
Die Bewerbung ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu Ihrer Traumkarriere. Egal, ob es um die erste Stelle nach dem Studium, eine
Werkstudentenposition oder ein
Duales Studium geht, eine gut durchdachte Bewerbung ist unerlässlich. Sie fungiert als Ihre Visitenkarte und der erste Eindruck, den Sie hinterlassen, ist oft der nachhaltigste. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Empfehlungen, wie Sie Ihre Bewerbung professionell und originell gestalten können.
Was sollte in Ihrer Bewerbung enthalten sein?
Eine vollständige Bewerbung besteht immer aus einem Anschreiben, Ihrem Lebenslauf und Ihren Zeugnissen. Diese Dokumente sollten in einem einzigen PDF-Dokument gebündelt werden. Beachten Sie dabei den Titel des Dokuments, der Ihren Namen enthalten sollte. Ein empfohlener Formatierungsstil lautet: "Nachname, Vorname_Firma_Bewerbung_Bezeichnung der Stelle". Ein Deckblatt ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann jedoch einen positiven ersten Eindruck vermitteln und wird oft empfohlen.
Die richtige Gestaltung Ihrer Bewerbung
Ein einheitliches Layout und eine einheitliche Schriftart für alle Dokumente bilden das Grundgerüst Ihrer Bewerbung. Dabei sollten Sie auch die Branche berücksichtigen, an die Sie sich wenden. In der Marketingbranche darf Ihre Bewerbung gerne kreativ gestaltet sein, während in der Finanzbranche klassische, zurückhaltende Farben bevorzugt werden. Betrachten Sie auch die Website des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, um Inspiration für das Layout zu finden.
Das Anschreiben Ihrer Bewerbung
Das Anschreiben Ihrer Bewerbung beginnt mit einem Briefkopf, der Ihre Kontaktdaten sowie den Adresskopf des Empfängers (Unternehmen, Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner, Adresse) linksbündig und Ort und Datum rechtsbündig enthält. Darunter sollte die Betreffzeile in folgender Form stehen: "Bewerbung um Bezeichnung der Stelle für den Startzeitpunkt". Wenn Ihnen der Name der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners im Unternehmen bekannt ist, adressieren Sie Ihr Anschreiben persönlich an diese Person.
Das Anschreiben sollte wichtige Informationen zu den folgenden Themen enthalten:
- Ihre aktuelle Situation
- Die angestrebte Position
- Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen
- Ihre bisherigen (beruflichen) Erfahrungen
- Warum Sie sich für die Branche interessieren
- Warum Sie sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben
Vermeiden Sie es, einfach Ihren Lebenslauf zu wiederholen. Erklären Sie stattdessen, was Sie aus Ihren bisherigen Stationen gelernt haben und warum Sie eine ideale Wahl für die ausgeschriebene Stelle sind. Orientieren Sie sich dabei an der Stellenbeschreibung und der Unternehmenswebsite, aber übertragen Sie nicht blind alle geforderten Fähigkeiten auf sich selbst.
Unterschreiben Sie das Anschreiben handschriftlich, um einen persönlichen Touch hinzuzufügen.
Der Lebenslauf
Ein Lebenslauf wird in der Regel in umgekehrter chronologischer Reihenfolge erstellt, beginnend mit Ihren aktuellen Aktivitäten. Um den Lebenslauf übersichtlich zu gestalten, können Sie ihn in klar strukturierte Abschnitte unterteilen. Einige mögliche Abschnitte könnten sein:
- "Persönliche Angaben"
- "Akademischer Werdegang" oder "Schulische Laufbahn"
- "Fremdsprachenkenntnisse und IT-Fähigkeiten"
- "Auslandsaufenthalte"
- "Hobbies und Interessen"
Innerhalb dieser Abschnitte sollten Sie eine einheitliche Formatierung verwenden, indem Sie zunächst die Institution oder das Unternehmen und dann Ihre Tätigkeiten dort auflisten. Verwenden Sie ein professionelles und aktuelles Bewerbungsfoto und achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung auf dem Foto zur Branche passt. Wenn Ihr Lebenslauf mehr als eine Seite umfasst, fügen Sie Seitenzahlen hinzu (z.B., Seite 1|2; Seite 2|2).
Wie integriere ich meine Zeugnisse in die Bewerbung?
Ihre Bewerbung sollte relevante Zeugnisse enthalten, wie beispielsweise Ihr Abitur- oder Fachhochschulzeugnis oder die Zeugnisse der letzten zwei Halbjahre (sofern Sie noch zur Schule gehen), Ihr Ausbildungszeugnis (falls Sie eine Ausbildung absolviert haben), Praktikumszeugnisse (falls vorhanden) und Zertifikate von Sprachkursen oder Weiterbildungen. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente ordentlich gescannt und gut lesbar sind. Ordnen Sie die Zeugnisse ebenfalls in umgekehrter chronologischer Reihenfolge an oder bündeln Sie sie, wenn mehrere Dokumente vorhanden sind.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, hinterlässt Ihre Bewerbung einen positiven Eindruck und aller Voraussicht nach werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.