
Die Studierenden der accadis Hochschule sammeln während des 5. Trimesters ihre ersten Erfahrungen in der Unternehmensberatung. Sie unterstützen dabei ausgewählte Unternehmen in der Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen für aktuelle Probleme aus deren Tagesgeschäft.
Zum Auftakt dieses Consulting-Projektes veranlasste Frau Prof. Hüttmann in der Vorlesung Communication Skills eine praktische Übung, welche die Studierenden für die Herausforderungen der Team- und Projektarbeit sensibilisieren sollte.
Die Studierenden erhielten die Aufgabe, einen Ball auf einem Metallring zu platzieren und diesen von einem Start- zu einem Zielsockel zu transportierten. Ziel war es, den Ball mit Ring auf dem Zielsockel abzulegen, ohne ihn fallen zu lassen. Kreisförmig stehend, steuerten die Studierenden den Ring in ihrer Mitte mit Hilfe von Schnüren von einer Plattform zur nächsten.
Als ob dies nicht schon schwierig genug war, entstand eine zusätzliche Herausforderung dadurch, dass einigen accadis-Studierenden die Augen verbunden wurden. Aufgabe der „Sehenden“ war es, die Bewegungen der „Blinden“ zu koordinieren und den Gesamtablauf zu steuern, damit der Ball das Ziel sicher erreichen konnte.
Dieses "Balltransport-Spiel" steht sinnbildlich für die Teamarbeit in einem Consulting-Projekt. Schnell lässt sich erkennen, dass für jede Teamarbeit ein gewisses Regelwerk von Nöten ist.
Spannend ist, dass die Übung sich besonders zu Beginn und gegen Ende als schwieriger erweist. Dies ist auch in den Teamprojekten der Fall. Ohne Absprache fällt der Ball und so scheitert auch das Consulting-Projekt. Wenn dazu noch einige „die Augen verbunden haben“, in der Praxis demzufolge einige Teammitglieder mehr wissen als die anderen, ist eine gute Zusammenarbeit und ein stringenter Kommunikationsfluss umso notwendiger. Eine Zielvereinbarung und eine genaue Zuweisung der Verantwortlichkeiten ist Grundvoraussetzung eines erfolgreichen Projektstarts.
Ähnliches gilt für den Abschluss eines Projektes. Kurz vor Schluss dürfen die Teammitglieder nicht die Konzentration verlieren oder zu schnell zum Ende kommen wollen. Nur mit Ruhe, Übersicht und vor allen Dingen Vertrauen und Verlässlichkeit kann ein erfolgreicher Projekt-Abschluss gewährleistet werden.
Zusammengefasst erfahren die Studierenden am eigenen Leib, worauf es bei Arbeiten im Team ankommt:
- Rücksprache
- Informationsfluss
- Vertrauen
- Zuverlässigkeit
bringen den "Ball" sicher und erfolgreich ans Ziel.