Deutsche Bildung Studienfonds

alexander kowarschik_deutsche bildung

Ein Erfahrungsbericht von Alexander Kowarschik

Nachdem ich mich Anfang des Jahres an der accadis beworben hatte, stellte sich die Frage, wie ich mein Studium finanzieren werde. Einen Studienkredit habe ich nicht in Betracht gezogen, da die Rückzahlung meist sehr unflexibel ist. Nach kurzer Recherche stieß ich auf die Deutsche Bildung und bewarb mich für ihren Bildungsfonds. Nach einer Bewerbungsphase von circa drei Wochen wurde ich in das Geförderten-Programm aufgenommen.

Kombinierbar mit anderen Finanzierungsoptionen

Die Entscheidung, mein Studium mithilfe der Deutschen Bildung zu finanzieren, beruhte vor allem auf den flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten. Die Finanzierung richtet sich nach den persönlichen Wünschen der Studenten. Die Auszahlung kann monatlich, halbjährlich, jährlich, oder einmalig erfolgen. Förderungen bis zu einer Gesamtsumme von 25.000 € und einer Länge von 48 Monaten sind möglich. Die Höhe der Gesamtsumme und der Auszahlungen bestimmt der Studierende. So kann zum Beispiel auch nur ein Teil der Studiengebühren durch den Studienfonds gedeckt werden und man ist nicht dazu verpflichtet die gesamten Studiengebühren durch die Deutsche Bildung zu finanzieren. Außerdem ist es möglich, den Studienfonds mit BAföG, Stipendien oder Krediten zu kombinieren.

Fairness für beide Seiten

Ein weiterer Vorteil der Studienfinanzierung über die Deutsche Bildung ist die Rückzahlungsmethode. Man beginnt nicht zu einem vereinbarten Zeitpunkt mit der Rückzahlung, sondern angepasst an die eigenen Lebensumstände. Die Rückzahlung erfolgt erst mit dem Beginn des ersten Jobs. Die Summe der monatlichen Rückzahlung wird anhand eines Prozentsatzes des Bruttolohns berechnet. Der Prozentsatz liegt meistens zwischen drei und zehn Prozent. Bei Vertragsabschluss des Studienfonds wählt man zwischen zwei Rückzahlungsmethoden. Entweder zahlt man mit einem höheren Prozentsatz und einer geringeren Laufzeit zurück oder für eine längere Zeit bei geringerem Prozentsatz. Zudem sind die Rückzahlungsraten festgesetzt. Falls das Bruttoeinkommen eine im Vertrag erwähnte Grenze überschreitet, wird der Betrag über dieser Schwelle nicht bei der Berechnung der Rückzahlungsrate berücksichtigt. Diese Rückzahlmethode schützt auch vor Überschuldung, da man nur den vereinbarten Teil abzahlt. Aus diesem Grund ist der Studienfonds der Deutschen Bildung für beide Seiten fair.

Persönlich weiterentwickeln

Neben der individuellen Finanzierung stellt die Deutsche Bildung Weiterbildungsmöglichkeiten bereit, wie das Trainingsprogramm „WissenPlus“. Dieses beinhaltet Webinare, e-learning Module , Workshops, CV-Checks und Jahressymposien. Durch diese Angebote erweitert man nicht nur seinen Horizont, sondern es ergeben sich auch Möglichkeiten zum „Netzwerken“. Insgesamt ist der Studienfonds der Deutschen Bildung also nicht nur auf die finanzielle Förderung der Studierenden bedacht, sondern auch auf die persönliche Weiterentwicklung.

Die individuelle Betreuung und das Engagement des Deutsche Bildung Teams möchte ich ebenfalls hervorheben. Auch abseits vom Angebot versucht die Deutsche Bildung, die Wünsche der Geförderten zu ermöglichen und Anliegen schnell und kompetent zu bearbeiten. Ich würde den Studienfonds der Deutschen Bildung jederzeit weiterempfehlen!

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden