Den richtigen Studiengang finden

so finde ich den richtigen studiengang

Geht es langsam auf die Abiturprüfungen zu, wartet auf viele Oberstufenschüler eine Herausforderung: Wie finde ich den richtigen Studiengang für mich? Neben dem Lernen für Prüfungen steht nun die Recherche zu Universitäten, Fachhochschulen und Studiengängen auf dem Programm. Für die Suche nach dem passenden Studiengang gilt es Einiges zu beachten.

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Auch wenn das Studium noch weit entfernt erscheint, lohnt es sich, früh mit der Recherche zu beginnen. Einige Studienfächer sind mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Für diese Studiengänge benötigen Sie einen bestimmten Notendurchschnitt. Wer erst nach dem Abitur mit der Suche nach einem Studiengang beginnt, kann seine Noten nicht mehr ändern. Recherchieren Sie bereits während der Oberstufenzeit, können Sie Ihren Notenschnitt in dem einen oder anderen Fach noch optimieren.

Was mag ich gern – was kann ich gut?

Ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach dem richtigen Studiengang ist das Interesse an den Studieninhalten. Sind die Themen so spannend, dass Sie sich damit mehrere Jahre beschäftigen können? Ebenso bedeutend ist, ob Sie die passenden Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen. Sind Sie zahlenaffin und mögen das Schulfach Mathematik? Kamen Sie gleichzeitig gut mit dem Fach Deutsch klar? Wer beides verneint, sollte nicht gerade beginnen, Mathematik oder Germanistik zu studieren. Es kann zudem sein, dass jemand zwar gut in z. B. Biologie ist, das Fach aber langweilig findet. Macht es dann Sinn, ein Biologiestudium zu beginnen?

Neue Studiengänge entstehen

Gleichzeitig sollte man sich vor neuen Inhalten nicht verschließen. Das Studienangebot in Deutschland bildet immer mehr Facetten aus. So ist das Studium Betriebswirtschaftslehre heute nicht mehr einfach „BWL“. An der accadis Hochschule Bad Homburg können Sie z. B. BWL mit Schwerpunkten wie Unternehmenskommunikation studieren, sodass Sie sich z. B. auch als Sprachtalent in einem betriebswirtschaftlichen Studium wohlfühlen. Das BWL-Studium an der Hochschule in Bad Homburg umfasst Studiengänge mit unterschiedlichsten Schwerpunkten, in denen sich viele Interessen spiegeln.

Universität oder Fachhochschule?

In die Entscheidung für den richtigen Studiengang fließt bei vielen Abiturienten ein, ob sie an einer Universität oder Fachhochschule studieren möchten. Universitäten legen den Fokus auf Forschung und richten ihre Studiengänge theoretisch aus. Fachhochschulen orientieren sich in der Lehre an der jeweiligen Praxis, was vielen Absolventen den Übergang vom Studium in den Beruf erleichtert. Auch Unternehmen sehen es gern, wenn neue Mitarbeiter praktische Erfahrungen aus dem Studium mitbringen.

Staatliche oder private Hochschule?

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Suche nach einem passenden Studiengang ist, ob man an einer staatlichen oder privaten Hochschule studieren möchte. Staatliche Hochschulen verlangen keine Studiengebühren, können aber nicht die intensive Betreuung wie einige private Hochschulen bieten. Kommt eine private Hochschule in Frage, hilft ein Blick auf Akkreditierungen, Rankingplatzierungen und Bewertungen der Studierenden auf Online-Portalen bei der Auswahl. Private Hochschulen sind zudem oft kleiner als staatliche Universitäten. An der accadis Hochschule studieren rund 600 Menschen. Man sitzt also nicht mit mehreren hundert Kommilitonen im Hörsaal, sondern höchstens mit 35. Auch das muss man wollen.

Wie international und digital ist das Studium?

Unternehmen erwarten von Hochschulabsolventen, dass sie sich souverän auf internationalem Parkett bewegen und die Firma auf dem Weg durch den digitalen Wandel begleiten. Es lohnt sich, zu prüfen, ob ein Auslandssemester in das Studium integriert oder zumindest möglich ist. Vorlesungen auf Englisch sowie Fremdsprachenunterricht machen ein Studium zusätzlich international. Da alle Branchen mit der Digitalisierung kämpfen, können digitale Inhalte als Bewertungskriterium helfen.

Aufbau des Studiums

Auch die Organisation des Studiums kann bei der Entscheidung für oder gegen einen Studiengang eine Rolle spielen. Während Fachhochschulen Praktika in den Studienablauf einbinden, müssen Studierende an Universitäten meist die vorlesungsfreie Zeit oder ein Urlaubssemester – welches das Studium verlängert – nutzen, um Praxiserfahrung zu sammeln. Welche Module warten wann auf die Studierenden? Wie laufen Prüfungen ab? Wie viele Semesterwochenstunden stehen auf dem Stundenplan? Wie sind die Vorlesungszeiten?

Berufsaussichten

Auch wenn die Inhalte noch so spannend klingen – nach so manchem Studium warten unzählige Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt oder schlechte Bezahlung. Es hilft, sich bereits vor dem Studium Gedanken zu machen, in welcher Branche man als Absolvent arbeiten möchte, wie die durchschnittliche Bezahlung, die Stärke der Branche (Jobsicherheit) und die Jobmöglichkeiten aussehen.

Voraussetzungen

Auch die Voraussetzungen, die Sie für einen Studiengang erfüllen müssen, können in der Entscheidung wichtig sein. Während Sie für manche Studiengänge einen NC brauchen, müssen Sie bei anderen eine „Mappe“ mit eigenen Werken vorlegen (z. B. künstlerische Studiengänge). Manche Hochschulen haben Assessment Center, auf die man sich vorbereiten kann. Andere Studiengänge setzen bestimmte Sprachkenntnisse z. B. in Englisch voraus.

Wo ist die Hochschule?

Last but not least – der Standort der Hochschule. Prüfen Sie vorab, wo der Studiengang, den Sie studieren möchten, angeboten wird. Einige private Hochschulen bieten ihre Studiengänge in Filialen an unterschiedlichen Standorten an. So kann es sein, dass Ihr präferierter Studiengang zwar in Berlin, aber nicht in Düsseldorf, wohin es Sie eigentlich zieht, angeboten wird.

Kontaktieren Sie im Zweifel die Studienberater der Hochschulen, sie helfen gern weiter.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden