Das Duale Bachelor-Studium

das duale studium so gehts

Spätestens in der Oberstufe hören viele Schüler zum ersten Mal vom Dualen Bachelor-Studium. Auf Bildungsmessen begegnen ihnen zahlreiche Hochschulen und Unternehmen, die diese sehr praxisorientierte Variante des Studiums anbieten. Rückt der Schulabschluss und somit der Beginn des Studiums näher, tauchen einige Fragen auf.

Was ist das Duale Studium?

Das Duale Studium kombiniert den Besuch klassischer Vorlesungen und Seminare an einer Hochschule mit Praxisphasen oder einer Ausbildung in einem Unternehmen.

Praxisintegriertes Studium

Viele Studiengänge verbinden über Praxisphasen den Alltag in einer Firma mit der Theorie aus dem Hörsaal. Studierende absolvieren im Wechsel Vorlesungen am Campus und Praxisphasen im Unternehmen.

Ausbildungsintegriertes Studium

Einige Unternehmen bieten duale Studienplätze an, zu denen eine parallele Ausbildung im Betrieb gehört. Am Ende des Studiums haben die Studierenden einen Bachelor-Abschluss und einen Ausbildungsabschluss, der zu einem Beruf qualifiziert.

Welche Vorteile bringt das Duale Studium mit sich?

Dual Studierende absolvieren in der Regel während drei Jahren Praxisphasen oder eine Ausbildung in einem Unternehmen. So lernen sie dessen Team und Abteilungen gut kennen. Da viele Studierende diese recht lange „Probezeit“ nutzen, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen, endet das Studium oft mit einer anschließenden festen Anstellung. Neben der in das Studium integrierten Praxiserfahrung genießen dual Studierende zudem den Vorteil, dass sie sich intensiv in Zeitmanagement üben. Sie müssen die Teilnahme an den Vorlesungen nicht nur mit dem Lernen, sondern auch mit den Aufgaben im Unternehmen kombinieren.

Wie ist das Duale Studium organisiert?

Duales Blockstudium

Das Duale Studium bieten Hochschulen in unterschiedlichen Organisationsformen an. Klassisch ist das Duale Blockstudium. In dieser Variante wechseln sich Studien- und Praxisphasen ab, meist in einem Dreimonatsrhythmus und über drei Jahre. So konzentrieren sich die Studierenden immer auf eine der beiden Herausforderungen – arbeiten oder studieren.

Manche Hochschulen bieten Varianten des Dualen Studiums an. Die accadis Hochschule Bad Homburg führt z. B. zwei weitere duale Organisationsformen.

accadis-Variante Dual drei plus zwei

In der Variante Drei plus zwei arbeiten die Studierenden pro Woche drei Tage im Unternehmen und studieren an zwei weiteren Tagen am accadis-Campus. Hier gelingt das Verbinden von aktuellen Fragestellungen aus der Ausbildung mit dem im Hörsaal Gelernten besonders effizient. Gleichzeitig bedeutet diese berufsbegleitend anmutende Organisation, dass der Studierende übt, souverän und effizient unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Duale Studium Drei plus zwei dauert dreieinhalb Jahre, damit die Studierenden das Pensum gut bewältigen können.

accadis-Variante Studium plus Praxis

Eine besondere Variante des Dualen Studiums an der accadis Hochschule ist das Studium plus Praxis. Die Praxisphasen absolvieren die Studierenden in unterschiedlichen Unternehmen oder an verschiedenen Standorten eines Konzerns. So lernen sie mehrere Firmen einer Branche, verschiedene Branchen oder mehrere Abteilungen eines Konzerns kennen.

Vergütung während des Dualen Studiums

Dual Studierende erhalten eine Ausbildungsvergütung, die sie nutzen können, um das Studium zu finanzieren – an einigen Hochschulen ist das Studium mit Studiengebühren verbunden. Die Höhe des Ausbildungsgehalts variiert je nach Unternehmen. Manche Firmen übernehmen etwaige Studiengebühren, andere einen Teilbetrag. Wieder andere Ausbilder beteiligen sich zusätzlich an den Kosten für ein Auslandssemester.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Der Aufnahmeprozess für das Duale Studium variiert je nach Hochschule und Unternehmen. Die meisten Hochschulen legen Wert darauf, dass sich die Studierenden zunächst bei den Firmen bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können sie parallel an die Hochschule schicken.

Assessment Center oder Bewerbungsgespräch?

Viele Konzerne bewerten die Bewerber in einem Assessment Center. Zu einem bestimmten Termin kommen alle Bewerber zusammen, absolvieren Wissenstests, Gruppenübungen und Einzel-Interviews. So erfahren die Firmen schnell, wer gut zu ihnen passt. Kleinere Unternehmen laden überzeugende Bewerber meist zu einem Bewerbungsgespräch ein. Manchmal ist das Interview mit einer Aufgabe verbunden, die sich am zukünftigen Aufgabengebiet des Studierenden orientiert. Details zu den Aufnahmeprozessen finden Sie auf den Websites der Unternehmen.

Wann bewerbe ich mich für das Duale Studium?

Für das Duale Studium gilt „der frühe Vogel fängt den Wurm“. Duale Ausbildungsstellen bei Konzernen sind so beliebt, dass der Bewerbungsprozess meist bereits ein Jahr vor dem Studienbeginn startet. Kleinere Unternehmen sind flexibler und suchen teils erst Monate vor dem Studienbeginn nach Studierenden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte sich frühzeitig informieren und bewerben.

Wie finde ich ein Unternehmen für das Duale Studium?

Viele Hochschulen veröffentlichen Listen mit den Unternehmen, die mit ihnen im Dualen Studium kooperieren. Die accadis Hochschule stellt Bewerbern auch eine Liste der Firmenpartner bereit. Es lohnt sich allerdings, auf eigene Faust nach einer passenden Firma zu suchen. Viele dual Studierende stoßen in ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis auf Mitarbeiter spannender Unternehmen. Die meisten Firmen haben Interesse an dual Studierenden, sodass sich die Kontaktaufnahme stets lohnt.

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden