
Am 27. März 2017 waren Julia Hartmann, Mitarbeiterin Personalwesen bei der Eintracht Frankfurt Fußball AG, Stephan Hüttmann, Principal Project Manager MSB Exzellenz und #dMSB – Mission: Digital Change bei der Commerzbank AG sowie Sascha Ullrich, Projektmanager Cultural Change ebenfalls bei der Commerzbank AG, an der accadis Hochschule zu Gast und veranstalteten Bewerbertrainings. In fingierten Vorstellungsgesprächen haben die Bachelor-Studenten im zweiten Studienjahr gelernt, wie sie in einem Bewerbungsgespräch überzeugend auftreten.
Umgeben von ihren Kommilitonen, haben sich freiwillige accadis-Studenten dem simulierten Interview gestellt. „Die Studierenden haben sich gut vorbereitet“, fasst Professor Andrea Hüttmann, Leiterin Corporate Communication an der accadis Hochschule Bad Homburg, zusammen. „Der Vorteil des Bewerbungstrainings ist, dass die Studenten unter dem Schutzschirm der Hochschule üben und in Zukunft in realen Bewerbungsprozessen souverän agieren können.“
Während der Übungen haben die Studierenden viel zum richtigen Verhalten in einem Vorstellungsgespräch gelernt. „Halten Sie Maß beim Händedruck“, ist einer der Tipps von Stephan Hüttmann. „Der Druck sollte weder zu schwungvoll noch halbherzig sein. Beides kann Ihr Gegenüber irritieren.“ Auch die Körperhaltung hat Einfluss auf den Verlauf des Gesprächs. „Nehmen Sie eine offene, nicht zu legere Sitzhaltung ein“, rät Julia Hartmann.
Die Entscheider haben die Studenten nicht geschont. „Wie gehen Sie mit Konfliktsituationen um?“, „Was versprechen Sie sich von dem Praktikum?“, „Wenn Ihre Eltern Sie beschreiben sollten, wie würde das klingen?“, waren nur einige der Fragen, die es zu beantworten galt. „Antworten Sie spontan, aber nicht zu schnell“, rät Stephan Hüttmann. „Das Wichtigste ist, dass Sie eine gute Story erzählen können – was Sie bisher gemacht haben, muss sich in Ihrer Erklärung schlüssig zusammenfügen.“
Besonders wichtig sei zudem die inhaltliche Vorbereitung. „Stellen Sie sich darauf ein, dass der Personaler Ihre Kenntnisse prüft, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind“, erläutert Sascha Ullrich. „Wenn Sie sich für eine Position im digitalen Umfeld bewerben, sollten Sie erklären können, was Digitalisierung überhaupt ist.“ Manche Entscheider fragen auch einmal Allgemeinwissen ab. „Man sollte wissen, wie viele Einwohner beispielsweise der EU-Raum hat oder wie die großen Parteien in gerade stattgefundenen Landtagswahlen abgeschnitten haben“, ergänzt Professor Andrea Hüttmann. Auch auf die Frage nach den Gehaltsvorstellungen kann man sich gut vorbereiten. „Wichtig ist, dass Sie sich über branchenübliche Gehälter informieren. So haben Sie eine nachvollziehbare Begründung für das angestrebte Gehalt“, erläutert Julia Hartmann.
Alles in allem geht Professor Andrea Hüttmann zufrieden aus den Bewerbungssimulationen. „Unsere Studenten sind auf einem guten Weg. Sie haben viel gelernt und werden das in ihren Bewerbungsgesprächen umsetzen.“