Intelligente Mülleimer, smarte Pflanzensonden und nachhaltige Kühlschrank-Apps

smoovez innovative geschaedtsideenVon smarten Alltagslösungen bis zur nachhaltigen Energieinnovation: Am Samstag, den 30. August 2025, war es so weit: 20 Studierenden-Teams der accadis Hochschule Bad Homburg stellten im Rahmen ihrer Bachelor-Abschlussprüfung ihre Geschäftsideen vor.

Angelehnt an das Format der TV-Show „Höhle der Löwen“ präsentierten die Studierenden ihre Konzepte vor einer (fiktiven) Investorenjury. Jede Gruppe hatte zehn Minuten Zeit, ihre Geschäftsidee präzise und überzeugend vorzustellen. Daran schloss sich eine zehnminütige Fragerunde an, in der die Jury die Konzepte kritisch hinterfragte – von der Finanzplanung bis zur Marktstrategie. Die Herausforderung: Die Studierenden hatten für die Entwicklung der Geschäftsidee nur eine Woche Zeit.

Jury mit geballtem Branchen-Know-how

Eine Jury setzte sich jeweils aus dem Betreuer bzw. der Betreuerin, zwei externen Juroren bzw. Jurorinnen und einem Mitarbeitenden aus dem accadis-Team mit Fokus auf Präsentationskompetenz zusammen. Die externen Jurymitglieder brachten Expertise aus IT und Digitalisierung, Online-Marketing, Sportbusiness, Finanz- und Pharmabranche sowie die internationale Perspektive mit ein.

Unter den externen Jurymitgliedern waren unter anderem:

  • Dr. Martin Schneider, Direktor IT und Digitalisierung bei der Helaba, mit langjähriger Erfahrung aus der Finanzwelt.
  • Sascha Wolff, Berater bei microfin, spezialisiert auf Digitalisierung und IT.
  • Riklef von Schüssler, Vorstand bei Allington Investors und aktiver Teil des groundr-Unternehmernetzwerks.
  • Thomas Müschenborn, Leiter IT-Services der Stadt Bad Homburg, mit Visionen einer Smart City.
  • Anja Maaß, Online-Marketing-Expertin mit Fokus auf digitale Kundenansprache.
  • Dr. Valentin Nickolai, Alumnus und Vertreter der DFL Digital Sports.
  • Bettina Mertgen, Partnerin im Bereich Global Trade Advisory, Graf von Westphalen.
  • Oliver Stahl, Director Market Access bei Abbott, mit Erfahrung in der Pharmabranche.

Praktische Hundeleinen, smarte Kühlschränke und revolutionäre Zahnbürsten-Cases – vielfältige Ideen mit einfallsreichen Namen

Die Vielfalt der Geschäftsideen zeigte, wie praxisnah die Studierenden innovative Lösungen für reale Herausforderungen entwickeln. Vorgestellt wurden unter anderem:
  • Fridgee: Eine App, die Lebensmittelbestände digital verwaltet, an Haltbarkeiten erinnert und passende Rezeptideen liefert, um aktiv der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
  • Compound: Ein digitales Tool, das persönliche Entwicklung messbar macht und durch spielerische Elemente langfristig Motivation schafft.
  • Smart Laundry Box: Ein digital organisierter Wäscheservice im Abo-Modell, der Abholung und Rücklieferung automatisiert.
  • SortBin: Ein intelligenter Mülleimer mit Echtzeit-Überwachung des Füllstands und digitalem Dashboard für effiziente Entsorgung - energieautark durch integrierte Solarpanele.
  • LuMoss: Ein Hybridprodukt, das auf kleinstem Raum grüne Energie erzeugt und Gebäude nachhaltig begrünt.
  • Cleanuvate: Hochwertige Zahnbürsten-Cases, die mithilfe von UV-C-Technologie Bakterien und Viren zuverlässig abtöten.
  • PlantPal: Smarte Sensoren, die Pflanzen kontinuierlich überwachen und Nutzer mit präzisen Pflegehinweisen versorgen.
  • Anivio: Smarte Wearables für Hunde, Katzen und Pferde, die Vitaldaten erfassen, GPS-Tracking ermöglichen und Tierhaltern so mehr Sicherheit und Gesundheitstransparenz bieten.
  • Lanila: Eine innovative Hundeleine mit fest integriertem Leckerlibeutel, die Hundebesitzern das Vergessen und das unhandliche Mitführen von Leckerlis erspart.

Praxisnah und zukunftsorientiert

Die Abschlussprüfung ist Teil der Modulreihe Future Skills und ein authentisches Training für die unternehmerische Realität. Hier beweisen die Studierenden, dass sie unter Zeitdruck komplexe Fragestellungen analytisch durchdringen, digitale Tools einsetzen, im Team arbeiten und überzeugend präsentieren können.

Wer seine Geschäftsidee weiterverfolgen und gleichzeitig einen Master absolvieren möchte, findet im Building Entrepreneurs!-Programm der accadis Hochschule eine maßgeschneiderte Lösung: Als fester Bestandteil des Studiums können Studierende Prüfungsleistungen auf ihr Gründungsvorhaben beziehen und werden während der gesamten Studienzeit von einem Business Coach aus dem accadis Institute of Entrepreneurship betreut.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden