
Das Thema FinTech oder InsurTech ist in aller Munde. Dahinter verbirgt sich ein Sammelbegriff für moderne Technologien, welche die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche aufmischen. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen machen den Banken und Versicherungen z. B. mit Apps zu alltäglichen Finanzhandlungen wie Überweisungen, aber auch mit ausgefeilten Informationstechnologien für die Versicherungsbranche das Leben schwer. Dabei müssen sich die Branchenriesen nicht nur mit neuer Konkurrenz auseinandersetzen, sondern auch mit einem immer anspruchsvolleren Kundenstamm. Gerade der „Generation Y“ der 18- bis 34-Jährigen reicht das einfache Online-Banking nicht mehr aus, um sich für ein Finanzprodukt zu begeistern. Der Finanz- und Versicherungssektor ist auf digitaler Ebene folglich ein Tummelplatz für kreative Querdenker – ob in Start-ups oder in großen Konzernen, die an einer Weiterentwicklung ihrer digitalen Anbindung an den Kunden genauso interessiert sind wie ihre junge Konkurrenz. Im Rahmen des Consulting-Projekts im zweiten Studienjahr haben sich einige accadis-Bachelor-Studenten in diese von Aufbruchsstimmung und Innovationsdruck beflügelte Ebene der Finanzdienstleister und Versicherungen begeben und sich als studentische Berater bei der asuro Versicherungs GmbH und dem Vorstand des Inkubators Hoesch & Partner erprobt.
Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung des Versicherungsmarktes“ untersuchten die Studenten - passend zum accadis-Forschungsschwerpunkt Internet and Social Media Marketing - eine bestehende App der asuro Versicherungs GmbH auf Optimierungsmöglichkeiten und erarbeiteten Vorschläge zur ihrer Weiterentwicklung. Die App dient Usern als Überblick über ihre Versicherungen. Wer seine Versicherungsverträge in die App lädt, kann über wenige Klicks seine bestehende Absicherung bei unterschiedlichsten Schadensfällen einsehen. Hektisches Suchen in gefühlt tausenden Ordnern im heimischen Wohnzimmerschrank gehört so der Vergangenheit an. Darüber hinaus bietet die App eine individuelle Beratungsmöglichkeit. Den General Management-Studenten bot sich ein großes Feld, in das sie analytische und kreative Ansätze zielführend einbringen konnten. Drei Monate blieben, um zahlreiche Fragestellungen zu entwerfen, wissenschaftlich und anwendungsorientiert zu betrachten. Für einen optimalen Projektablauf teilten sich die Studenten in drei Teams, die sich mit der Zielgruppe, ähnlichen Apps auf dem Markt, den Trends in der Branche, der graphischen Gestaltung der App sowie den Verbreitungs- und Nutzungsmöglichkeiten in Social-Media-Kanälen beschäftigten und die Umsetzbarkeit ihrer Ideen prüften. So erarbeiteten die Studenten in Abgleich mit ähnlichen Apps der Konkurrenten die Stärken, Schwächen und das Weiterentwicklungspotential der App. Um die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar zu präsentieren, erstellten die Studierenden, betreut von Projektleiter Ronald Wassmann, am Ende der Gruppenarbeitsphase professionelle Handlungsempfehlungen.
Während der dreimonatigen Zusammenarbeit haben die Studenten intensive Einblicke in die FinTech- und InsurTech-Branche erhalten. Dabei haben sie bereits erworbenes Wissen aus vorherigen Trimestern, beispielsweise unterschiedlichste Analysemethoden, erfolgreich angewendet. Zum Einsatz kamen während der Gruppenarbeitsphase auch die an der accadis Hochschule unterrichteten Soft Skills – und das Zeitmanagement. Denn die Zusammenarbeit in einem Gesamtteam von 17 Leuten ist auf organisatorischer und menschlicher Ebene immer eine große Herausforderung.
Im Mai 2016 war es schließlich so weit: Die Studenten präsentierten vor dem Team der asuro Versicherungs GmbH und dem Vorstand des Inkubators Hoesch & Partner die Ergebnisse ihres Consulting-Projekts und ernteten viel Lob für ihre Arbeit. Nach der erfolgreichen Abschlusspräsentation luden die Auftrag- und Gastgeber das studentische Beraterteam zu einem Get together ein, um offene Fragen detaillierter zu beantworten und über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der FinTech-Branche zu diskutieren.