Erwartungen zur EURO 2024 in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

erwartungen auswirkungen euro 2024Deutschland ist Gastgeber der diesjährigen Fußballeuropameisterschaft und der Andrang für die ersten beiden Ticketrunden war überwältigend. Die Nachfrage überstieg das Angebot an Tickets deutlich und Fußballfans aus über 200 Ländern haben sich bislang beworben. Aber in Deutschland und der Rhein-Main-Region will auch vier Monate vor dem Turnier noch keine Stimmung aufkommen. Der von der FNP und der accadis Hochschule erhobene Vorfreude-Puls in der Metropolregion FrankfurtRheinMain bewegt sich weiterhin auf niedrigem Niveau mit noch wenig Tendenz nach oben. Und das, obwohl mit 5 der 51 Spiele in Frankfurt, mit der geplanten Fanmeile am Main und mit dem Verkehrsknotenpunkt des Flughafens zahlreiche Gäste in der Region erwartet werden. Spannende Spielpaarungen mit reisebegeisterten und engagierten Fans wie England gegen Dänemark lassen ausgelassene Tage in Frankfurt und dem Umland erwarten. Und die Slowakei gastiert mit Ihrem Team am Rande der Metropolregion in Mainz.

Um besser zu verstehen, wie die Bevölkerung der Metropolregion FrankfurtRheinMain aktuell auf die bevorstehende UEFA EURO 2024 blickt, befragt die Sports Management Research Group der accadis Hochschule Bad Homburg mit Unterstützung der Mainova und der Frankfurter Neuen Presse die Metropolregion. Wie groß ist die Vorfreude? Wie intensiv planen Sie, die Europameisterschaft zu verfolgen? Haben Sie sich für Tickets beworben? Wollen Sie die Fan Zone für ein Public Viewing besuchen? Wie viel trauen Sie der deutschen Mannschaft zu? Und natürlich: Wer wird Europameister?

Neben den eher sportlichen Fragen geht es aber auch darum, welche gesellschaftlichen Auswirkungen solch ein Turnier in der Einschätzung der Bevölkerung hat. Wird der Steuerzahler auf Kosten sitzenbleiben? Wie wird die Sicherheitslage während der EURO sein? Wie sehr freuen Sie sich auf deutsche Fans aus dem Umland und die zahlreichen internationalen Gäste? Steigert solch ein Turnier die Attraktivität der Region – sowohl als zukünftige Tourismusdestination als auch als Unternehmens-, Messe- oder Veranstaltungsstandort? Zahlreiche Fragen adressieren so die mögliche gesellschaftliche Rendite eines solchen Megasportevents – aber auch die Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Perspektive der Bewohner der Metropolregion FrankfurtRhein Main im Vorfeld der EURO 2024 zu erheben – auch um sie später mit den Befragungen während und nach der Europameisterschaft zu vergleichen. Im Wettbewerb der Metropolregionen spielt auch der Sport eine Rolle. Sowohl das Breitensportangebot als auch der Zuschauersport und nicht zuletzt die Ausrichtung von großen Sportevents.

Daher sind Sie jetzt gefragt – die Bewohner der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Egal ob Fußballfan oder nicht, ihre Meinung zählt. Hier geht es zum Fragebogen der accadis Hochschule (Ausfülldauer etwa 10 bis 15 Minuten): 

Zur Umfrage

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!