Consulting-Projekt unserer Studierenden: Festivalpotenziale und Eventerfolge

teamprojekt   rheingau musikfestival

Rückblick auf ein spannendes Consultingprojekt der accadis Hochschule für das Rheingau Musikfestival. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Huber fand im ver-gangenen Jahr über Beratungsentwürfe zu Vergleichskonzepten des klassischen Musikfestivals, innovativen Marketingstrategien, nachhaltigen Sponsorenkonzepten sowie originellen Entwürfen zu erweiterten Festivalkonzepten eine äußerst kreative Veranstaltung im Rahmen von Media Management statt. Ein Live-Bericht von Constanze Dochantschi, Lucy Müller und Tatjana Strack:

1 Musik neu erleben

Am 23. November 1987 gründete Michael Herrmann mit einigen gleichgesinnten Freunden den „Rheingau Musik Festival e.V.“ und legte somit den Grundstein für seine Vision von einem Festival der klassischen Musik im unvergleichbaren Ambiente seiner Heimat, dem Rheingau. Seither zieht es jeden Sommer zahlreiche Klassikfreunde und Musikliebhaber aus der Region zwischen Frankfurt, Wiesbaden und Lorch zum Rheingau Musik Festival, wel-ches sich seit dem Jahre 2011 mit kontinuierlich steigenden Besucherzahlen, als eines der erfolgreichsten Klassik Festivals etabliert hat und als solches auch überregionale Bekannt-heit genießt. Das Zusammenspiel aus klassischer Musik, exklusivem Ambiente und kulinarischer Tradition hat dem „Sommer voller Musik“ für langjährige Gäste längst den Charakter eines außergewöhnlichen Rituals verliehen; darüber hinaus hat sich die Zielgruppe in den letzten Jahren jedoch auch kontinuierlich entwickelt und erweitert. Die Programmvielfalt deckt inzwischen neben dem Schwerpunkt der so genannten E-Musik, auch Jazz-Konzerte und Elemente aus Literatur und Kabarett auf jährlich rund 150 Veranstaltungen an über 40 Spielorten ab. Ferner umfasst das Rheingau Musik Festival diverse Konzerte und Konzertreihen, welche den Charakter von Mitmach- und Sitzkissenkonzerten aufweisen und damit speziell für Kinder und Familien ausgelegt sind. Neben der einzigartigen und erstklassigen Kombination aus Kunst, Kultur und Kulinarik ist es jene ausgewogene Programmvielfalt, die immer größere Besucherzahlen in den Rheingau lockt und damit den anhaltenden Erfolg des Festivals ausmacht. Das fortschrittliche Konzept der Online-Übertragung ausgewählter Konzerte via Arte Live Web macht das Festival jedoch auch im Bereich der Nutzung neuer Medien auf diesem Gebiet zu einem der Spitzenreiter. Man hat schnell erkannt, dass eine Verbreitung über das Internet unumgänglich ist, um klassische Musik weltweit und zielgruppenübergreifend zugänglich zu machen.

Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln ist heutzutage auch dann von essentieller Bedeutung, wenn es darum geht Konzepte zu entwickeln, die durch ihre Kreativität und Einzigartigkeit bestechen. Um sich weiterhin erfolgreich behaupten und hervorheben zu können, gilt es demnach Kunden und Sponsoren – bestehende wie auch potentielle neue -gleichermaßen zu begeistern! Gemeinsam mit dem Rheingau Musik Festival haben wir uns im Rahmen unseres Consultingprojekts jener spannenden Herausforderung gestellt.

2 Kultur wiederentdecken

„Das Beste für Viele“ zu bieten, ist die hochgesteckte Maxime des Rheingau Musik Festivals. Denn Kultur betrifft alle und soll am besten jeden erreichen.
So ist die musikalische Bandbreite des Festivalangebots einzigartig. Im Mittelpunkt steht das Genießen ganz ohne Berührungsängste, ein Aufbruch zu einer musikalischen Ent-deckungsreise ist dem Publikum garantiert. Das Rheingau Musik Festival mit seinen zahlreichen Spielstätten und Programmen ist das größte Ereignis in der Kulturszene Hessens und avancierte zur Premiummarke im Kultursektor. Das Anliegen Kultur erlebbar zu machen, ist untrennbar mit dem Engagement der Förderer, Mäzene und Sponsoren verbunden, die Teil der Festivalfamilie sind und das herausragende Kulturangebot zu erschwinglichen Preisen erst ermöglichen.

Die weitreichenden Entwicklungen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie bieten innovative Integrationsmöglichkeiten des Sponsorings. Um dieses Potenzial in der Zukunft voll ausschöpfen zu können, hat ein Consultingteam zunächst die bestehenden Sponsoren-Pakete analysiert und durch eine Konkurrenzanalyse des gegenwärtigen Sponsoringmarkts miteinander verglichen. Bei der Entwicklung neuer Sponsorenkonzepte wurden die Einsatzfelder Event Marketing, Public Relations und Kundenbindung sowie die integrative Verknüpfung des Sponsorings mit anderen Kommunikationskanälen berücksichtigt. Klassik trifft auf New Media, zwischen Ouvertüre, Flashmob, Bach und App, entwickelte ein Consultingteam neue Konzepte für ein nachhaltiges Realtionship Marketing. Das Ziel der neuen Konzeptideen ist Loyalität durch kreative Lösungen zu kreieren. Dabei soll zum einen die Loyalität der Key Accounts und zum anderen die der Endkonsumenten gesteigert werden. Ein besonderer Fokus wurde auf neue Medien wie Social Media und Mobile Marketing gelegt, um eine Kommunikation über unterschiedliche multimediale Kanäle zu gewährleistet. Man sieht, so kunterbunt wie das Publikum des Rheingau Musik Festivals sind auch die neuen Konzeptideen der einzelnen Consultingteams.

3 Ambiente exklusiv erleben

Das Rheingau Musik Festival ist ein Ereignis voller Tradition und Kultur, geprägt durch sein einzigartiges Ambiente, mit Stärken, genauso vielfältig wie das Angebot an exklusiven Events im sommerlichen Rahmen. Auf die Unabhängigkeit von der Finanzierung aus öffentlicher Hand, und der daraus resultierenden Möglichkeit, wei-testgehend selbstständig agieren zu können, wird hier viel Wert gelegt. Gleichzeitig impliziert das jedoch einen vergleichsweise starken Wettkampf, nicht nur im regio-nalen Raum. Aufgrund dessen ist es für das Rheingau Musik Festival notwendig, stetig eine optimierte Positionierung anzustreben. Im Zuge des Benchmarking gilt es daher, auch einmal über den Tellerrand zu blicken, um die relevanten Marktteil-nehmer zu erkennen und vom Besten zu lernen, also sich an einem Ideal zu orien-tieren. Ein hierzu erstelltes Profil des perfekten Festivals ließ deutlich werden, dass das Rheingau Musik Festival insbesondere im Bereich der Anpassung an techni-sche Neuerungen noch Defizite aufweist. Gerade im Rahmen der Online-Präsenz gilt es daher in Zukunft Potenziale auszuschöpfen und mit Blick auf neue Zielgruppen auch unter Umständen ungewohnte Wege einzuschlagen. Problematisch ist bei Betrachtung des Rheingau Musik Festivals jedoch auch die Tatsache, dass eine Marketingabteilung als solche nicht existiert. Dies macht es aus organisatorischer und wettbewerbsorientierter Sicht durchaus schwerer, Optimierung durch einen einheitlichen Ansatz zu erlangen. Somit ist die Imple-mentierung einer solchen gesonderten Abteilung, insbesondere auch zur Entlastung der übrigen Mitarbeiter, deren Kernkompetenzen in anderen Bereichen liegen, un-ausweichlich und von dringender Notwendigkeit. Nur durch ganzheitliche und zu-kunftsorientierte Planung kann das Rheingau Musik Festival auch in Zukunft in sei-ner Einzigartigkeit erfolgreich bestehen. Zusammenfassend bietet das perfekte Fes-tival weitaus mehr als nur Musik, es ist vielmehr ein Sommer-Event, das verstehen muss Kultur, eine familiäre Atmosphäre, Kulinarik und das junge Publikum mit ein-zubeziehen. Gelingt es dem Rheingau Musik Festival, dies auf Basis der erarbeite-ten Kenntnisse nachhaltig umzusetzen, so wird es auch künftig in der Lage sein, das Publikum, alt wie neu, mit seinen vielfältigen Attributen zu begeistern.



© www.accadis.com   Donnerstag, 23. April 2015 12:45 Redaktion
© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden