Professor Dr. Florian Pfeffel. „Alle Beteiligten eint die
Überzeugung, dass der Unternehmer der entscheidende Garant für Wachstum,
Innovation und Wohlstand ist.“
Wissenschaft
des Unternehmertums
Forschen wird das Institut insbesondere an zwei zentralen
Aspekten von Unternehmertum, zum einen an Rahmenbedingungen und Prozessen der
Gründung innovativer Start-ups, zum anderen an Erfolgsfaktoren für die
Unternehmensnachfolge. „Dabei ist der Anwendungsbezug unser höchster Anspruch“,
sagt Professor Dr. Florian Pfeffel. „Basierend auf unserer Forschung werden wir
Unternehmern und politischen Akteuren Empfehlungen aussprechen.“ Zum
breitgefächerten Forschungsfeld gehören unter anderem die Themen
Gründungscluster, Standortattraktivität, regionalwirtschaftlicher Einfluss von
Start-ups, der digitale Wandel im Mittelstand, Strukturvergleich der
Innovationsansätze von Großunternehmen und kulturelle Herausforderungen in
Zeiten der Digitalisierung. „Das in 1980 von Gerda Meinl-Kexel gegründete
Familienunternehmen accadis Hochschule Bad Homburg ist eine geeignete Plattform
für den neuen Forschungsbereich“, so Professor Dr. Florian Pfeffel. „Wir haben
tolle Unternehmer und Unternehmen in der Region. Die accadis Hochschule baut
mit ihrem neuen Lehrstuhl darauf auf und setzt gleichzeitig neue Impulse – für
Unternehmensnachfolgen genauso wie für Gründungen. Das unterstützen wir gerne“,
so Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse. „Die Stärkung der
Gründerkultur durch das accadis Institute ist ein Impuls für den
Wirtschaftsstandort, den die Stadt begrüßt und durch Förderung der Initiative
groundr unterstützt“, so der Oberbürgermeister Alexander Hetjes.
Gründende
accadis-Studierende fördern
„Neben
Lehre an der accadis Hochschule und Forschung versteht sich das Institut als
Förderer studentischer Gründungsideen“, sagt Institutsleiter Dr. Andreas
Walkenhorst. „Wir bilden den ersten Kontaktpunkt für accadis-Studierende, die
eine eigene Geschäftsidee verfolgen.“ Das Institut ist Sparringspartner in der
Frühphase, unterstützt dabei, das Geschäftsmodell zu formulieren, und
vermittelt zu Acceleratoren und Investorenpitches.
Auf der Institutswebsite präsentiert die
accadis Hochschule Details zur Arbeit des Instituts.