Ähnlich wie die Gründerinnen und Gründer in der bekannten TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ stellten die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2023 der accadis Hochschule Bad Homburg am 2. September ihre Geschäftsideen einer renommierten Jury vor. Die Herausforderung: Die Studierenden hatten für die Ausarbeitung von Idee und Businessplan nur eine Woche Zeit. Perfekter Abschluss um die Arbeitswelt entlassen zu werden
Jedes Jahr schließen die Bachelor-Studierenden ihr Studium an der accadis Hochschule mit einer einwöchigen Start-Up-Pitch-Woche ab. 18 Studierenden-Teams mit knapp 100 Studierenden hatten eine Woche Zeit, eine Geschäftsidee zu entwickeln, für diese einen Businessplan zu erstellen und diesen dann vor einer Investorenjury zu präsentieren. Betreut wurden die Teams von Prof. Markus Ahlborn, Fachbereichsleiter Economics and Law und Professor of Economics, Prof. Ina Horn, Professor of Digital Business, Prof. Fabian Ulrich, Professor of Sports Management and Strategy, und Prof. Ralf Wandmacher, Professor of Finance and Entrepreneurship. “Die Woche ist der perfekte Abschluss, um in die Arbeitswelt entlassen zu werden. Die Studierenden können nochmal beweisen, dass sie alles, was sie im Laufe der Studienzeit gelernt haben, anwenden können”, lobt Prof. Ina Horn das Konzept.
RENTALBAG, Pet Organizer, Next level VR Jam und CoffeeKick

Schon die Namen der Geschäftsideen waren vielversprechend. Als die Studierenden-Teams dann am Samstagmorgen Hunde, Koffer, Pflanzen, Sportgeräte, Bobby Cars und allerhand Tierfutter und -spielzeug mit in die Hochschule brachten, war klar: Auf die Jury warteten kreative und einfallsreiche Pitches. Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass sich ein Großteil der Studierenden-Teams mit aktuell drängenden Themen beschäftigte und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zeigte.
Die Idee hinter RENTALBAG fußte auf einer persönlichen Erfahrung. Koffer sind teuer und kommen nur selten zum Einsatz. RENTALBAG bietet eine Plattform, auf der hochwertige Koffer ge- und vermietet werden können. Mit der App “Pet Organizer” verpassen Tierhalterinnen und Tierhalter keine Arzttermine mehr und haben alle wichtigen Informationen an einer Stelle - eine Revolution für das Haustier-Management. Next level VR Jam ist eine Plattform, die durch Virtual-Reality-Brillen eine digitale Teilnahme an physischen Konzerten ermöglicht. Musikenthusiasten können so - auch, wenn sie keine Konzertkarte mehr bekommen haben oder aus anderen Gründen nicht live vor Ort sein können - Live-Konzerte internationaler Musikstars in einer immersiven virtuellen Umgebung hautnah erleben. Mit CoffeeKick hat man auch unterwegs den perfekten Kaffeegeschmack. Mit kleinen vorportionierten Sirup-Päckchen können Kaffeespezialitäten immer und überall mit ausgewählten Geschmäckern verfeinert werden.
Auch wenn für viele Teams die Idee nur eine Idee bleibt, wurde in der Abschlussprüfungswoche schon der Grundstein für das ein oder andere erfolgreiche Start-up gelegt. Wer weiß - vielleicht trägt auch diese Prüfungswoche wieder Früchte in der Gründer-Szene.
16 Löwen aufgeteilt in vier Jury-Teams

Am Samstag war es dann soweit: Die 18 Teams mussten ihre Geschäftsideen vor einer (nur zum Teil fiktiven) Investorenjury - 16 “Löwinnen und Löwen” aufgeteilt in vier Jury-Teams - präsentieren. Eine Jury setzte sich jeweils aus zwei externen Unternehmensvertreterinnen bzw. Unternehmensvertretern, der Gruppenbetreuerin bzw. dem Gruppenbetreuer und Mitgliedern des accadis-Teams zusammen.
Dank des umfassenden und gut funktionierenden accadis-Netzwerks profitieren die Studierenden von acht externen Unternehmensvertreterinnen bzw. Unternehmensvertretern, die ihnen wertvolles und praxisnahes Feedback für ihre Ansätze gaben: Dr. Hellen Fitsch (Accenture), Bettina Mertgen (Deloitte), Michaela Peschk (Stadt Bad Homburg), Dr. Julia Pergande (microfin), Oliver Stahl (Lilly Deutschland), Christoph Benner (Chom Capital), Dr. Christian Koch (ehemals Jones Lang LaSalle) und Jens Klemann (STRATECO und groundr).

Die Jury-Mitglieder waren begeistert von den accadis-Studierenden! Überzeugende Pitches mit mitreißenden und anschaulichen Storylines, professionelles Auftreten und vor allem beeindruckende Leistungen für diese kurze Zeit!
Damit ist eine intensive Woche an der accadis Hochschule zu Ende gegangen. Mit vielen wertvollen Erfahrungen können die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2023 nun den Blick nach vorne richten – und sich den kommenden beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen widmen.