
Eine Rezension von Professor Dr. Marcus Oehlrich und Maximilian Riegel
Die ordnungsgemäße Bilanzierung garantiert dem breiten Kreis an Stakeholdern einen Einblick in die Lage eines Unternehmens. Vermögens-, Finanz-, und Erfolgslage eines Unternehmens lassen sich direkt über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Cash Flow analysieren und beurteilen. Aus diesem Grund wird hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der Bilanzierung erwartet und deren Bedeutung den Studenten mehrfach während des Studium vermittelt. Doch reichen die Gesetztestexte des HGBs sowie die Darstellung in Lehrbüchern oft nicht aus, um ein allumfassendes Bild zu vermitteln. Da selbst Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte häufig in der praktischen Auslegung der Gesetze überfragt sind, leisten Kommentare wie der Beck’sche Bilanzkommentar dringend benötigte Abhilfe. Dies geschieht durch eine sorgfältige Einordnung der gegebenen Vorschriften unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur.
Hohes Niveau und jahrelange Erfahrung
Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist seit nun mehr als drei Jahrzehnten fester Begleiter in der rechtssicheren Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen. In der mittlerweile elften Auflage wird wie gewohnt auf hoch qualitativen Niveau ausführlich eine vertrauenswürdige Unterstützung für die Anfertigung von Jahres- und Konzernabschlüssen sowie von Steuerbilanzen geliefert. Besonderen Wert legen die namenhaften Autoren des Kommentars, welche aus zwei der renommiertesten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stammen, auf die direkte Kombination der beiden unterschiedlichen Rechtsbereiche, was einen hohen Anwendungsbezug garantiert.
Ferner werden im Detail die Unterschiede zwischen der HGB und IFRS-Rechnungslegung beschrieben, was sowohl geschultem Fachpersonal als auch aspirierenden Studenten zu Gute kommt, da die Unterscheidungen zwischen den deutschen und internationalen Standards Verwirrung stiften. Dies ist nur eins der vielen Beispiele für die Herangehensweise an praxisrelevante Herausforderungen und Fragestellungen, welche die Autoren auszeichnet.
Nutzerfreundliche Nachschlagehilfe
Strukturiert ist der Beck’sche Bilanz-Kommentar basierend auf der Gliederung des Handelsgesetzbuchs und bietet durch ein sehr ausgedehntes Stichwortverzeichnis eine nutzerfreundliche Nachschlagehilfe. Zudem wird durch die Verwendung von übersichtlichen Grafiken und Tabellen das Verständnis erleichtert, was bei der Komplexität der Materie sehr von Vorteil ist.
Abschließend lässt sich festhalten, dass in Fragen der Bilanzierung der Beck’sche Bilanz-Kommentar einen klaren Mehrwert für alle Studenten der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts sowie für Angestellte im Bereich der Erstellung und Prüfung von Bilanzen darstellt. Eine Historie von mehr als 30 Jahren in der Lösung von praxisrelevanten Bilanzierungsfragen spricht für sich, da Umfang und Tiefe der Kommentierung angesichts der kompakten und auf den täglichen Bedarf des Praktikers zugeschnittenen Darstellung ihres Gleichen suchen.
Professor Dr. Marcus Oehlrich leitet den Fachbereich Finance and Accounting (FB 2) an der accadis Hochschule Bad Homburg. Dieser umfasst unter anderem die Module Rechnungswesen, Finanzierung und Finanzmathematik. Aufgrund seiner starken Health Care-Forschungsexpertise betreut er auch den Master-Studiengang International Health Care Management.
Maximilian Riegel studiert General Management an der accadis Hochschule und unterstützt Professor Dr. Marcus Oehlrich als studentischer Mitarbeiter. Zudem agiert er als Research Assistant am accadis Institute of Entrepreneurship.