Auslandssemester an der Mahidol University in Bangkok

auslandssemester mahidol university bangkok

Master-Studentin Marie Walther berichtet über ihr Auslandssemester an der Mahidol University in Bangkok, Thailand. In dem folgenden Artikel schreibt sie über ihre Erfahrungen und ihre Kurse am College of Management, beschreibt die Unterschiede zum Studium in Deutschland und gibt Tipps für noch unentdeckte Ausflugsziele rund um Bangkok.

„Mai Pen Rai“ – die thailändische Lebensphilosophie

Schon bei der Wahl meines Master-Studiums war die Option eines Auslandssemesters ein ausschlaggebender Grund für die accadis, da ich bisher nicht die Möglichkeit eines längeren Auslandsaufenthalts hatte. Mein persönliches Ziel dabei: für ein paar Monate ein komplett anderes Leben als in Deutschland zu führen. Mit Bangkok lag ich hier auf jeden Fall richtig! Thailands Hauptstadt ist alles andere als das, was ich aus Deutschland gewohnt war. Neben Kulturschock und wuseligen Straßen durfte ich in den vier Monaten die inspirierende thailändische Kultur und Lebensweise, neue Freunde, das beste Essen und spannende Orte kennenlernen. Eine Lebensphilosophie und auch eines der wichtigsten Thai-Sprichwörter lautet „Mai Pen Rai“, was so viel bedeutet wie „Mach dir keine Sorgen und gehe mit dem Flow“. Dieses Sprichwort beschreibt die thailändische Art sehr gut!

Was viele nicht wissen: Jede:r Thailänder:in bekommt bei der Geburt neben dem „normalen“ Namen auch noch einen von den Eltern vergebenen Spitznamen, der oft gar keine Verbindung zum Hauptnamen hat.

Die Mahidol University und das College of Management

Die Mahidol University ist eine der angesehensten Universitäten in Thailand und bietet zahlreiche Studiengänge an. Ich habe das College of Management (CMMU) mit einem kleinen Campus im Stadtkern von Bangkok besucht, in dem Management-Studiengänge im Bachelor und Master angeboten werden. Da es sich bei der CMMU nicht um eine Partneruniverstität der accadis handelt, hat die Agentur College Contact den administrativen Part für mich übernommen. Die Bewerbung war unkompliziert und auch die Kommunikation mit der Auslandsuniversität - sowohl während des Bewerbungsprozesses als auch im Laufe des Semesters - lief super. Generell habe ich die familiäre Atmosphäre, die ich auch von der accadis gewohnt bin, sehr geschätzt. Ob telefonisch, per Mail oder über Line (das thailändische Pendant zu WhatsApp) -eine Kontaktperson aus dem Office war immer einfach zu erreichen. Parallelen zur accadis gibt es auch in Puncto Kursgröße, die meist bei nur circa 20 Studierenden lag. Das fand ich super, da dies die Möglichkeit bietet, näheren Kontakt zu den einheimischen Studierenden aufzubauen.

Zu Beginn des Semesters wurde uns Austauschstudierenden im Zuge der Orientierungstage der Hauptcampus im anderen Stadtteil Bangkoks gezeigt und die Mahidol-Geschichte sowie die thailändische Kultur nähergebracht. Außerdem wurde eine Mottoparty veranstaltet und auch während des Semesters gab es immer wieder kleine Get-togethers.

Vorlesungen und Kurse an der CMMU

Da die meisten thailändischen Studierenden während ihres Vollzeitstudiums auch Vollzeit arbeiten, finden die Master-Vorlesungen unter der Woche von 18 bis 21 Uhr sowie tagsüber am Wochenende statt. Pro Kurs werden allerdings in der Regel zwei Termine pro Woche angeboten, sodass man diese so legen kann, wie es gut in den persönlichen Zeitplan passt. Ich hatte z. B. jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Vorlesung. Grundsätzlich empfand ich das Kursangebot als sehr umfangreich - es ist definitiv für jeden etwas dabei. Ich belegte die Kurse: Project Management, Product Development und Business Planning. In jedem Kurs steht Gruppenarbeit an der Tagesordnung und den Arbeitsaufwand für Zwischenprüfungen und die Abschlussprüfungen würde ich persönlich als mittelmäßig einstufen: Mit etwas Fleiß auf jeden Fall sehr gut machbar.

Nicht überlaufende Freizeittipps und Reiseziele in Thailand

Bangkok ist riesig und hat daher auch sehr viel zu bieten. Von historischen Tempeln und Rooftopbars mit atemberaubendem Blick auf die Stadt bis hin zu Night Markets mit dem besten Essen ist alles dabei!

Meine Empfehlungen, die keine typischen Touristenaktivitäten sind:

  • Fahrradtour durch den Bang Kachao und Besuch des Floating Markets
  • Besuch des Bangkok Kunst- und Kulturzentrums
  • Besuch einer thailändischen Band (z. B. Hybs oder the Parkinson)
  • Thai Barbecue „Muh Ka Ta“
Thailand ist ein wunderschönes Land! Um ausreichend Zeit zum Reisen zu haben, empfehle ich, die Kurse in Blöcken zu wählen. So kann man während des Semesters und an den Wochenenden die Zeit optimal nutzen. Meine Lieblingsorte waren Chiang Mai (generell der Norden ist sehr empfehlenswert), Koh Larn (außerhalb der Hauptsaison ist man hier komplett unter Locals), Ayutthaya, Koh Chang und Koh Phi Phi.

Fazit

Jeder/ Jedem, der Bangkok als Ziel für sein/ ihr Auslandssemester in Betracht zieht, kann ich nur empfehlen, es zu tun! Ich hatte während des Auslandssemesters eine der besten Zeiten meines Lebens und konnte persönlich extrem viel mitnehmen.
Mein Tipp: Versuchen, sich an den thailändischen Lebensstil anzupassen, die Kultur kennenzulernen, das Street Food zu genießen und die Menschen kennenzulernen!

Marie Walther, Digital Business Strategy 2023


© www.accadis.com   Freitag, 17. März 2023 16:07 Redaktion
© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden