
GC, 1921 in Japan gegründet, stellt Materialien und Geräte für die Mundgesundheit her und verkauft sie in mehr als 100 Ländern. Katrin Hill (KH), HR & Administration, stellt uns die deutsche Tochtergesellschaft GC Germany und die spannenden Möglichkeiten für dual Studierende vor.
In einem Satz – wofür steht GC Germany GmbH?
KH: Seit der Gründung unseres Unternehmens in 1921 steht für uns die Zahngesundheit der Menschen an erster Stelle – deshalb sorgen wir mit hochwertigen Materialien und innovativen Produkten für gesunde Zähne auf allen Kontinenten und leisten so einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Zahngesundheit.
Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen weltweit und am Standort Bad Homburg?
KH: Weltweit beschäftigt GC mittlerweile mehr als 3.000 Mitarbeiter. In Deutschland besteht das Team der GC Germany GmbH aus knapp 50 Kolleginnen und Kollegen, wobei wir in unserer Geschäftsstelle in Bad Homburg ein kleines Team von 10 Personen sind.
Arbeitsalltag – wie sieht er bei GC Germany GmbH aus?
KH: Unser Arbeitsalltag ist eine abwechslungsreiche Mischung aus wiederkehrenden Aufgaben und spontanen Herausforderungen.
Wie bewältigen Sie Stress in Ihrem Team?
KH: Die japanische Unternehmensphilosophie „Semui“ begleitet GC seit der Gründung vor fast 100 Jahren. Die Zusammenarbeit mit den Kunden und in der Firma beruht auf Teamgeist, Fürsorge für Andere und Achtsamkeit. Bei GC Germany finden daher regelmäßige Teammeetings zur Besprechung von Neuigkeiten oder auch Herausforderungen und Problemen statt, so dass jeder Mitarbeiter gut eingebunden ist. Auch außerhalb der Teammeetings gibt es bei uns offene Kommunikationsstrukturen.
Welche Aufgabenbereiche lernt ein dual Studierender während des Studiums kennen?
KH: Wer sich für den Studiengang International Business Management interessiert, wird unter anderem im Bereich des Vertriebscontrollings aktiv ins Tagesgeschäft eingebunden. Man lernt diverse Controlling-Tools kennen, wirkt bei Reporting-Tätigkeiten mit und erstellt Analysen und Auswertungen. Außerdem unterstützt man das Team in den Bereichen Recruiting, Bewerbermanagement, Onboarding, Offboarding, Reisekostenmanagement, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.
Im Studiengang Marketing and Event Management gewinnt die/der dual Studierende einen ausführlichen Einblick in die Marketingarbeit unseres Unternehmens und erhält die Chance, eigenständig an kleinen Projekten zu arbeiten wie beispielsweise die Erstellung von Broschüren, Produktbewerbungen und Übersetzungen (Englisch/Deutsch). Darüber hinaus unterstützt sie/er uns bei der Planung, Organisation und Durchführung von Kundenveranstaltungen und Fortbildungskursen sowie internen Firmenevents.
Was muss ein Bewerber für das Studium mitbringen, um GC Germany GmbH von sich zu überzeugen?
KH: Sie oder er muss Interesse für die Dentalbranche mitbringen und offen dafür sein, sich in diese Branche „einzudenken“. Wir unterstützen natürlich dabei, aber es erfordert ein gutes Maß an Neugierde, Motivation und Engagement. Eine schnelle Auffassungsgabe und eigenständiges Denken sind uns ebenfalls wichtig – die Fähigkeit, bei Prozessen und Abläufen mitzudenken und diese ggf. auch konstruktiv zu hinterfragen. Man sollte ein offenes, freundliches Gemüt haben und kontaktfreudig sein, denn man wird mit Kollegen, Kunden und unseren Außendienstmitarbeitern kommunizieren, oftmals per Telefon. Neben guten Office-Kenntnissen sind aufgrund unserer japanischen Muttergesellschaft und unserer belgischen Europa-Zentrale gute bis sehr gute Englischkenntnisse gefragt.
Auf was sollte sich ein Student einstellen, wenn er das Studium bei GC Germany GmbH absolviert?
KH: Sie/er kann sich auf vielseitige, vielschichtige, anspruchsvolle, aber zu bewältigende Aufgaben freuen. Sie/ihn erwartet ein tolles Team in der Geschäftsstelle und im Außendienst. Die/der dual Studierende lernt ein sicheres Auftreten am Telefon durch Kontakte mit zahlreichen Stakeholdern – Kunden, Händlern, Hotels, Außendienstmitarbeitern. Sie/er wird seine Englischkenntnisse (fast) täglich anwenden und somit auch weiter verbessern können und viele neue Fachbegriffe (natürlich auch auf Deutsch) aus dem dentalen Bereich lernen.
In einem Satz – Was erhoffen Sie sich von der Arbeit mit dem Studierenden?
KH: Wir hoffen, eine/n Studierende/n zu finden, die/der sich gut in unsere Geschäftsstelle einfügt, motiviert und interessiert ist, vielseitige Einblicke in unsere Unternehmensorganisation zu bekommen und diese engagiert zu unterstützen.