
Wer kommunikativ ist und in einem dynamischen jungen Team an spannenden Personalprojekten arbeiten möchte, ist im Dualen Bachelor-Studium mit Herbold Fischer Associates genau richtig. Das unabhängige Executive Search Unternehmen bringt mit seiner langjährigen nationalen und internationalen Erfahrung Top Manager mit renommierten Unternehmen unterschiedlichster Branchen zusammen. Norina Kasik, Senior Research Consultant | Projektleitung berichtet vom facettenreichen Alltag der dual Studierenden.
In einem Satz – wofür steht Herbold Fischer Associates?
NK: Unser Unternehmen steht für die diskrete, vertrauensvolle und passgenaue Besetzung von Fach- und Führungspositionen.
Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen und wie ist es strukturiert?
NK: Bei Herbold Fischer arbeiten aktuell elf Festangestellte. Ab Juni freuen wir uns über zwei weitere Kollegen. Heiner Fischer führt das Unternehmen als Alleingeschäftsführer. Die Beratung besteht aus drei Profit Centern mit jeweils einem Research Team.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Herbold Fischer aus?
NK: Einen typischen Tag gibt es bei uns nie, denn jeder Tag birgt sowohl auf Kunden- als auch auf Kandidatenseite Überraschungen. Grundsätzlich besteht unser Daily Business als Research Consultants darin, den Markt zu analysieren, neue Branchen kennenzulernen und potentielle Kandidaten zu identifizieren. Nach dem Erstkontakt prüfen wir in den Interviews, ob sie fachlich und kulturell zu dem Mandanten und der ausgeschriebenen Position passen.
Was sind die besonderen Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag?
NK: Besonders herausfordernd, aber auch spannend sind die verschiedenen Persönlichkeiten, auf die wir uns jeden Tag neu einstellen dürfen. Jeder Mensch ist anders und möchte auf eine besondere Art abgeholt bzw. angesprochen werden. Dieses Feingefühl ist eine unserer Stärken. Ebenso herausfordernd sind die sich immer verändernden Gegebenheiten im Markt. Jede Branche ist durch eigenen Wandel gekennzeichnet und einmal mehr oder weniger attraktiv für potentielle Arbeitnehmer. Auf solche Veränderungen müssen wir täglich reagieren und sie stets im Blick haben.
In welchen Bereichen wird Ihr dual Studierender voraussichtlich eingesetzt?
NK: Von der Zuarbeit bis zur eigenständigen Projektabwicklung ist bei uns alles möglich. Jeder motivierte und interessierte Studierende kann nach der Einarbeitungszeit selbstständig arbeiten und sich den Tag strukturieren. In der Phase des Onboarding geht es aber zunächst darum, die aktuellen Mandate und Kunden kennenzulernen, einen Einblick in die verschiedenen Branchen zu erhalten sowie erste Research-Tätigkeiten im Web oder per Telefon durchzuführen. Im Laufe der Zeit wird der Studierende zunehmend Kandidaten kontaktieren und ausführliche Interviews führen. Ebenso können Studierende an Telefonkonferenzen und Kick-off-Meetings sowie Briefings bei neuen Mandanten teilnehmen.
Was muss ein Bewerber für das Duale Studium mitbringen, um Sie von sich zu überzeugen?
NK: Uns ist besonders wichtig, kommunikative und kreative Studierende zu finden, die auch mal über den Tellerrand hinausschauen, sich in Themen reinfuchsen möchten und eine gewisse Frustrationstoleranz mitbringen. Zudem ist eine strukturierte Arbeitsweise von Vorteil. Der Kontakt mit Menschen sollte den Studierenden Freude bereiten; auch der Small Talk mit den Kandidaten sollte Spaß machen. Eine offene, freundliche Art ist in jedem Fall ein Türöffner in der Kandidatenansprache. Als Teamplayer sehen wir ein Projekt als Gemeinschaftsaufgabe an. Daher freuen wir uns, wenn unsere neuen Mitarbeiter bereit sind, sich in ein junges, dynamisches Team zu integrieren.
Worauf darf sich ein dual Studierender bei Ihnen im Unternehmen freuen?
NK: Unsere neuen Mitarbeiter dürfen sich auf ein harmonisches Betriebsklima freuen, auf jede Menge Branchenexpertise, zahlreiche Einblicke in Unternehmen, ein selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung sowie ein modernes Büro mit Blick auf den Terminal 1.
In einem Satz – was erhoffen Sie sich von der Zusammenarbeit mit einem dual Studierenden?
NK: Wir erhoffen uns eine Zusammenarbeit, die für beide Seiten fachlichen und persönlichen Mehrwert bringt. Wir werden uns die größte Mühe geben, den Studierenden nahe zu bringen, was Personalberatung und Dienstleistung bedeutet und wie viel Spaß diese Arbeit machen kann. Wir freuen uns auf euch!
Vielen Dank für das spannende Gespräch.