
Am 11. November 2014 fand im Rahmen der Vorlesung Unternehmenskommunikation II ein Gastvortrag von Nina Semprecht, Vorstands-und Executive-Beraterin der Commerzbank, zum Thema interne Kommunikation statt.
Frau Semprecht ist zuständig für die Betreuung des Risikovorstandes und gab uns Studenten des Studiengangs Business Communication Management einige Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Zu Beginn wurden uns die verschiedenen Abteilungen der internen Kommunikation sowie ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche kurz vorgestellt. Die größte Abteilung stellt die Redaktion dar. Diese ist zuständig für das Intranet, das Mitarbeitermagazin, den Führungskräftenewsletter „headline“ oder auch das TV-Format „Commerzbank News“.
Als wichtigste Faktoren der internen Kommunikation nannte Frau Semprecht Aktualität, Glaubwürdigkeit, Innovation, Relevanz und Zusammenarbeit. Am Beispiel der Weihnachtskommunikation wurde uns sehr deutlich gemacht, wie stark sich die interne Kommunikation über die Jahre hinweg entwickelt hat: angefangen mit einem Weihnachtsbrief im Jahr 2006, über Weihnachtsansprache und Interview, bis hin zu einem Gespräch mit Zuschauern und Live-Übertragung im Jahr 2013.
Besonders beeindruckend erschienen die unterschiedlichen Instrumente und Aktionen, die von der Commerzbank eingesetzt und durchgeführt werden, um die Beziehung zwischen Management und Mitarbeitern zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurde zum Beispiel die Aktion „Management mittendrin“ genannt. Hierbei geht es darum, dass die Führungskräfte einmal im Jahr andere Bereiche besuchen sollen, um so einmal hautnah den Alltag der Mitarbeiter mitzuerleben, indem sie deren Aufgabe übernehmen. Auch wird sehr viel Wert auf die Einbeziehung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter gelegt. Hierzu werden häufig Mitarbeiterumfragen durchgeführt und auch die Plattform „WikIdee“ scheint maßgeblich das Engagement der Mitarbeiter zu fördern. Über dieses Portal können Ideen vorgebracht werden. Kommt es durch eine Idee zu einem wirtschaftlichen Erfolg, so bekommt der Ideengeber ¼ des wirtschaftlichen Nutzens ausgezahlt, was die Motivation und Partizipation der Mitarbeiter noch einmal verstärkt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation ist die Akzeptanz bei den Entscheidungsträgern. Dies betonte Frau Semprecht noch einmal sehr deutlich. Wenn die oberste Führungsebene nicht überzeugt ist, wird die Umsetzung einer Idee nicht funktionieren.
Dieser Vortrag hat sehr deutlich gezeigt, dass die interne Kommunikation ein sehr großes Aufgabenspektrum beinhaltet und einen sehr abwechslungsreichen Beruf darstellt. Und wir, als angehende Kommunikationsexperten, sind nun noch mehr davon überzeugt, den richtigen Studiengang gewählt zu haben.