
Das diesjährige Consulting Projekt des Media and Creative Industries Management-Jahrgangs unter unserem Fachleiter Professor. Dr. Andreas Huber umfasste die Profilierung von Management und Vermarktung des Limes Trio. Ein Bericht von Christina Baus.
Ist-Situation: Bekanntheit fehlt
Geleitet von der Vision, durch ihre Interpretationen Botschafter der klassischen und grenzüberschreitenden Musik zu werden, hat sich das Limes Trio im Jahr 2015 zusammengefunden. Katarzyna Wieczorek, genannt Kasia, suchte damals über einen Aushang nach weiteren Musikern mit Interesse an einem gemeinsamen Kammermusikensemble. Cellist Ulrich Horn wurde darauf aufmerksam und stoß wie Violinist Dimiter Ivanov dazu. Die Leidenschaft und ihr Talent für die Musik entdeckten die drei Musiker schon in frühen Kindesjahren. Kasia, Dimiter und Ulrich wuchsen in Musikerfamilien auf und erweiterten ihren musikalischen Horizont an renommierten Universitäten. Das Repertoire des Trios besteht heute vor allem aus klassischen Stücken sowie Stücken mit Jazz- oder Funk-Einflüssen. Unterhaltungs- und ernste Musik sollen hier nicht voneinander getrennt werden, sondern auf gleicher Ebene miteinander existieren. Trotz der hohen Qualifikationen und der jahrzehntelangen Erfahrung der Künstler, fehlt es dem Trio an Bekanntheit. Alle Musiker sind individuell als Solisten aktiv, möchten allerdings die Bekanntheit des Trios steigern.
Das Limes Trio: Qualität, Innovation und Leidenschaft vereint
Pianistin Katarzyna Wieczorek, geboren in Polen, wurde die Musik in die Wiege gelegt. Sie hat bei renommierten Professoren studiert sowie Meisterkurse in den USA und in Asien absolviert. Zurzeit ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main sowie an der Folkwang-Hochschule in Essen. Dimiter Ivanov, geboren in 1981 in Bulgarien, wurde ebenfalls mit Musik groß. Aus zahlreichen Wettbewerben ging er als Preisträger hervor. Seinen musikalischen Horizont erweiterte er unter anderem an der Indiana University mithilfe eines Stipendiums der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Derzeit ist Dimiter als 1. Konzertmeister im Opern- und Museumsorchester in Frankfurt tätig. Cellist Ulrich Horn, aufgewachsen zwischen Berlin und Ostsee, fing ebenfalls früh an zu musizieren. Nach seinem Abschluss hat er im Rahmen der Karajan-Akademie zwei Jahre bei den Berliner Philharmonikern Meisterkurse genommen und ist jetzt Cellist im hr-Sinfonieorchester.
Unsere Aufgabe: Die Profilierung von Management und Vermarktung
Die Aufgabe für uns bestand darin, eine Profilierung herauszuarbeiten, ein Kommunikationskonzept zu entwerfen und Veranstaltungen sowie Konzerte zu planen. Die Ziel- und Zwecksetzung des Trios waren dabei klar definiert. Sie möchten den jungen Menschen die Klassik wieder näherbringen und Klassik-Liebhaber mit neuen Interpretationen begeistern. Hieraus resultiert die Zielsetzung für die Profilierung. Der Bekanntheitsgrad soll erhöht werden. Gleichzeitig streben die Musiker mehr gemeinsame Konzerte an. Eine erfolgreiche, einheitliche Kommunikation der neu definierten Marke „Limes Trio“ trägt zu diesen Punkten bei.
Der Prozess: Die Erstellung eines ganzheitlichen Managementkonzeptes
Nachdem wir das Trio kennengelernt hatten, begannen wir mit der Image-Profilierung. Dies beinhaltete die Positionierung, die Konkurrenzanalyse und die Unique Selling Proposition. Darauf aufbauend entwickelten wir mit unseren zuvor gewonnenen Online-Medien-Kenntnissen ein Kommunikationskonzept. Für eine umfassende und klare Onlinepräsenz gestalteten wir unter anderem ein eigenes Facebook-Profil und ließen die Webseite des Trios in neuem Glanz erstrahlen. Damit das Trio eigene Events und Konzerte planen und an externen Veranstaltungen teilnehmen kann, klassifizierten wir zunächst die vorhandenen Festivals und Konzertreihen in Stile. Mit den gewonnenen Erkenntnissen planten wir eigene Konzerte an außergewöhnlichen Orten wie einem Bergwerk. Unser Ziel war, die Einzigartigkeit des Trios auf besondere Orte zu übertragen und die Menschen daran teilhaben zu lassen. Das Trio gab uns die Möglichkeit, in die Aufgaben eines Managers hineinzublicken und die an unserer Hochschule gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Das Ergebnis: Die Endpräsentation
Nach zehnwöchiger Arbeit mit Höhen und Tiefen präsentierten wir unsere Ergebnisse am 29.03.2017 im Nebbienschen Gartenhaus in Frankfurt. Letztendlich haben wir als Team gemeinsam mit dem Trio ein ganzheitliches Managementkonzept entwickelt.
Christina Baus
Media and Creative Industries Management 2018