Mein Auslandssemester in Newcastle

studieren newcastle poerschmann

Vor etwas mehr als zwei Monaten bin ich in den Flieger nach Newcastle gestiegen. Voller Aufregung, welche neuen Erfahrungen und Eindrücke mich erwarten. Nun habe ich bereits etwas mehr als die Hälfte meiner Zeit in Newcastle hinter mir, ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen.

Unterkunft

Beginnen wir mit einem der wichtigsten Punkte. Warum die Unterkunft so wichtig ist? Hier entscheidet sich maßgeblich, mit wem ihr über die kommenden drei bis vier Monate am meisten Zeit verbringen werdet. Während meines Aufenthalts in Newcastle nenne ich das Glenamara House mein zu Hause. Die Business School sehe ich aus dem Küchenfenster und in das Stadtzentrum von Newcastle laufe ich von hier nur fünf bis zehn Minuten. Für die frühe Vorlesung um 09:00 Uhr reicht im Zweifelsfall der Wecker um 08:40 Uhr locker aus. Die Wohnung teile ich mit drei Engländerinnen, einer Französin, einer Koreanerin und einem Kanadier. Die Zusammensetzungen sind dabei zufällig. Aber das macht das Ganze besonders interessant. Auf diesem Weg ist es einfach neue Kontakte zu schließen.

Seit Beginn meines Auslandssemesters verbringe ich die meisten Abende mit meinen Mitbewohnern und Nachbarn. Der schnelle Kontakt zu anderen internationalen sowie englischen Kommilitonen macht das Ankommen und Einleben um ein Vielfaches leichter. Daher mein erster und vielleicht wichtigster Rat: Sucht eure Unterkunft unabhängig von euren deutschen Kommilitonen und idealerweise direkt On-Campus. Gebt Euch einen Ruck und springt ins kalte Wasser, um mit fremden Leuten zusammengewürfelt zu werden. Ich verspreche Euch, es lohnt sich!

Kommilitonen und Aktivitäten

Eure Zeit im Ausland steht und fällt mit den Menschen, mit denen Ihr euch umgebt. Die ersten ein bis zwei Wochen nach der Ankunft sind daher essentiell. Während der Freshers-Week bietet die Northumbria Students Union täglich eine Vielzahl an Aktivitäten, die man nutzen sollte, um neue Kontakte zu schließen und möglichst viele Angebote der Uni kennenzulernen. Eine weitere großartige Gelegenheit neue Leute zu treffen, sind die Societies und Sport-Teams. Bei den unzähligen Societies sollte für jeden etwas dabei sein. Ich selbst bringe mich in zwei Societies ein. Die Surfer Society organisiert nicht nur eigene Barcrawls und Beach-Partys, sondern auch Surf-Trips z. B. nach Cornwall. Im Northumbria ENACTUS Team arbeite ich zusätzlich an einem spannenden gemeinnützigen Projekt mit.

Nightlife, Halloween u. Co.

Kein Bericht über Newcastle ist authentisch ohne einen Abschnitt über das Nachtleben. Kurz gesagt: In Newcastle bleiben keine Wünsche offen. Die zahlreichen Clubs und Bars sind jeden Abend gut gefüllt. In Kombination mit der offenen Art der Engländer wird der Mix perfekt.

Die Kurse

Für mein Semester in Newcastle habe ich das Course-Set „Finance and Investment-Management“ aus dem Combined Business Credits (CBC) Studienprogramm gewählt. Für alle Finance-Interessierten kann ich dieses wärmstens weiterempfehlen! Die Module sind eine gute Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung im Assignment. Dabei ist zu beachten, dass die meisten Module nicht wie in Deutschland mit einer Klausur beendet werden. Vielmehr setzt sich die Endnote aus mehreren Assignments zusammen, die teilweise bereits von Beginn der Vorlesungszeit an regelmäßige Arbeit erfordern. Dabei gilt es besonders, bewährte Konzepte aktiv zu hinterfragen und die Anwendung zu reflektieren. Diese Form des Lernens habe ich als sehr wertvoll und besonders nachhaltig wahrgenommen.

Abgerundet wird das Angebot von der modernen Umgebung. Besonders für Finance-Studenten ist der Trading-Room hervorzuheben. Hier haben alle Studenten beinahe 24/7 Zugriff auf ca. 20 Bloomberg Terminals. Zusätzlich finden sich überall auf dem Campus Räumlichkeiten für produktives Arbeiten. Die meisten Teile der Bibliothek sind ebenfalls 24/7 für alle Studenten geöffnet. Jegliche Bücher, die für die Kurse erforderlich sind, können außerdem kostenlos als Druck- oder eBook-Version in der Bibliothek besorgt werden.

Fazit 

Zusammenfassend kann ich das Studium in Newcastle jedem weiterempfehlen. Newcastle verspricht eine großartige Zeit, in der ihr die Chance habt viele internationale Kontakte zu schließen und euch dabei auch fachlich bedeutend weiterzuentwickeln.

Jakob Pörschmann, General Management 2019

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden