
Sie sind Ingenieur, Naturwissenschaftler oder Techniker und wollen ihre Karriere vorantreiben? Mit unserem berufsbegleitenden MBA Digital Innovation Management qualifizieren Sie sich in nur 1,5 Jahren zum Experten für die Digitale Transformation und das Innovationsmanagement.
Digitale Innovationen systematisch vorantreiben
Digitale Innovationen prägen neue Geschäftsmodelle. Enterprise Collaboration, Agilität und moderne Organisationsformen schaffen - verbunden mit neuen Ideen - attraktive Karriereoptionen. Der Studiengang Digital Innovation Management MBA versetzt Sie in die Lage, Schlüsselpositionen im Bereich des „Innovationsmanagements der Digitalisierung“ einzunehmen und auf Basis Ihrer Erstausbildung Führungsverantwortung an der Schnittstelle von Ökonomie und Technologie zu übernehmen.
Besonderheiten und Highlights
Wählen Sie das MBA-Programm mit dem besonderen Etwas. Folgende Alleinstellungsmerkmale zeichnen den Studiengang Digital Innovation Management aus.
- Anwendungsorientierte Workshops bei renommierten Partnern wie dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Meitinger & Partner Patentanwälte
- Zielgerichtete Kombination aus Online-Selbstlernelementen, digitaler Präsenz in Webinaren und vertiefenden Workshops in Präsenz
- Je nach Wahlmodul erlangen Sie zusätzlich den Titel "Patentingenieur" (bei ingenieurwissenschaftlichem Erststudium) oder "Patentreferent" (bei anderen Erststudiengängen).
Zielgruppe und Zulassung
Der Studiengang richtet sich vor allem an Berufstätige mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die ein technisches oder naturwissenschaftliches Erststudium absolviert haben, also Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler.
Darüber hinaus können Sie als Techniker und technischer Fach- und Betriebswirt ohne Bachelor-Studium zugelassen werden, wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) vorweisen, eine fachnahe Ausbildung absolviert haben, die erforderliche Berufserfahrung nachweisen und eine Eignungsprüfung (fachliches Prüfungsgespräch) erfolgreich bestanden haben.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zum Ablauf, dem Studienmodell und den Gebühren haben wir hier für Sie zusammengefasst. Bei Fragen hilft unser Admissions-Team gerne weiter.
Des Weiteren waren unser Präsident Prof. Florian Pfeffel und Patentanwalt, Kooperationspartner sowie Dozent Dr. Thomas Meitinger zu Gast bei Markus Jung von Fernstudium-Infos.de. In einem Video-Talk (auch als Podcast verfügbar) stellen sie den Studiengang vor und beantworten alle Fragen dazu. Unter anderem geht es um die Besonderheiten des Studiengangs, die Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen, die inhaltlichen Schwerpunkte und Wahlmöglichkeiten, Kooperationen mit MeitingerIP und Fraunhofer IEM sowie den Präsenzanteil und die beruflichen Möglichkeiten mit dem Abschluss.