Unisys ist in über 100 Ländern aktiv. Gepaart mit einem motivierten Team, spannenden Aufgaben in der Software-Entwicklung und agiler Arbeitsweise ergibt das einen facettenreichen Alltag im Dualen Bachelor-Studium. Thomas Ellegast, Sr. Manager Delivery | Application Services – Public Services Deutschland bei der Unisys Deutschland GmbH, gibt uns interessante Unternehmenseinblicke.
In einem Satz – wofür steht Unisys?
TE: Unisys ist ein weltoffenes und weltweit aufgestelltes Unternehmen mit sozialer Verantwortung für unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und die Gesellschaft. Wir arbeiten kollegial und teamorientiert zusammen und haben das Ziel, jeden Tag Lösungen für unsere Kunden zu schaffen, die deren Aufgaben erleichtern und die Gesamtsituation verbessern.
Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? Wie ist es strukturiert? Wie viele Standorte gibt es?
TE: Unisys ist in über 100 Ländern aktiv. Mehr als 20.000 MitarbeiterInnen auf der ganzen Welt arbeiten für Unisys. In Deutschland sind es ca. 250 Kollegen. Unser Hauptsitz ist in Hattersheim im Rhein-Main-Gebiet.
Arbeitsalltag – wie sieht er bei Unisys aus?
TE: Unser Alltag ist sehr unterschiedlich. Oft kommen Dinge auf einen zu, die man morgens noch gar nicht geplant hat bzw. hat kommen sehen. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt und bestimmt unseren Arbeitsalltag. Aufgaben, die wir im „Delivery“ übernehmen, sind: Kundenanfragen beantworten, Probleme lösen oder an neuen Lösungen arbeiten. Parallel unterstützen wir unsere Vertriebskollegen, wenn Angebote erstellt und neue Deals gewonnen werden wollen.
Stressige Zeiten gibt es überall – wie bewältigen Sie diese?
TE: Gerade im Projektgeschäft gibt es „Ups und Downs“. An manchen Tagen „brennt die Hütte“, weil wir zum Beispiel Lieferungen eines neuen Software-Releases zugesagt haben, der Kunde ein Problem in der Produktion hat und parallel ein Angebotstext zu verfassen ist. Hier hilft gute Selbstorganisation, sich im Team abzustimmen und bei Bedarf mit dem Vorgesetzten klären, was zuerst gemacht werden muss. In diesen Phasen erwarten wir eine hohe Einsatzbereitschaft. Es gibt aber auch Phasen, in denen weniger los ist und wir es langsamer angehen können.
In welchen Bereichen wird Ihr dual Studierender voraussichtlich eingesetzt?
TE: Der Einsatz ist zunächst im Bereich unserer Lösungen für Polizei-Behörden geplant. Unisys entwickelt in Deutschland und in anderen Ländern Lösungen, um die Arbeit der Polizeien zu verbessern. In Deutschland erarbeiten und pflegen wir Lösungen im Bereich der Erkennungsdienstlichen Maßnahmen (ED). Hier geht es zum einen darum, Personen erkennungsdienstlich zu behandeln, zum anderen diese Informationen mit nationalen und internationalen Datenbanken abzugleichen. Unsere eigens entwickelten mobilen Lösungen ermöglichen eine Personenüberprüfung zum Beispiel bei unbekannten Toten. Viele weitere Lösungen unseres Portfolios kann ich aufgrund der Vorgabe nicht beschreiben. Geplant ist, dass der bzw. die Studierende zunächst in diesem Team mitarbeitet und Entwicklungstätigkeiten übernimmt. Natürlich leiten wir ihn bzw. sie dafür an.
Was muss ein Bewerber für das Duale Studium mit Unisys mitbringen, um Sie von sich zu überzeugen?
TE: Ein Duales Studium bedeutet eine hohe Arbeitsbelastung. Es ist wichtig, sich sehr gut zu organisieren und zu motivieren. Gute Umgangsformen sowohl gegenüber den Kunden als auch zu den Kollegen sind uns wichtig. Und ganz wichtig ist, dass der oder die Studierende gut in unser Team passt. Wir werden viel Zeit miteinander verbringen und sollten daher gut miteinander auskommen. Zudem möchten wir, dass unser neues Team-Mitglied Spaß an der IT hat und gerne Software entwickelt.
Worauf darf sich ein dual Studierender bei Ihnen im Unternehmen freuen?
TE: Er bzw. sie darf sich auf ein nettes Team freuen. Gemeinsam wollen wir viel erreichen. Erfahrene Kollegen werden den Studierenden an die Hand nehmen. Er bzw. sie wird viel lernen und die Chance haben, sich von Anfang an mit neuen Ideen einzubringen. Moderne Tools zur Software-Entwicklung sowie eine durch agile Methoden geführte Arbeitsweise stehen bereit und warten auf Mitarbeit.
In einem Satz – Was erhoffen Sie sich von der Zusammenarbeit mit einem dual Studierenden?
TE: Wir erhoffen uns neue Impulse und eine Verstärkung des Teams. Und natürlich wünschen wir uns, dass der oder die Studierende uns nach seinem erfolgreichen Studienabschluss weiter unterstützt. Dazu bieten wir vielfältige Karrieremöglichkeiten an.
Vielen Dank für das spannende Gespräch.