
Neben der Erstellung professioneller und kreativer Bewerbungsunterlagen ist ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch die zweite und größte Hürde auf dem Weg zum Traumjob. In diesem Schritt möchte der potenzielle Arbeitgeber prüfen, ob der Kandidat nicht nur fachlich, sondern auch menschlich in das Unternehmen passt. Für den Bewerber gilt es an dieser Stelle, mit einem gesunden Selbstbewusstsein im persönlichen Gespräch zu überzeugen. Leichter gesagt als getan, wenn Aufregung und Unsicherheit aufkommen. Doch auch daran lässt sich mit gezieltem Training arbeiten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe von Prof. Dr. Andrea Hüttmann, Fachbereichsleitung Communication Skills, erhalten die Studierenden des 2. Studienjahres jährlich die exklusive Möglichkeit, an einem Bewerbertraining mit Personalverantwortlichen aus renommierten Unternehmen teilzunehmen. Auch dieses Jahr durfte die accadis Hochschule Bad Homburg Unternehmensvertreter mit reichlich Personalerfahrung begrüßen: Jakob Siemens (Head of Internal Communications, Accenture GmbH), Stephan Hüttmann (Bereichsleiter MSB Exzellenz, Commerzbank AG) und Christoph Ackermann (Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft).
Pro Unterrichtseinheit erhalten zwei bis drei Studierende die Möglichkeit, ein Interview mit einem der eingeladenen Unternehmensvertreter zu führen. Der jeweilige Studierende bereitet dafür seine Bewerbungsunterlagen auf eine Stelle seiner Wahl vor. Der Interviewpartner kann sich auf diese Weise optimal auf seinen Bewerber einlassen und gezielte, inhaltliche Fragen stellen wie „Warum bewerben Sie sich auf diese Stelle?“ oder „Warum möchten Sie ausgerechnet in unserem Unternehmen arbeiten?“ Auch Fragen in persönlicher Richtung wie „Was würden Sie als Ihre größte Schwäche bezeichnen?“ oder allgemeiner Natur wie „Was ist Ihnen grundsätzlich wichtiger - Geschwindigkeit oder Genauigkeit?“ sind durchaus üblich. Häufig wird der Kandidat zusätzlich aufgefordert, seinen Lebenslauf nochmal mit eigenen Worten zu erklären. Keine einfache Situation für den Bewerber, da sämtliche Interviews stets in Anwesenheit aller Kursteilnehmer geführt werden.
Im Anschluss an jede Gesprächseinheit findet eine gemeinsame Feedback-Runde statt. Hier erhält der Kandidat von seinem Interviewpartner wie auch von seinen Kommilitonen Rückmeldungen zu seinem Auftreten, Tipps und Verbesserungsmöglichkeiten. Wie wichtig es ist, eine souveräne Körpersprache zu zeigen, in der Lage zu sein, dem eigenen Lebenslauf eine überzeugende ‚Story‘ zu unterlegen sowie sich im Vorfeld kluge Fragen in Bezug auf das Unternehmen bzw. die Stelle, auf die man sich bewirbt, zurechtzulegen, sind nur drei von unzähligen Erkenntnissen, mit denen die Studierenden am Ende des Bewerbertrainings nach Hause gehen. Denn wie fast alles im Leben, kann man auch das richtige, erfolgreiche Bewerben lernen. Gut, wenn man die Chance hat, dies in einem geschützten Rahmen zu üben.