
Zum ersten Mal bei meinem dualen Partner, der Eintracht
Frankfurt Fußball AG zu sein und wirklich mitzuarbeiten, davor war ich
natürlich sehr aufgeregt. Gleichzeitig freute ich mich unheimlich auf die Zeit
im Unternehmen. Die Arbeitsabläufe und die Mitarbeiter kennen zu lernen und
Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten. Nach der anstrengenden
Klausurenphase war es endlich soweit – Mein
erster Arbeitstag! Zum Glück kannte ich schon einige Mitarbeiter aus der
Abteilung Fan- und Mitgliederservice, in der ich in der ersten Praxisphase
eingesetzt war, durch die vorangegangenen Heimspieltage. Auch deshalb hatte ich
einen sehr freundlichen Empfang im gesamten Bereich Zuschauerservice. Für diese
herzliche Begrüßung möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bedanken!
Nachdem die ersten Tage der Eingewöhnungsphase vorbei waren,
ging es für mich an die Beantwortung von Anfragen, das hieß telefonieren und
E-Mails beantworten. Da die Abteilung Fan- und Mitgliederservice das zentrale Contact
Center ist, um mit Eintracht Frankfurt zu kommunizieren, beantworten die
Mitarbeiter täglich hunderte Anfragen über verschiedene Kommunikationskanäle.
Durch meine Praxisarbeit zum Thema Erweiterung der
Service-Cloud konnte ich meine gelernten Inhalte aus dem ersten Trimester an
der accadis Hochschule bereits praktisch anwenden. Dies ist wohl einer der
größten Vorteile eines dualen Studiums, dass die theoretischen Inhalte direkt
in der Praxis angewandt werden können.
Arbeitsalltag
Heimspiele
Auch bei den Heimspielen der Eintracht Frankfurt konnte ich
mich beweisen und durfte beim Zutrittsmanagement mitarbeiten. Etwa zweieinhalb
Stunden vor dem Spielbeginn startet mein Arbeitstag. Zunächst erfolgt ein
kurzes Statusmeeting mit den Mitarbeitern des Zutrittsmanagements im Stadion. Dorthin
kommen Fans, bei denen das Ticket während der Einlasskontrollen nicht
ordnungsgemäß funktioniert hat; dies wird geprüft und dem Fan wird nach
Möglichkeit geholfen. Vor jedem Eingang bilden Kassen und das
Zutrittsmanagement eine Einheit. Beim Haupteingang befindet sich außerdem die
Reservierungskasse für hinterlegte Karten und die Abholung der neu
ausgestellten Dauerkarten. Falls ein Fan seine Dauerkarte oder sein Ticket
vergessen hat, kann das Zutrittsmanagement dies prüfen und bearbeiten.
Einblick DFB-Pokal
Während meiner Praxisphase stand zuerst das
Pokalviertelfinalspiel zuhause gegen Mainz 05 an. Sowohl die Erzählungen meiner
Arbeitskollegen als auch die Bilder und Videos vom letztjährigen Einzug in das
DFB-Pokalfinale in Berlin sorgten dafür, dass meine Vorfreude von Tag zu Tag
anstieg. Während des Pokalviertelfinals war die Stimmung bis zum Endstand von 3
: 0 für die Eintracht fesselnd. – Famos,
Eintracht Frankfurt im Halbfinale des DFB-Pokals.
Die Auslosung des Halbfinalgegners fand in Dortmund im
DFB-Museum statt. Durch eine interne Ausschreibung durften zwei Arbeitskollegen
und ich nach Dortmund fahren. Vor dem Beginn der Auslosung, live in der
Sportschau, statteten wir dem angrenzenden DFB-Museum einen Besuch ab. Die
Ziehung ergab ein Auswärtsspiel auf Schalke. Insgesamt bleibt unser Ausflug
nach Dortmund eine tolle Erinnerung mit spannenden Einblicken.
Das Pokalhalbfinalspiel auf Schalke erlebten die Mitarbeiter
von Eintracht Frankfurt während einer Mitarbeiterfahrt vor Ort.
Selbstverständlich war ich mit von der Partie.
Anpfiff. 90 Minuten
mitfiebern, hoffen, Daumen drücken! Es war ein sehr aufregendes und
packendes Spiel! Endlich das 1 : 0 in der 75. Spielminute. (Hoffen, dass es
reicht.) Abpfiff. Es gab kein Halten
mehr, die Fans sangen „Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin!“ Ein
unbeschreibliches Gefühl, diese Reaktion, diese Liebe und Leidenschaft der
Eintracht Frankfurt Fans unmittelbar mitzuerleben und selbst mittendrin zu
sein.
Berlin 2018 – DFB
Pokalsieger
Das Ende meiner ersten Praxisphase – das Highlight stand
bevor. Die Reise nach Berlin zum DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern München.
Eines meiner schönsten Fußballerlebnisse. Diese Ereignisse vor, während und
nach dem Pokalfinale sind unvergessliche Momente, vergoldet mit dem Sieg und dem
damit verbundenen Pokalgewinn nach 30 Jahren.
Auch deshalb freue ich mich schon sehr auf meine kommende
Praxisphase beim DFB-Pokalsieger. 😉
Marie Niedermaier, International Sports Management 2020