Die accadis-Version von "Die Höhle der Löwen" - Abschlussprüfung 2020

jury mitglieder accadis abschlusspruefung

Demographie, Nachhaltigkeit, Corona – Die accadis-Bachelor-Absolventen adressieren mit ihren Geschäftsideen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen

Ähnlich wie die Gründer in der bekannten TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ stellten die accadis-Absolventen des Abschlussjahrgangs 2020 am 5. September ihre Geschäftsideen einer renommierten Jury vor. Dabei standen relevante gesellschaftliche Themen im Fokus. Der Anspruch, dass Unternehmertum die Welt ein bisschen besser machen soll, ließ sich am vergangenen Samstag an der accadis Hochschule gut nachvollziehen.

Jedes Jahr schließen die Bachelor-Studierenden ihr Studium mit einer einwöchigen Start-Up-Pitch-Woche ab. 20 Studententeams hatten eine Woche Zeit, eine Geschäftsidee zu entwickeln, für diese einen Businessplan zu erstellen und diesen dann vor einer Investorenjury zu präsentieren.

Studierende mit gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein

Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass ein Großteil der Studierendenteams aktuell drängende Themen bearbeitet und dafür Lösungen entwickelt hat. Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel ergeben, wurden mit einer digitalen Plattform zur Unterstützung von Senioren und mit Apps, die das Leben berufstätiger Eltern erleichtern, angegangen. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei vielen Geschäftsideen eine Rolle: Vorbestellungen im Restaurant, die den Lebensmittelabfall reduzieren, nachhaltige Anlageprodukte und aus Müll upgecycelte Produkte. „Und schließlich“, ergänzt Dr. Andreas Walkenhorst, Leiter des accadis Institute of Entrepreneurship, „spiegelt sich auch die aktuelle Pandemie in den Start-Up-Vorhaben wider.“ Es gibt Desinfektionsmarker, eine Home-Office-Einrichtungsberatung und eine Liefer-App für den lokalen Einzelhandel – das, was man während des Lockdowns dringend benötigt hätte. „Das macht uns sehr stolz,“ ergänzt Gerda Meinl-Kexel, Geschäftsführende Gesellschafterin der Hochschule, „dass unsere Studierenden sich solchen Themen widmen. Es drückt sehr schön unseren Anspruch aus, dass Unternehmertum auch immer etwas mit gesellschaftlicher Verantwortung zu tun hat.“

Renommierte Mitglieder einer (nur zum Teil fiktiven) Investorenjury

„Ich habe mich sehr gefreut“, erklärt Professor Florian Pfeffel, Präsident der accadis Hochschule, „dass die Studierenden am Samstag vor einer Jury aus renommierten Unternehmensvertretern präsentieren konnten. Dadurch erhalten die Studierenden wertvolles und praxisnahes Feedback für ihre Ansätze.“ Dr. Hellen Fitsch, Leitung Corporate Citizenship bei accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bettina Mertgen, Partnerin bei Deloitte, und Mark Wuschko, Partner bei EY waren mit von der Partie, genau wie auch Dr. Fabian Ulrich, Leiter Internationale Beziehungen und Strategische Projekte beim DFB, der den Sportmanagement-Schwerpunkt der accadis adressieren konnte. Darüber hinaus rundeten natürlich auch Bad Homburger Unternehmen die Juryzusammenstellung ab. Jörg Agartz, Chief Innovation Officer, hat die Basler Versicherungen vertreten und Oliver Stahl, verantwortlich für den Bereich Corporate Affairs, hat für Lilly Flagge gezeigt. Und für alle Studierenden, die ihre Geschäftsidee nicht nur als Prüfungsleistung verstanden haben, sondern ihr Start-Up auch nach ihrem Abschluss weiterverfolgen wollen, war mit Jens Klemann (Strateco) und Riklef von Schüssler (allington) auch das Bad Homburger Unternehmer- und Gründernetzwerk groundr Teil der Jury. „Natürlich erhoffen wir uns von diesem Format auch“, ergänzt Prof. Pfeffel, „dass einige Studierende ihre Geschäftsidee weiterverfolgen wollen und wir mit dem accadis Institute of Entrepreneurship und dem groundr. e. V. dabei finanziell und ideell unterstützen können.“

Damit ist eine intensive Woche an der accadis Hochschule zu Ende gegangen. Angesichts der geltenden Abstands- und Hygieneregeln musste diesmal allerdings auf ein abschließendes Get-Together verzichtet werden. Ohne Party, aber mit vielen wertvollen Erfahrungen können die Absolventen des Abschlussjahrgangs 2020 nun den Blick nach vorne werfen – und sich den kommenden beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen widmen.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden