Wir sprechen mit Mirko Nikkels (Analyst bei Capitalmind) über das Duale Studium und erfahren, worauf ein dual Studierender sich freuen kann und was er/sie bei der Capitalmind GmbH lernen wird.
(Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im folgenden Interview verallgemeinernd das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche, männliche, diverse Personen.)
In einem Satz, lieber Mirko Nikkels, wofür steht die Capitalmind GmbH?
Capitalmind steht für einen professionellen Dienstleister, welcher die Kultur einer Partnerschaft mit der Kreativität einer Unternehmensberatung vereint. Wir denken und handeln unternehmerisch. Dies unterscheidet uns von großen Banken. Wir sind weltweit aktiv und einer der größten Player in Kontinentaleuropa.
Hand aufs Herz - die Bewerber für das Duale Studium - sind meist junge Abiturienten - wie würden Sie das Geschäftsmodell der Capitalmind zu 100 % verständlich für diese Zielgruppe erklären?
In zwei Sätzen kann ich unser Geschäftsmodell wie folgt beschreiben: Wir unterstützen Unternehmer, Unternehmen oder Investoren bei der Veräußerung oder dem Kauf anderer Unternehmen. In diesen Prozessen finden wir gemeinsam mit den Klienten die beste Option, um Mehrwert für alle beteiligten Parteien zu schaffen. Gleichzeitig beraten wir Unternehmen in allen Finanzierungsfragen und bei der Suche nach Eigen- oder Fremdkapital.
Wie groß ist Ihr Team und wie und wo arbeiten Sie zusammen?
Wir arbeiten mit zehn Juniors (vom Werkstudenten bis zum Associate) im sogenannten „Engine Room“, einem Open-Space Büro in Wiesbaden, zusammen. Die Zusammenarbeit ist sehr umgänglich und es herrscht immer eine angenehme, familiäre Atmosphäre.
Welche Kompetenzen sollte ein/e Bewerber/in unbedingt mitbringen?
Wir wünschen uns zwei Kompetenz-Sets: Erstens - die Hard Skills. Hierzu gehören gute Kenntnisse in Rechnungslegung und Finanzen und der/die Bewerber/in sollte sich im Englischen und im Deutschen in Wort und Schrift wohlfühlen. Das zweite Kompetenz-Set umfasst die Soft Skills Teamgeist und hohe Einsatzbereitschaft, schnelles Denkvermögen und eine sehr gute Auffassungsgabe.
Nochmal Hand aufs Herz - wie zahlenaffin, wie Mathe begeistert sollte ein/e Bewerber/in sein?
Ein solides Zahlenverständnis ist von Vorteil, jedoch suchen wir keine Mathematiker. Wir suchen Köpfe, die schnell und logisch denken und fähig sind, eigenständig Lösungen zu unternehmerischen Fragestellungen zu erarbeiten.
Welche drei persönlichen Eigenschaften sollte ein dual Studierender mitbringen?
Ganz klar: Motivation, Wissensdurst und Disziplin.
Was sind aus Ihrer Sicht die spannendsten Aufgaben, auf die ein dual Studierender sich bei der Capitalmind freuen darf?
Da unsere Projektteams sehr klein gehalten werden, übernehmen Studierende von Anfang an essentielle Aufgaben. Je nach Fortschritt kann der/die Studierende selbstständig den Lead in Teilprojekten übernehmen. Folgende Aufgaben könnten zum Beispiel auf sie/ihn zukommen: Erstellen von Informationsmemoranden oder Marktberichten mit direktem Projekteinfluss.
Was wird ein dual Studierender aus Ihrer Sicht ganz sicher in Ihrem Team lernen?
Der/die Studierende wird einen sehr guten Überblick über die Prozesse im M&A und Debt Advisory gewinnen. Zusätzlich werden weitere Hard Skills im Bereich Bewertungsmethoden und Bewertungstreiber sowie Verbindungen zwischen den drei Financial Statements erlernt. Auf der Soft Skill Ebene wird sich der/die Studierende eine neue, effiziente Arbeitsmethode aneignen, welche einen großen Mehrwert für das gesamte Leben bietet. Er/sie wird lernen, wie man Aufgaben priorisiert und wie man 4-5 Projekte gleichzeitig verwalten kann. Gleichzeitig steht man im Kontakt mit Entscheidungsträgern in Unternehmen und bei Investoren und arbeitet sehr eng mit Kollegen und Partnern in unseren Projektteams.
Worauf darf ein dual Studierender bei der Capitalmind sich auf jeden Fall freuen?
Darauf gibt es eine einfache Antwort. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit jungen Kollegen. In einer arbeitsintensiven Branche wie die der Unternehmensberatung, ist es wichtig, sich mit dem Team gut zu verstehen. Hier kann man dem Sprichwort „When you enjoy what you do, work becomes play“ nur zustimmen.
Vielen Dank für das spannende Gespräch.