
Spannende Einblicke in verschiedene Geschäftsmodelle und Unternehmen vom Kleinst- bis Großbetrieb erhalten Studierende des Dualen Master-Studiums bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dornbach GmbH. Über den Unternehmensalltag und die vielfältigen Aufgabenbereiche hat Jochen Ball (JB), Geschäftsführender Gesellschafter, mit uns gesprochen.
Wofür steht die Dornbach GmbH, was macht das Unternehmen aus?
JB: Die Dornbach GmbH steht für die Beratung von mittelständischen Unternehmen auf Augenhöhe in den Bereichen Steuer- und Wirtschafts- sowie Rechtsberatung. Weitere Dienstleistungsschwerpunkte sind Wirtschaftsprüfung, interne Revision und Compliance-Management.
Wie viele Mitarbeiter:innen hat die Dornbach GmbH und wo sehen Sie im Arbeitsalltag Vorteile in dieser Mitarbeiterzahl?
JB: Im Rhein-Main-Gebiet haben wir Standorte in Bad Homburg, Darmstadt und Wetzlar – 2022 kommt ein weiterer Bürostandort in der Frankfurter Innenstadt hinzu. Insgesamt sind rund 80 Mitarbeiter:innen bei uns beschäftigt. Wir können durch die örtliche Nähe „Boutique“ sein, aber auch eine entsprechende Größe darstellen, wenn das für den Mandanten wichtig ist. Im Arbeitsalltag kann auf bestimmte Arbeitsspitzen durch die Vielzahl der Mitarbeiter flexibel reagiert werden.
Wie sieht der Arbeitsalltag bei der Dornbach GmbH aus?
JB: Es erwartet uns alle ein sehr abwechslungsreicher Arbeitsalltag. Er ist geprägt von Terminarbeit und spontanen Anfragen aus den unterschiedlichsten Bereichen eines typischen mittelständischen Mandantenklientels. Gegenwärtig nimmt die Frage der digitalen Finanz- und Lohnbuchhaltung eine größere Bedeutung ein. Aber auch Fragen der „modernen“ Bilanzierung von Einzel- bis Konzernabschluss gehören zum Alltag. Außerdem steht immer wieder an, steuerliche Optimierungsgestaltungen in die Praxis umzusetzen. Im Rahmen der Wirtschaftsprüfung und der Internen Revision sind wir sehr oft bei unseren Mandanten vor Ort, überwiegend im Rhein-Main-Gebiet.
Stressige Zeiten gibt es überall – wie sehen sie bei der Dornbach GmbH aus?
JB: Insbesondere in den ersten drei Monaten sind die Jahresabschlüsse besonders eilig. Ansonsten gibt es monatliche Terminarbeiten, die aber mit entsprechender Vorbereitung gut zu managen sind.
Was macht die Dornbach GmbH für eine/n dualen Master-Studierenden/n interessant?
JB: Wir bieten sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten für mittelständische Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Dadurch bekommt der Studierende Einblicke in verschiedenste Geschäftsmodelle und Unternehmen vom Kleinst- bis Großbetrieb. Auch der Kontakt mit dem Finanzamt ist erfahrungsbildend.
Was muss ein/e Bewerber:in für das Duale Master-tudium mitbringen, um Sie von sich zu überzeugen?

JB: Er/sie sollte praxishungrig sein, Lust auf Neues und Begeisterungsfähigkeit mitbringen. Eine gute Portion Eigeninitiative ist ebenfalls von Vorteil.
Welche Abteilungen lernt ein/e dual Studierende/r in der Dornbach GmbH kennen?
JB: Es gibt bei uns keine starren Abteilungen. Der Studierende wird alle Facetten unseres Unternehmens kennenlernen.
Auf was sollte sich ein/e Studierende einstellen, wenn er/sie das Duale Studium mit der Dornbach GmbH absolviert?
JB: Auf viel Neues, auf ein junges, fachlich sehr vielfältig aufgestelltes Team und tolle Räumlichkeiten in einem historischen Lok-Schuppen aus Kaiserzeiten.
Was sollte ein/e Studierende nicht erwarten, wenn er das Duale Studium mit der Dornbach GmbH absolviert?
JB: Nur Routinetätigkeiten.
Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie an die Zusammenarbeit mit dem/r Studierenden denken?
JB: Auf den Elan und die Begeisterungsfähigkeit. Darauf, dass auch wir etwas von dem/der Studierenden lernen können.
Was erhoffen Sie sich als Resümee eines Absolventen des Dualen Studiums mit der Dornbach GmbH?
JB: Wir würden uns freuen, wenn wir den/die Absolvent:in von unserem Beruf und von Dornbach überzeugen konnten, so dass er/sie bei uns bleiben will und unser Expertenteam dauerhaft verstärkt.
Vielen Dank für das spannende Gespräch, lieber Herr Ball.