Auslandssemester an der University of St Andrews

university of st andrews accadisBachelor-Studentin Emma Weber berichtet über ihr Auslandssemester in Schottland an der University of St Andrews. In dem Artikel schreibt sie über ihre Erfahrungen, ihre Kurse und die Besonderheiten der University of St Andrews. Emma geht auf Traditionen ein und verrät Reise- und Freizeittipps.

St Andrews – Akademische Herausforderung in einer internationalen Kleinstadt

„Das macht sich bestimmt gut im Lebenslauf“, dachte ich mir, als ich die Optionen für das Auslandssemester betrachtete. Nach mehr als drei Monaten an diesem besonderen Ort kann ich sagen, dass es so viel mehr als nur eine Station in meinem Lebenslauf sein wird. St Andrews ist eine schottische Kleinstadt direkt am Meer und gleichzeitig der Campus der University of St Andrews, einer der renommiertesten Universitäten in Großbritannien.

Einführungswoche und Kursauswahl an der St Andrews University

Entgegen meinen Erwartungen begann das Semester mit Sonnenschein und bestem Wetter, so machte die sogenannte „Freshers‘ Week“ (Einführungswoche) noch mehr Spaß. Die Woche ist vollgepackt mit „Give it a go’s“ von verschiedenen Sport Clubs, der Freshers‘ Fair, auf der alle Societes vorgestellt werden und es die ersten Schnuppervorlesungen gab. Als Exchange Student hatte ich die Möglichkeit, mir Kurse aus jedem Jahr und allen Fachbereichen auszusuchen. Mit den Fächern International Business, Dynamic Strategic Management und Organisation Studies bin ich dem Management Bereich treu geblieben und hatte einiges zu tun. Zwischen Vorlesungen und der Durchsicht zusätzlicher Literatur konnte ich die gelernten Inhalte in praxisorientierten Essays anwenden. Da ich Module aus dem dritten Jahr gewählt hatte, war meine Woche vergleichsweise leer, da erwartet wird, dass die Studierenden sehr eigenständig arbeiten. Ich musste deshalb viel Disziplin aufbringen, um meine Zeit sinnvoll einzuteilen.

Zwischen Traditionen und Studierenden aus aller Welt

Ein wichtiger Teil der „St Andrews Experience“ sind Traditionen wie zum Beispiel die „Academic Families“. Studierende aus dem dritten Jahr helfen ihren „Kindern“ aus dem ersten Jahr bei der Eingewöhnung in das Leben und die Uni in St Andrews. Gemeinsame Abendessen oder Treffen in den Pubs werden veranstaltet. Der Höhepunkt findet am „Rainsin Weekend“ im Oktober statt. Verrückte Aufgaben, wie zum Beispiel eine Runde im Meer schwimmen um 7 Uhr morgens, werden erfüllt.
St Andrews ist unfassbar international und man lernt Menschen aus den verschiedensten Ländern und Kulturen, mit den unterschiedlichsten Perspektiven, kennen. Viele meiner Ansichten wurden hier auf die Probe gestellt. Gerade beim Leben in den Halls (Studentenwohnheimen), wird das Kennenlernen von neuen Leuten gefördert und man bleibt gerne etwas länger beim Essen sitzen, um Geschichten aus anderen Ländern zu hören.

Campustour

Reisen und Freizeit

In der Mitte des Semesters gibt es eine Vorlesungsfreie Woche, die ich dazu nutzte, Edinburgh zu erkunden. Die Stadt ist mit dem Bus zu erreichen und es lohnt sich, mehr als einmal den Trip dorthin zu machen. Während meinen drei Monaten hier haben mich Freunde und Familie besucht und so konnte ich auch andere Teile des Landes und einige Burgen besuchen. Es ist also durchaus möglich, während des Semesters kleine Erkundungstouren zu machen.

Hat es sich gelohnt?

Rückblickend war dieses Semester persönlich, aber auch akademisch herausfordernd. Dennoch ist es etwas ganz Besonderes, Teil der Universität und der Community zu werden. Ich habe Freunde aus aller Welt gefunden und viele besondere Erinnerungen gesammelt. St Andrews wächst einem sehr schnell ans Herz, da man sich überall engagieren kann und jeden Tag unterwegs ist. Es dauert nicht lange, bis man Teil des Netzwerks ist und seinen Platz gefunden hat. Das Auslandssemester war bis jetzt definitiv eine der besten Erfahrungen meiner Karriere.

Emma Weber, International Business Management 2024
© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden